Benutzerin Diskussion:Lecartia
Meine Diskussionsseite ist primär dazu da Artikelarbeit zu kommentieren und Hinweise zu geben. Ich bitte euch von Wikipedia-fremden Inhalten, privaten Fragen und subtilen Zwischentönen abzusehen, denn das hier ist kein Chat oder Forum, dafür haben wir andere Möglichkeiten. Ein Lob ist natürlich immer gern willkommen und darf niedergeschrieben werden. Anfragen dürfen auch gern über Mail gestellt werden, welche ich im Zweifel meist schneller beantworte.
Bis zum 27. September 2006 abgearbeitete Beiträge auf dieser Seite sind im Archiv01 zu finden.
Esther VERPOORTEN, geb. DENNER (*~1720)
Hallo Lecartia! Eine echt "harte Nuß" mecklenburgischer Biographik, die Dich vielleicht interessieren könnte: Willst Du Dich nicht einmal der Neustrelitzer Malerin Esther VERPOORTEN annehmen? Über ihre Biographie war bisher (fast) nichts herauszubringen. Bekannt ist bislang nur, [1.] daß sie eine Tochter des Porträtmalers Balthasar DENNER (1685-1749) war, der im 18. Jh. an/für viele(n) deutsche(n) Fürstenhöfe(n) arbeitete (so 1735 u. 1748/49 in Mecklenburg mit Aufträgen des Hzgs. Christian Ludwig), [2.] daß sie um 1720 geboren sein muß (Ort und Datum unbek.), [3.] daß sie den ab 1748 in Mirow, dann in Neustrelitz wirkenden Hzgl. meckl. strel. Leibarzt und Hofrat Johann Christian VERPOORTEN (1721-1792) geheiratet hatte (wann und wo ist unbek.), [4.] daß NUGENT ihr 1766 in Ntz. begegnete und darüber in seiner Reisebeschreibung berichtet, [5.] daß sie in den 1760ern ebd. in der Schloßstr. 10 (# 25) wohnte. Von ihren Werken wurde mir aus öffentlichen Sammlungen bisher nur ein 1763 datiertes, signiertes Porträt von Hzg. Adolf Friedrich IV. bekannt; Nugent erwähnt für sie ein weiteres Porträt der späteren Queen Charlotte. --- Mehr weiß man nicht. Wahrscheinlich ist sie (wie ihr Mann) in Ntz. gestorben und lag auf dem 1769 eingeweihten sgn. "alten Friedhof" ebd. (heute Gelände hinter dem "Husarenmarkt") begraben. -- STA 17:26, 22. Jul 2006 (CEST) -- [Nachtrag:] Wie sich inzwischen herausstellte, ist Ester VERPOORTEN am 14. August 1779 in Neustrelitz gestorben, mehr als ein Jahrzehnt vor ihrem Mann. Ob sie wie jener auch auf dem sgn. "alten Friedhof" in Neustrelitz beigesetzt wurde, bleibt fraglich. Beide waren Mitglieder der sgn. Schloßgemeinde in Ntz. -- STA 23:16, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo STA, ich bin ab Sonntag erst mal auf Urlaub, werde aber in drei, vier Wochen mal wieder in Neustrelitz sein. Vielleicht kann man im Karbe-Wagner-Archiv was erfahren. Wenn ich da schon hingehe, kann ich gleich noch nach anderen Personen/Orten gucken. Hast du noch etwas auf der Wunschliste? -- Lecartia Δ 17:33, 22. Jul 2006 (CEST)
- Interessant wäre z.B., ob es irgendwo in Ntz. noch Belegungsverzeichnisse für jenen "alten Friedhof" gibt (vielleicht im Stadtarchiv?), wo ja zwangsläufig viele Berühmtheiten der alten Zeit gelanden sind (die Friedhofsverwaltung hat nix!). Ich arbeite gerade eine ziemlich lange Liste biographischer Problemfälle aus M-V durch (>100 MSS.) und will mich innerhalb der nächsten Wochen gern nochmal melden, falls Neustrelitzer Sachen dabei sind. Wahrscheinlich werden die allermeisten Fragen aber - wenn überhaupt - nur noch über Primärquellen (Kirchenbücher etc.) zu klären sein, wobei das KWA ja i. d. R. kaum helfen kann und bei älteren Daten in Ntz. auch anderswo kaum Hilfe zu erwarten ist (die älteren meckl. KirchenBB liegen bekanntlich alle in Schwerin). Vorerst aber für Dich eine schöne Urlaubszeit! -- STA 18:25, 22. Jul 2006 (CEST)
- Na dann verrate ich dir mal, dass mein Schwiegervater in spe für die Stadtkirche in den Archiven gearbeitet hat und bei Problemfällen sicher helfen kann. Ich bin schon auf deine Artikel gespannt, vor allem, weil dort das meiste wirklich nicht übers Internet zu erfahren ist, sondern mittels knalllharter und mitunter staubiger Recherche. -- Lecartia Δ 18:53, 22. Jul 2006 (CEST)
- [Neugier:] Ist Dein spe-Vater vielleicht jener Herr T., der vor einigen Jahren auch mit der Erfassung der Bibliothek der Landessuperintendentur des Stargardschen Kirchenkreises befaßt war und zu dem auch eine in der örtlichen Kulturszene bekannte Frau T. gehört? (Ist doch erstaunlich, wie klein die Welt ist!) -- STA 19:49, 22. Jul 2006 (CEST)
- -D Da muss ich die leider enttäuschen, ein T taucht in seinem Namen gar nicht auf. Aber die Welt ist schon sehr klein, wenn es darum geht Menschen aus M-V zu kennen. ;-) -- Lecartia Δ 19:53, 22. Jul 2006 (CEST)
- Na, da bin ich aber umso gespannter auf die Ergebnisse... ;-) Schönen Urlaub! -- STA 20:27, 22. Jul 2006 (CEST)
- -D Da muss ich die leider enttäuschen, ein T taucht in seinem Namen gar nicht auf. Aber die Welt ist schon sehr klein, wenn es darum geht Menschen aus M-V zu kennen. ;-) -- Lecartia Δ 19:53, 22. Jul 2006 (CEST)
- [Neugier:] Ist Dein spe-Vater vielleicht jener Herr T., der vor einigen Jahren auch mit der Erfassung der Bibliothek der Landessuperintendentur des Stargardschen Kirchenkreises befaßt war und zu dem auch eine in der örtlichen Kulturszene bekannte Frau T. gehört? (Ist doch erstaunlich, wie klein die Welt ist!) -- STA 19:49, 22. Jul 2006 (CEST)
- Na dann verrate ich dir mal, dass mein Schwiegervater in spe für die Stadtkirche in den Archiven gearbeitet hat und bei Problemfällen sicher helfen kann. Ich bin schon auf deine Artikel gespannt, vor allem, weil dort das meiste wirklich nicht übers Internet zu erfahren ist, sondern mittels knalllharter und mitunter staubiger Recherche. -- Lecartia Δ 18:53, 22. Jul 2006 (CEST)
- Interessant wäre z.B., ob es irgendwo in Ntz. noch Belegungsverzeichnisse für jenen "alten Friedhof" gibt (vielleicht im Stadtarchiv?), wo ja zwangsläufig viele Berühmtheiten der alten Zeit gelanden sind (die Friedhofsverwaltung hat nix!). Ich arbeite gerade eine ziemlich lange Liste biographischer Problemfälle aus M-V durch (>100 MSS.) und will mich innerhalb der nächsten Wochen gern nochmal melden, falls Neustrelitzer Sachen dabei sind. Wahrscheinlich werden die allermeisten Fragen aber - wenn überhaupt - nur noch über Primärquellen (Kirchenbücher etc.) zu klären sein, wobei das KWA ja i. d. R. kaum helfen kann und bei älteren Daten in Ntz. auch anderswo kaum Hilfe zu erwarten ist (die älteren meckl. KirchenBB liegen bekanntlich alle in Schwerin). Vorerst aber für Dich eine schöne Urlaubszeit! -- STA 18:25, 22. Jul 2006 (CEST)
- Hallo STA, wie du ja schon sagtest, liegen die Kirchenakten in Schwerin. Es gibt von Frau Verpoorten aber Nachfahren, die in Aufzeichnungen erwähnt werden. Ich bin noch dran. -- Lecartia Δ 23:28, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du auf Kinder oder andere Details zu ihrem Familienumfeld stößt; auch das interessiert sehr. Im LHAS liegt der Nachlaß eines Geh. Kanzleirates Johann Burckhard VERPOORTEN. Biographisches über ihn wurde bisher nicht bekannt. Vielleicht einer der Nachfahren? -- STA 10:12, 29. Sep 2006 (CEST)
Baustudium in Berlin, 1. H. 19. Jh.
Hallo Lecartia, schau doch mal, ob Du in Berlin Details über Baustudenten zu Schinkels Zeiten herausfindest (in der Potsdamer Ausstellung wird dazu nichts ausgesagt). Man finden in Biographien immer wieder die Angabe, daß derjenige in Berlin Mathematik oder Bauwesen studiert habe. Es kann wohl auf keinen Fall eine akademische Ausbildung gewesen sein, insofern ist das Wort "studiert" vielleicht etwas hoch gegriffen. -- STA 16:37, 11. Aug 2006 (CEST)
Denkmalsuche in Neustrelitz
Hallo Lecartia, kannst Du in Ntz. gelegentlich mal der Frage nachgehen, wo das Grabdenkmal des Kabinettstischlers J. Fr. GERWIG (+1791) hingelangt sein könnte. Eigentlich vom Meister selbst für den sgn. "alten Friedhof" in Ntz. (hinter dem heutigen Husarenmarkt) geschnitzt stand es nach AWE (Ntz. Kirchengesch., Carol. 1978/79) im Vorraum der Stadtkirche; meine Nachsuche + Nachfrage heute in der Kirche ergab nix. Beschreibung von AWE (evtl. auf K. HUSTAEDT rückgreifend): Empiredenkmal aus Steineiche (dreikantige, reich verzierte Pyramide auf dreieckigem Unterbau mit Urne als Bekrönung; am Sockel auf kleinen Konsolen geschnitzte Totenschädel und Insignien des Tischlers, Namen und Sinnspruch: "Nach Müh und Arbeit hier im Streit gehen wir zur Ewigkeit"). Wurde es vielleicht auch weggeschmissen/verschrottet, die alle anderen historischen Grabdenkmäler des alten Friedhofs??? -- STA 19:46, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hallo STA, gut, das kommt mit auf meine Liste. Ich werde erst im Oktober nach Neustrelitz fahren, du musst dich also noch etwas gedulden. -- Lecartia Δ 20:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Friedhof
Äh, übrigens... schimpf mich Krämerseele, aber wenn ich das richtig verstehe, ist die amtliche Bezeichung für den von Dir betreuten Friedhof eben nicht „Friedhof“ (cementerio), sondern „Totenstadt“ (necrópolis), was in diesem Fall zur Abwechslung keine Großkotzigkeit ist: Der Eindruck ist wirklich überwältigend. Auf den Interwiki-Link zur es-WP würde ich in diesem Fall nicht allzuviel geben, weil der Artikel auch sonst nicht aus allzu kundiger Feder stammt, ähnlich die englische Version. Hasta luego, --Rainer Lewalter 03:35, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das auf deinem „Fetzen“ steht mag ich es dir gern glauben. Das Lemma gab es mit einem Stub nur schon und eine offizielle Seite für den Friedhof gibt es ja nicht. :-) Allerdings wäre interessant zu sehen, ob die 1 Dollar Eintritt für den Friedhof sind oder indirekt für das kleine Musuem, dass sich auf dem Gelände befindet. Ich habe schon unzählige Varianten des Namens gesehen, gegründet wurde er aber ganz sicher als cementerio. Ich werd nochmal wühlen gehen. -- Lecartia Δ 11:56, 2. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Mir fiel gerade noch ein, dass auf dem Friedenstor die Initialien „CCC“ stehen, die für den Namen des Friedhofs stehen. Wenn er wirklich necrópolis heißen sollte, so wäre das eine spätere Umbenennung. -- Lecartia Δ 12:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Hi Lecartia, habe Dir mal noch einen Lageplan und den Plan einer Krankenbaracke spendiert. Berlin und seine Bauten von 1896 enthält noch zwei weitere Bilder (Ansicht Baracke, Grundriss Operationssaal) sowie ca. drei Seiten Text, die man noch verwursten könnte. Stelle ich Dir gerne als Scan zur Verfügung (leider bin ich in nächster Zeit in der Erwerbsarbeit etwas gefordert, sonst würde ich da gerne beitragen). Schreibe mir Doch eine Mail bei Bedarf. Gruss und viel Erfolg wünscht Dir --ONAR 22:33, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hi Lecartia, ist unterwegs! Gruss --ONAR 20:46, 6. Sep 2006 (CEST)

- Liebe Lecartia, die restlichen Bilder sind nun auch in den Commons, den Barackenschnitt habe ich bereits in den Artikel eingefügt, den Plan des Opertationshauses wusste ich nicht wo unterbringen. Er ist aber interessant zu studieren - z.B. erinnert der Chloroformraum an das erste Narkotikum Chloroform - zum Glück liegt noch eine dicke Mauer zwischen dem Zimmer des Direktors und diesem Raum, sonst wäre die Direktion wohl immer etwas belämmert gewesen;-) Gruss --ONAR 14:29, 8. Sep 2006 (CEST)
- Danke vielmals ONAR! Wenn ich das richtig sehe, ist direkt neben dem Chloroformzimmer doch der Warteraum extra für Frauen – das kann kein Zufall sein. ;-) Gestern stieß ich außerdem auf die nette Geschichte des Gorillababys in dem Krankenhaus. Mir mag nur keine gute Überschrift für den Absatz einfallen. Kurioses oder Trivia trifft es nicht so recht, hast du eine Idee? -- Lecartia Δ 14:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- ...interessant, dass das Baby Knorke heisst;-) Ich denke, es ist mal gut aufgehoben, ich blättere mich gerade in der Hoffnung auf weiteres Material (und tierische Geschichten) durch die verschiedenen Wohlfahrtsanstalten, Häuser für Sieche, Anstalten für geistig Verwirrte - interessant, wie sich die Begriffe in den knapp hundert Jahren verändert haben. Für BLueFiSH habe ich dabei als Kuriosum eine städtische Flußbade-Anstalt an der Oberspree gefunden - passt vielleicht in sein Spreebrückenprojekt. Melde mich sicher nochmal. Gruss --ONAR 14:54, 8. Sep 2006 (CEST)
- ...nach dem Durchblättern der 1000 Seiten zum Krankenhausbau fühle ich mich irgendwie ganz krank. Gefunden habe ich noch einen zweiten Lageplan, der aber nicht besser als der bereits bestehende ist und die Architekten, die ich gleich noch nachtrage im Artikel. Wenn ich mal etwas Ruhe habe, dann ergänze ich vielleicht noch etwas bei der Architektur - welches die "richtige" Form der Krankenhäuser und Lazarette ist, war im 19. Jhd. Gegenstand heftiger Diskussion. Gruss --ONAR 20:07, 8. Sep 2006 (CEST)
- „nach dem Durchblättern der 1000 Seiten zum Krankenhausbau fühle ich mich irgendwie ganz krank“ - Vielleicht lag das Dokument lange im Chloroformzimmer? *duck* --StYxXx ⊗ 20:36, 8. Sep 2006 (CEST) 'Tschuldigung, für die unproduktive Störung
- ENTWERFEN, ANLAGE UND EINRICHTUNG DER GEBÄUDE. DES HANDBUCHES DER ARCHITEKTUR VIERTER THEIL. - 5. Halb-Band: Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrtsanstalten. 1. Heft Krankenhäuser. von Oswald Kuhn, Professor am Kgl. Kunstgewerbemuseum und an der Kgl. akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin - mit 454 in den Text eingedruckten Abbildungen, so wie 22 in den Text eingehefteten Tafeln. mit Lebendgewicht 2,8 Kilogramm und Geburtsjahr 1897 sieht eigentlich noch ganz passabel aus. Wenn es zu lange im Chloroformzimmer gelegen hätte, wäre es wohl gesundheitlich etwas angegriffen;-). So berichtet es uns brav von Militärhospitälern, Irrenanstalten, Preußischen Feldlazarethen und ordnungsgemässen Zelten - das gibt dann mal ein Superthema für den nächsten Schreibwettbewerb... Danke für die unproduktive Störung und Gruss --ONAR 21:10, 8. Sep 2006 (CEST)
- „nach dem Durchblättern der 1000 Seiten zum Krankenhausbau fühle ich mich irgendwie ganz krank“ - Vielleicht lag das Dokument lange im Chloroformzimmer? *duck* --StYxXx ⊗ 20:36, 8. Sep 2006 (CEST) 'Tschuldigung, für die unproduktive Störung
- Da kommt man abends nach Hause und der brave Onar hat wieder was Produktives getan. :-) „Für dich“ gibt es dann den Abschnitt Lage und Architektur, den darfst du ausbauen, was der schwere Schinken hergibt. -- Lecartia Δ 00:57, 9. Sep 2006 (CEST)
- ...nach dem Durchblättern der 1000 Seiten zum Krankenhausbau fühle ich mich irgendwie ganz krank. Gefunden habe ich noch einen zweiten Lageplan, der aber nicht besser als der bereits bestehende ist und die Architekten, die ich gleich noch nachtrage im Artikel. Wenn ich mal etwas Ruhe habe, dann ergänze ich vielleicht noch etwas bei der Architektur - welches die "richtige" Form der Krankenhäuser und Lazarette ist, war im 19. Jhd. Gegenstand heftiger Diskussion. Gruss --ONAR 20:07, 8. Sep 2006 (CEST)
- ...interessant, dass das Baby Knorke heisst;-) Ich denke, es ist mal gut aufgehoben, ich blättere mich gerade in der Hoffnung auf weiteres Material (und tierische Geschichten) durch die verschiedenen Wohlfahrtsanstalten, Häuser für Sieche, Anstalten für geistig Verwirrte - interessant, wie sich die Begriffe in den knapp hundert Jahren verändert haben. Für BLueFiSH habe ich dabei als Kuriosum eine städtische Flußbade-Anstalt an der Oberspree gefunden - passt vielleicht in sein Spreebrückenprojekt. Melde mich sicher nochmal. Gruss --ONAR 14:54, 8. Sep 2006 (CEST)
- Danke vielmals ONAR! Wenn ich das richtig sehe, ist direkt neben dem Chloroformzimmer doch der Warteraum extra für Frauen – das kann kein Zufall sein. ;-) Gestern stieß ich außerdem auf die nette Geschichte des Gorillababys in dem Krankenhaus. Mir mag nur keine gute Überschrift für den Absatz einfallen. Kurioses oder Trivia trifft es nicht so recht, hast du eine Idee? -- Lecartia Δ 14:36, 8. Sep 2006 (CEST)
- Liebe Lecartia, die restlichen Bilder sind nun auch in den Commons, den Barackenschnitt habe ich bereits in den Artikel eingefügt, den Plan des Opertationshauses wusste ich nicht wo unterbringen. Er ist aber interessant zu studieren - z.B. erinnert der Chloroformraum an das erste Narkotikum Chloroform - zum Glück liegt noch eine dicke Mauer zwischen dem Zimmer des Direktors und diesem Raum, sonst wäre die Direktion wohl immer etwas belämmert gewesen;-) Gruss --ONAR 14:29, 8. Sep 2006 (CEST)
Nikolai Bachnow
Hallo, in Deiner Aufgabenliste steht noch die Biografie zu N.B. aus - hast Du dazu Daten? Außer dem was auf meiner Homepage steht, weiß ich leider auch nichts, und das reicht nichtmal für einen Stub. Gruß --Smaragdenstadt-Fanpage 09:20, 20. Sep 2006 (CEST)
- Bisher noch nicht, die russisch-sprachigen Seiten oder der Verlag wird da sicher was hergeben. -- Lecartia Δ 12:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Hotel Neptun
Das empfinde ich als beschämendes Ergebnis. Hat die MV-Expertin Lust, etwas daran zu ändern? Ich würde dann gerne ergänzen... Gruß, Berlin-Jurist 10:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ach nein, dieses Ungetüm direkt am Strand. So Dorfpöbel wie wir übernachtet da nicht. ;-) Über diese „sozialistischen Bettenburg“ lässt sich was finden. Ich melde mich bei genügend Material bei dir. -- Lecartia Δ 10:58, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe gestern eine Reportage auf NDR über das Neptun als Stasi-Hotel gesehen. Sehr interessant! Aber natürlich keine Basis für einen Artikel. Dass der Chef, Klaus Wenzel, aber seitdem das Hotel gebaut wurde im Amt ist und die Wende nahtlos überstanden hat, das ist schon bemerkenswert!--Berlin-Jurist 11:06, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich habe hier mal schnell Internetquellen und Fakten gesammelt. Ein Buch dazu ist mir leider noch nicht über den Weg gelaufen. -- Lecartia Δ 19:06, 28. Sep 2006 (CEST)
- Sieht doch schon interessant aus, ich habe erstmal den Artikel Interhotel gestartet, dadurch hat das Neptun bereits einen roten Link ;)--Berlin-Jurist 08:36, 29. Sep 2006 (CEST)
Schau doch mal, ob dir das bisherige für einen Anfang ausreicht. -- Lecartia Δ 16:09, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe auch noch ein wenig ergänzt, das ist doch schon mehr als ein Anfang, rein damit!--Berlin-Jurist 16:45, 29. Sep 2006 (CEST)
- Dein Wunsch war mir Befehl. Wenn du magst, darfst du als Admin gern Benutzer:Lecartia/Werkstatt/Hotel Neptun ins Nirvana schicken. -- Lecartia Δ 16:57, 29. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt, Hotel Neptun ist doch erstmal ganz schön geworden, danke!--Berlin-Jurist 01:17, 30. Sep 2006 (CEST)
- Dein Wunsch war mir Befehl. Wenn du magst, darfst du als Admin gern Benutzer:Lecartia/Werkstatt/Hotel Neptun ins Nirvana schicken. -- Lecartia Δ 16:57, 29. Sep 2006 (CEST)
Auf dem ZDF läuft gerade eine Wiederholung der Dokumentation Hotel der Spione. Ich nehme es auf und schaue dann nochmals nach Verwertbarem. -- Lecartia Δ 00:34, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ah, super! Dann achte doch mal bitte darauf, wie hoch der Anteil der FDGB-Urlauber laut dieser Doku war. Ich meine mich erinnern zu können, dass er dort mit 50% bezeichnet wurde, während wir im Artikel - gemäß der Internet-Quellenlage - 80% darstellen. Ich habe mir jetzt übrigens noch eine Hotel Neptun-Doku besorgt, die schaue ich mir mal an und ergänze dann ggf. etwas.--Berlin-Jurist 10:17, 3. Okt 2006 (CEST)
- Sie sagen auch 80 Prozent. :-) Übrigens hatten sie die Ausstrahlung gestern Abend sogar aktualisiert. Der Empfangschef vom Adlon war auf Grund der Vorwürfe aus dem Film zurückgetreten. -- Lecartia Δ 12:18, 3. Okt 2006 (CEST)
- Na gut, 80%, von mir aus ;) Das ist mir in der Presse durchaus aufgefallen. Aber der Rücktritt des ehemaligen Empfangschefs - das war mir für den Artikel dann doch zu weit vom eigentlichen Thema entfernt. Ggf. könnte man den IM-Namen von Wenzel unter Hinweis auf die Doku einfügen.--Berlin-Jurist 12:24, 3. Okt 2006 (CEST)
- <quetsch>Passend dazu ist Herr Klippstein gerade in der LK-Diskussion.</quetsch>
- Na gut, 80%, von mir aus ;) Das ist mir in der Presse durchaus aufgefallen. Aber der Rücktritt des ehemaligen Empfangschefs - das war mir für den Artikel dann doch zu weit vom eigentlichen Thema entfernt. Ggf. könnte man den IM-Namen von Wenzel unter Hinweis auf die Doku einfügen.--Berlin-Jurist 12:24, 3. Okt 2006 (CEST)
- Sie sagen auch 80 Prozent. :-) Übrigens hatten sie die Ausstrahlung gestern Abend sogar aktualisiert. Der Empfangschef vom Adlon war auf Grund der Vorwürfe aus dem Film zurückgetreten. -- Lecartia Δ 12:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich habe ein paar Fußnoten entfernt, da die Filme als Hauptquellen genannt werden. Man muss es nicht übertreiben. Ganz klar ist mir nicht, was du mit dem Abschnitt nach „Zeitlich auffällig ist“ ausdrücken möchtest. Das muss klarer formuliert werden und ggf. aus dem Geschichtsteil ausgegliedert oder als <ref> – Fußnoten sind auch als Anmerkungen zu gebrauchen – eingearbeitet werden. -- Lecartia Δ 13:06, 3. Okt 2006 (CEST)
- Klarer formuliert wäre Mutmaßung. Es ist zeitlich auffällig, dass in der Doko eine ARD-Anstalt in einem Beitrag formuliert, dass der Stasi-Bezug angeblich von vielen bewiesen werden wollte, es aber keinem gelungen sei und dass eine andere ARD-Anstalt gerade mal gut zwei Monate später eine eigene Doku gerade über diesen Stasi-Bezug ausstrahlt. Möglich wäre es einerseits, dass die Autoren/Produzenten hier Hand in Hand gearbeitet haben, etwa weil sich dem Autor des MDR-Beitrages Fragen gestellt haben, bezüglich derer sich die Beteiligten verweigert haben und er bewußt für die NDR-Doku eine Steilvorlage geliefert hat, oder andererseits, dass sich z.B. einige Fernsehmenschen über die ziemlich unkritische und möglicherweise vermeintlich DDR-verklärende MDR-Darstellung geärgert haben und der NDR mit seiner sehr kritischen Doku somit dagegenhalten wollte. Solche Spekulationen können aber unmöglich in den Artikel integriert werden, daher habe ich es beim neutralen "zeitlich auffällig" belassen, so dass der Leser sich selbst seine Gedanken machen kann. Wenn allerdings selbst du jetzt damit nichts anfangen konntest, dann ist die Darstellung wohl wirklich noch nicht gelungen, vielleicht fällt dir nach meiner jetzigen Erklärung ja was sinnvolles ein.--Berlin-Jurist
- Ich denke, es würde am besten etwas „außerhalb“ des Artikels passen, am besten unter dem Abschnitt Filme unter Quellen oder einen eigenen Abschnitt dafür anlegen ... Ich schlaf noch eine Nacht drüber. -- Lecartia Δ 23:29, 3. Okt 2006 (CEST)
- OK, solange du nicht extra vom Neptun träumst ;) --Berlin-Jurist 23:49, 3. Okt 2006 (CEST)
- Darstellung in den Medien ist dir sehr gut gelungen, genauso hatte ich mir das im Schlaf gedacht. :-) Die Hauptquellen habe ich wieder eingefügt, da sie unabhängig von dem Medien-Abschnitt den Inhalt belegen. (Das wir die Filme als Quellen benutzt haben geht aus dem Abschnitt nicht hervor und hat m. E. da auch nichts zu suchen.) -- Lecartia Δ 14:52, 4. Okt 2006 (CEST)
- Dache ich mir auch, es sieht jetzt nur eben etwas eigenartig aus, die Quellen aus dem Filmabschnitt nochmal als Einzelnachweise zu führen. Aber mir ist das egal. Kannst du dich noch an den Decknamen von Wenzel erinnern? Er wurde genannt in der Doku, ich habe ihn aber vergessen.--Berlin-Jurist 15:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Ethische Aspekte des geistigen Eigentums
Hallo Lecartia, hast du meine E-Mail erhalten und gegebenenfalls Interesse an einem Meinungsaustausch zu dem Thema? Viele Grüße --Rechercheur 11:39, 26. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Rechercheur, ja ich habe die Mail dankend erhalten, habe bisher aber noch nicht die Zeit gefunden eine entsprechend intellektuell angemessene Antwort zu formulieren. Du wirst in den nächsten Tagen noch Post bekommen. -- Lecartia Δ 12:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Indra
Danke für Deine Korrekturen! Wiki-Standards sind bei mir noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen. - Indien mag ich auch sehr. Den Süden mit Kerala, Bharatanatyam und die Upanischaden natürlich. Aber mein Name ist ein Pseudonym von Diran (Indra) Chrakian. Einem mystisch-philosophischen armenischen Schriftsteller aus dem 19. Jhd. lg indra 11:10, 2. Okt 2006 (CEST)
Dankeschön
Habe grade einige deiner Artikel-Lesungen gesehen, nein, gehört. An dieser Stelle von mir:
- Lieber Rohieb, danke für das Lob. Neues für deine Ohren gibt es hier. Sprich doch auch einmal einen Artikel ein! -- Lecartia Δ 20:21, 3. Okt 2006 (CEST)
Zur Kenntnisnahme
Schau dir doch mal diesen Artikel an! Gruß, Berlin-Jurist 14:59, 7. Okt 2006 (CEST)
VandalWatch
Moin. Vielen Dank für Deinen gestrigen, nächtlichen "Wachdienst" auf meiner Seite. Wenn ich mich mal revanchieren kann, werde ich das gerne tun. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:03, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Moin Moin Wahrerwattwurm, keine Ursache und gern geschehen. Nachts sind die letzten Änderungen sehr übersichtlich, da fällt es glücklicherweise schneller auf. -- Lecartia Δ 20:48, 11. Okt. 2006 (CEST)
Redirect Fernschule
Hallo Lecartia, Du hast also den Redirect wieder eingesetzt. Nun, ich möchte keinen Edit-War anzetteln, halte die Gleichsetzung Fernschule=Fernunterricht aber für nicht gerechtfertigt. Überarbeite und verbessere doch lieber das Lemma Fernschule. Dort ließe sich sicherlich einiges zur Institution Fernschule als solches, zur Marktstruktur etc. sagen, was nicht zur Methode Fernunterricht gehört. --Etix 09:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zwei Lemmata sind hier ganz sicher überflüssig. Ggf. kommt ein Abschnitt Fernschule in Fernunterricht in Betracht. Ein wachsames Auge werden wir aber ganz sicher bezüglich der Nennung von Privatanbietern haben, Ergänzungen, die als Werbung verstanden werden könnten, werden konsequent getilgt werden.--Berlin-Jurist 09:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Sinnhaftigkeit zweier Lemmata kann man ganz sicher auch anders sehen. Die Verwendung des Pluralis Majestatis ("werden wir") wirkt nicht per se autoritätsstiftend ;-) --Etix 11:39, 18. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Was ist mit der Verlinkung privater Anbieter im Lemma "Fernunterricht"?
- Konkret gesagt werden wir, die Administratoren, dafür sorgen, dass nicht wie bisher augenscheinlich Werbung für Anbieter der Klett-Gruppe gemacht wird.--Berlin-Jurist 11:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Sinnhaftigkeit zweier Lemmata kann man ganz sicher auch anders sehen. Die Verwendung des Pluralis Majestatis ("werden wir") wirkt nicht per se autoritätsstiftend ;-) --Etix 11:39, 18. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Was ist mit der Verlinkung privater Anbieter im Lemma "Fernunterricht"?
- Hallo Etix, es ist nicht meine Aufgabe den Artikel so zu verfassen, dass es passt. Ich habe nach meinem Kenntnisstand den Ist-Zustand des Artikels bewertet und daher die Weiterleitung anglegt. Wenn es in der Zukunft einen vernünftigen Artikel zur Fernschule geben sollte, erübrigt sich die Weiterleitung, aber nicht derzeit. -- Lecartia Δ 12:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Aufnahmen
Hu hu! Ich wollte mal fragen, warum der User Podpedia nicht stimmberechtigt sein soll. Sein erster Beitrag datiert vom Februar 2006. Gruß --Phantomkommando 01:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Moin Phantomkommando, als ich den Namen des Nutzers hier eingab, sagte es mir im dezenten Rot: Nein. -- Lecartia Δ 10:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Schön, nur lautete die Abstimmungsmodalität während des Abstimmungszeitraums „Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die zu Beginn der Abstimmung seit mindestens 2 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum verfügen.“ Podpedias erster Beitrag datiert vom Februar 2006. Dass die Abstimmungsmodalität nun nachträglich abgeändert wurde, tut ja nichts zur Sache. Nulla poena sine lege? Gruß --Phantomkommando 22:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
- War sicher ein Fehler bei der Einstellung des Textes, insofern gilt dafür der zitierte Text, da hast du Recht. Trotzdem fehlte eine Pro-Stimme. -- Lecartia Δ 22:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich zitiere nochmal aus den Abstimmungsmodalitäten: „Hat ein gesprochener Artikel mindestens fünf Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen bekommen, wird er anschließend auf Wikipedia:Exzellente Aufnahmen eingetragen und das Audiofile als exzellent ausgezeichnet.“
- Ich zähle hier nun insgesamt 5 relevante Stimmen von zu diesem Zeitpunkt stimmberechtigten Nutzern, zusammengesetzt aus 4 Pro-Stimmen und 1 Contra-Stimme. Äh, wo fehlt da eine Stimme? Gruß --Phantomkommando 22:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, du hast teilweise Recht damit, andererseits war auf die Wikipedia:Stimmberechtigung verlinkt. Was nun? Mir ist es egal, welche Regelung gilt, mag es aber nicht allein entscheiden. Vielleicht fragen wir am besten bei den Initiatoren der KEA an? Aber nicht mehr heute Abend. ;-) -- Lecartia Δ 23:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Na gut. Fragst Du morgen? Ich bin schüchtern. ;-) Gruß --Phantomkommando 23:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, du hast teilweise Recht damit, andererseits war auf die Wikipedia:Stimmberechtigung verlinkt. Was nun? Mir ist es egal, welche Regelung gilt, mag es aber nicht allein entscheiden. Vielleicht fragen wir am besten bei den Initiatoren der KEA an? Aber nicht mehr heute Abend. ;-) -- Lecartia Δ 23:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
- War sicher ein Fehler bei der Einstellung des Textes, insofern gilt dafür der zitierte Text, da hast du Recht. Trotzdem fehlte eine Pro-Stimme. -- Lecartia Δ 22:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Schön, nur lautete die Abstimmungsmodalität während des Abstimmungszeitraums „Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die zu Beginn der Abstimmung seit mindestens 2 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum verfügen.“ Podpedias erster Beitrag datiert vom Februar 2006. Dass die Abstimmungsmodalität nun nachträglich abgeändert wurde, tut ja nichts zur Sache. Nulla poena sine lege? Gruß --Phantomkommando 22:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
Habe bei Poupou_l'quourouce angefragt. -- Lecartia Δ 13:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, Poupou l'quourouce antwortet nicht?? :-(
- Ich denke, ich werde dieses Thema dann auf der Diskussionsseite ansprechen. Gruß --Phantomkommando 21:56, 26. Okt. 2006 (CEST)
Stressfreien Unistress ...
... wünsch ich dir. Und damit du dich in den nächsten Tagen aufs Studium konzentrieren kannst, erspare ich dir Unannehmlichkeiten wegen dieses Vandalismus fremder Benutzerseiten ;-)))) Bis bald amol, --Gnu1742 23:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Lang hat die Pause glücklicherweise nicht gedauert, die nervigen Aufgaben konnte ich doch erstaunlich schnell abarbeiten. So denn, was „mähckertest“ du? Vandalismus? ;-) — Lecartia Δ 20:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
B wie Brücken
Weil du schriebst, du hast was in Thiemanns Buch gelesen: nich dass du mir jetzt die ganzen Brücken wegklaust. Die in Moabit gehen in Ordnung, aber nur bis exklusiv Moltkebrücke ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Moin Bluefish! *hehe* Soll ich eine Ablösesumme zahlen? Keine Sorge, ich arbeite höchstens mein geliebt-gehasstes Moabit ab. Thiemann hatte ich heute nur zufällig in der AGB in den Händen. — Lecartia Δ 15:54, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dabei nicht vergessen: die Waisenbrücke ist für Cornelius reserviert [1];-) Als Entschädigungs- und Schutzgeldzahlung schlage ich vor, dass der BlueFiSH den Schlütersteg schreibt, weil wir den für die Markthalle IV brauchen dann profitiere ich auch noch etwas vom Berliner Brückenkrieg. Grüsse --ONAR 20:45, 30. Okt. 2006 (CET)
- Oh, da hast du aber sicherlich ne Weile gesucht, nach dem Diff, oder? ;-) Egal. Die Waisenbrücke liegt eh auf meiner Seite der Moltkebrücke, da hat sie nix zu wildern *fg* Aber Schlütersteg ist gut, werd ich mal in Kürze anpacken, bevor mich wieder der Unwille packt =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Und wie, besonders da ich mich erst durch die Anleitung irreführen liess - unter der letzen Version war ich immer noch nicht erfolgreich;-) Bild zum Schlütersteg hast Du bereits, BusB hätte noch eine Konstruktionszeichnung eines Pfeilers und wenn die Schöner-als-am-ersten-Tag-Renovationsarbeiten noch nicht weiter fortgeschritten sind, dann erkennt man an der Ufermauer sogar noch einige Reste. - Lese jetzt noch für die Schöne Gärtnerin etwas Schinkelsche Reiseberichte aus Italien und werde dann ins Bettchen hüpfen. Nachtgruss --ONAR 23:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nachtrag: Die Waisenbrücke hat sich gerade erledigt. Wenn das so weitergeht, ist das Brückenprojekt in einer Woche abgeschlossen;-)--ONAR 23:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dem Notebook hab ich Lust WP:BNS auf die Seite zu schreiben... Das war doch gezielt eine Revanche für die Garnisonkirche.. ganz dolle Leistung.. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 07:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nachtrag: Die Waisenbrücke hat sich gerade erledigt. Wenn das so weitergeht, ist das Brückenprojekt in einer Woche abgeschlossen;-)--ONAR 23:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Und wie, besonders da ich mich erst durch die Anleitung irreführen liess - unter der letzen Version war ich immer noch nicht erfolgreich;-) Bild zum Schlütersteg hast Du bereits, BusB hätte noch eine Konstruktionszeichnung eines Pfeilers und wenn die Schöner-als-am-ersten-Tag-Renovationsarbeiten noch nicht weiter fortgeschritten sind, dann erkennt man an der Ufermauer sogar noch einige Reste. - Lese jetzt noch für die Schöne Gärtnerin etwas Schinkelsche Reiseberichte aus Italien und werde dann ins Bettchen hüpfen. Nachtgruss --ONAR 23:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Oh, da hast du aber sicherlich ne Weile gesucht, nach dem Diff, oder? ;-) Egal. Die Waisenbrücke liegt eh auf meiner Seite der Moltkebrücke, da hat sie nix zu wildern *fg* Aber Schlütersteg ist gut, werd ich mal in Kürze anpacken, bevor mich wieder der Unwille packt =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dabei nicht vergessen: die Waisenbrücke ist für Cornelius reserviert [1];-) Als Entschädigungs- und Schutzgeldzahlung schlage ich vor, dass der BlueFiSH den Schlütersteg schreibt, weil wir den für die Markthalle IV brauchen dann profitiere ich auch noch etwas vom Berliner Brückenkrieg. Grüsse --ONAR 20:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Freiwilligmeldung!
Wikipedia:Workshop_Köln - Du weißt doch, daß Du es willst. :P Zumindest sobald da mehr zum Programm steht. Also watch mal.