Zum Inhalt springen

József Csatári

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 23:37 Uhr durch Alexscho (Diskussion | Beiträge) (kat + PD + wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

József Csatári (* 17. Dezember 1943 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer der Weltklasse.

Werdegang

József Csatári begann 1958 bei Kiniszi "Húsos" mit dem Ringen. Durch fleißiges Training errang er schon im Jugend- und Juniorenbereich ungarische Meisterschaften. 1965 wurde er deshalb zu "Ferenczvaros" Budapest delegiert. Dort wurde Andor Mángo sein Trainer. 1963 wurde er, erst 20 Jahre alt, schon zum ersten Mal bei einer internationalen Meisterschaft eingesetzt. Er rang sowohl im griech.-römischen, als auch im freien Stil. Im freien Stil in der Halbschwergewichts- u. Schwergewichtsklasse, im griech.-römischen Stil meist in der Superschwergewichtsklasse. Er gewann insgesamt sechs Medaillen, darunter zwei olympische Bronzemedaillen (1968 und 1972) und erreichte noch viele gute Plazierungen.

Nach Beendigung seiner Laufbahn als aktiver Ringer studierte er an einem Technikum und war ab 1976 in der Leitung des Großvereines "Honved" Budapest tätig.

Internationale Erfolge

Dieser Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo Fließtext stehen sollte.

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = Freistil, GR = griech.-röm. Stil, Hs = Halbschwergewicht, bis 1968 bis 97 kg Körpergewicht, S = Schwergewicht, ab 1969 bis 100 kg Körpergewicht, SS = Superschwergewicht, ab 1969 über 100 kg Körpergewicht)

  • 1967, 4. Platz, EM in Istanbul, F, Hs, mit Siegen über Ion Marton, Rumänien, einem Unentschieden gegen Hjusni Hjusniew, Bulgarien u. einer Niederlage gegen Lomidze;
  • 1968, 4. Platz, EM in Skopje, F, Hs, mit Siegen über A. Mc Connell, Großbritannien, Jutzeler, einem Unentschieden gegen Attila Balogh, Ungarn u. einer Niederlage gegen Wladimir Gulutkin, UdSSR;
  • 1968, Bronzemedaille, OS in Mexico City, F, Hs, mit Siegen über Edward Millard, Kanada, Hollogin Baianmunkh, Mongolei, Jutzeler u. Niederlagen gegen Lomidze u. Ayik;
  • 1969, 5. Platz, EM in Sofia, F, S, mit Sieg über André Meindt, Rumänien u. Niederlagen gegen Todorow u. Gulutkin;
  • 1970, 4. Platz, EM in Berlin, F, S, mit Sieg über Karel Engel, CSSR u. Balogh u. Niederlagen gegen Todorow u. Ayik;
  • 1970, 8. Platz, WM in Edmonton, F, S, mit Sieg über Abulfazil Anvari, Iran, einem Unentschieden gegen Todorow u. einer Niederlage gegen Giyasettin Yilmaz, Türkei;
  • 1971, 4.Platz, WM in Sofia, F, S, mit Siegen über Shizuo Yade, Japan, Khalid, Irak, Enache Panait, Rumänien u. Niederlagen gegen Todorow u. Lomidze;
  • 1971, 5. Platz, WM in Sofia, GR, SS, mit Siegen über Ali Gharbi, Tunesien u. Franz Labjohn, DDR, einem Unentschieden gegen Viktor Dolipschi, Rumänien u. einer Niederlage gegen Roschin;
  • 1973, 2. Platz, EM in Lausanne, F, S, mit Siegen über Haci Osman Yildiriz, Türkei, Duncan, Großbritannien, Jutzeler u. Harald Büttner, DDR u. Niederlagen gegen Marin Rachev, Bulgarien u. Gulutkin;
  • 1973, 2. Platz, WM in Teheran, F, S, mit Siegen über Dimitar Nekow, Bulgarien, Petr Drozda, CSSR, Büttner u. James Dushen, USA u. einer Niederlage gegen Jarygin;
  • 1973, 6. Platz, WM in Teheran, GR, SS, mit Sieg über Eianr Gundersen, Norwegen u. Niederlagen gegen Omar Topuz, Türkei u. Petr Kment, CSSR;
  • 1974, 6. Platz, WM in Madrid, F, S, mit Siegen über Karl Bachmann, Schweiz u. Panait u. Niederlagen gegen Büttner u. Jarygin