Zum Inhalt springen

Spielstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 23:19 Uhr durch Frank C. Müller (Diskussion | Beiträge) (Stil.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verschiedene Spielsteine

Ein Spielstein (auch Spielfigur) ist ein kleiner Gegenstand, der in einem Gesellschaftsspiel entweder einen der Spieler darstellt oder ein Teil dessen Mannschaft ist und stellvertretend für diesen auf den Spielfeldern gesetzt bzw. gezogen wird.

Historisches

Spielsteine waren in der Tat zuerst Steine, entweder ausgesucht oder zurechtgeschliffen. Noch heute suchen sich beim Hüpfkastenspiel die Kinder einen entsprechenden Stein. Überliefert ist, dass die ursprünglichen Go-Steine aus Holz waren. Die Symbole der Mah-Jongg-Steine waren in Bambusplättchen eingeritzt. Beim Pachisi wurden meist Muscheln verwendet. Edlere Spielsteine können auch aus Elfenbein, Marmor oder aus teurem Holz gemacht und mit Edelmetallen und -steinen verziert sein.

Sehr bekannt wurde die in der Schachnovelle geschilderte Formung der Spielfiguren aus Brotteig.

Formen

Zur Unterscheidung für jeden Spieler haben die Spielsteine verschiedene Farben oder Formen. Wenn das Spiel nur für zwei Spieler gedacht ist (zum Beispiel Schach, Dame, Mühle etc.) haben sie meistens die Farben Weiß und Schwarz. Zur Spielmotivation, gerade auch bei Kindern, trägt sicherlich die verkleinerte Abbildung des den Spielstein darstellenden Gegenstandes bei. Tiere aller Art, Fahrzeuge, Fantasyfiguren aber einfach auch Karten mit Abbildungen können Spielsteine darstellen.

Siehe auch: Pöppel, Keltischer Wackelstein