Smart (Automarke)

smart ist eine deutsche Automobilmarke, die für unkonventionelle Fahrzeuge bekannt ist.
Das Unternehmen

Die Idee zum smart stammt von Nicolas G. Hayek, dem Begünder der swatch-group. Seine Vision war ein swatch-Auto: klein, bunt, pfiffig. smart wurde 1994 als Micro Compact Car AG in Biel in der Schweiz als gemeinsame Tochtergesellschaft von Daimler-Chrysler und der SMH Automobile des Swatch-Gründers Nicolas G. Hayek gegründet. Im Zuge der Entwicklung des fortwo (seinerzeit noch "City Coupé" genannt), stieg Hajek aus dem Projekt aus, weil er kein Geld zu den ausufernden Entwicklungskosten nachschießen konnte und verkaufte seine Anteile am 1. November 1998 an die damalige Daimler-Benz AG. Im September 2002 firmierte die Micro Compact Car smart GmbH in smart gmbh um. 2003 verkaufte die Marke smart 124.700 Fahrzeuge. Die Verwaltungszentrale von smart liegt in Böblingen. Produziert wird im französischen Hambach, nahe der saarländischen Grenze, und in Born in den Niederlanden. Die Produktionsstätte im französischen Hambach wird auch smartville genannt.
In smartville Hambach wurden der fortwo, dessen Cabrio-Variante sowie der roadster hergestellt, in Born wird der forfour produziert. Der neue fortwo wird ebenfalls in Hambach produziert werden. Im Laufe des Jahres 2006 wird die Produktion auf das neue Modell umgestellt. Die smart gmbh wird zum 31. Dezember 2006 aufgelöst werden, alle Mitarbeiter werden zum 1. Oktober 2006 in die DaimlerChrysler Organisation integriert.
Zukunft
Vor der Umstellung der Vertriebsstruktur gab es im März 2005 noch 106 eigenständige smart Center in Deutschland, gut zu erkennen am typischen gläsernen smart-turm, scherzhaft auch Kaugummiautomat genannt. Mit dem Jahreswechsel 2005/2006 wurden die meisten smart Center geschlossen. Verkauf und Service werden nun vor allem von bestehenden DaimlerChrysler-Niederlassungen in einem ShopInShop-Konzept umgesetzt. Daneben gibt es zahlreiche autorisierte Autohäuser, die nun den smart verkaufen und pflegen. Bis heute ist die wirtschaftliche Lage angespannt. Aus diesem Grund wurde das Vertriebskonzept umgestellt, die Produktpalette reduziert und Neuentwicklungen gestoppt. Roadster und forfour werden nicht mehr produziert. Das Unternehmen wird sich zukünftig auf den fortwo konzentrieren. Die dritte Evolutionsstufe (das neue Modell) wird als Coupé im Frühjahr 2007 produziert und zum Verkauf angeboten, seine Entwicklung war bereits 2006 erfolgreich abgeschlossen. Das neue Cabrio wird dann im Verlauf des Jahres 2007 folgen. Der neue Smart wird um etwa 20 Zentimeter verlängert, da er ab 2008 auch in Amerika verkauft werden soll und den dortigen Normen entsprechen muss.
Markenname
Der Markenname smart ist in dieser Bedeutung ein Kunstwort, welches sich aus den Begriffen swatch, mercedes und art zusammensetzt. Alle Produktnamen werden analog zum Markennamen klein geschrieben, z. B. smart fortwo, smart roadster, smart forfour.
Im Englischen bedeutet smart soviel wie klug, gerissen' oder pfiffig.
Modelle und Markteinführung
Übersicht über die Modelle
Modell | Markteinführung | Produktionsstopp |
fortwo | Oktober 1998 | - |
Brabus fortwo | 1999 | - |
smart K | 1999? | 2004 |
fortwo cabrio | März 2000 | - |
crossblade | Juni 2002 | - |
roadster | April 2003 | November 2005 |
forfour | April 2004 | Juli 2006 |
formore | - | - |
- = bisher nicht stattgefunden
fortwo

Das erste Modell von smart, der fortwo (bis Anfang 2004 als smart city-coupé bezeichnet), ist ein kleines Stadtauto. Der fortwo CDI (Diesel) ist für seinen geringen Verbrauch (ca. 3,8l /100KM) bekannt.

roadster / roadster-coupé

Der smart roadster ist ein flacher zweisitziger Roadster. Er verfügt wahlweise über ein Hardtop oder ein Stoffdach. Das Hardtop besteht aus zwei Hälften und kann im Kofferraum des Wagen verstaut werden. Das Softtop stellt eine Besonderheit in diesem Marktsegment dar, kann es doch während der Fahrt geöffnet werden.
Das Coupé mit dem Namen smart roadster-coupé hat bis zum Überrollbügel (der sogenannten Tridion) die gleiche Form. Dahinter befindet sich jedoch eine Glaskuppel (deren seitliche Scheiben aus dem Kunststoff Makrolon gefertigt werden) mit zusätzlichem Stauraum. Das Kofferraumvolumen steigt bei dieser Variante von 86 auf 190 Liter. Die Markteinführung des smart roadsters und smart roadster-coupés in Deutschland fand am 11. April 2003 statt.
Für das innovative Produktkonzept wurde am Produktionsstandort Hambach (F) in ein neues, modernes Produktionskonzept investiert. Im Januar 2003 ging die „smartmall“ in Betrieb. Hier wird erstmalig in der Automobilgeschichte unter einem gemeinsamen Dach mit mehreren Zulieferfirmen, welche einen Wertschöpfungsanteil von mehr als 40 Prozent beitragen, produziert.
Die Produktion des smart roadster wurde nach einer vorausgegangenen Entscheidung des DaimlerChrysler-Vorstands im Frühjahr 2005 zum Herbst 2005 eingestellt. In Hambach (Lothringen) lief das letzte von 43 000 gebauten Fahrzeugen am 3. November 2005 vom Band. Für alle Fans des Kleinwagens wird zudem noch eine Collector's Edition aufgelegt. Die Basis ist der Brabus Xclusive, ihre Premiere feiert die Sonderedition auf dem Genfer Auto-Salon 2006.

forfour
Der smart forfour ist ein Auto der Kompaktklasse. Er wurde von 2004 - 2006 gebaut. Er war ein Gemeinschaftsprodukt mit Mitsubishi und teilte sich mit dem neuen Mitsubishi Colt etwa 40 Prozent der Teile. Er wurde mit diesem bei der Mitsubishi-Tochter Netherlands Car B.V. (NedCar) in Born (Niederlande) gebaut..
formore (keine Markteinführung)
Das nächste Fahrzeugmodell von smart sollte ein Geländewagen mit dem Namen formore werden. Es war geplant, ihn ab 2006 in Brasilien zu fertigen. Die Marke smart wollte damit verstärkt auf den US-amerikanischen Markt drängen.
Die Entwicklung des Fahrzeugmodells wurde gestoppt; das Fahrzeug wird nicht produziert werden.
crosstown (Studie)
Auf der IAA 2005 in Frankfurt am Main wurde eine Konzeptstudie namens crosstown vorgestellt. Der Jeep ähnliche Geländewagen sollte eine umklappbare Windschutzscheibe erhalten. Die Ausstattung sollte sich an junge Fahrer wie eigentlich die komplette smart-Modellreihe ausrichten. So sollte standardmäßig eine USB-Schnittstelle für tragbare MP3-Player und eine Dockingstation für Handhelds vorhanden sein.
-
crosstown von oben
-
Frontansicht ohne Windschutzscheibe
-
Innenansicht Lenkrad - Mittelkonsole
-
Innenansicht - Mittelkonsole mit USB-Anschluß und Dockingstation
-
Heckansicht
Technische Besonderheiten
Die Schaltung der Modelle fortwo und roadster ist eine 6-stufige Halbautomatik (technisch: ein automatisiert bedientes Schaltgetriebe, einschließlich der Bedienung von Kupplung und Gas). Diese Lösung folgte zwei Überlegungen: zum Einen sollte der smart (fortwo) als moderner Kleinwagen unkompliziert gefahren werden können, zum Anderen waren die beengten Platzverhältnisse (Fußraum, Mittelkonsole) Ausschlag gebend. So werden fortwo und roadster (forfour gegen Aufpreis) ohne Kupplungspedal via Joystick sequenziell geschaltet (ähnlich einem Motorradgetriebe). Bei Bedienung des Joysticks (+/-) werden lediglich Schaltimpulse auslöst, die mechanisch ein Aktuator im Getriebe ausführt. Herunterschaltungen bei hohen Drehzahlen werden mit automatischem Zwischengas unterstützt. Zugleich werden von der Steuerung automatisch, und der Fahrweise angepasst, Gas und Kupplung bedient. Abwürgen, Fehlschaltungen und Überdrehen des Motors sind nahezu unmöglich. Beim Heranrollen an eine Ampel "zieht" der smart die Gänge nach, d.h. er schaltet herunter und unterstützt beim Ausrollen mit dem Bremsmoment des Motors. Im Stillstand legt die Getriebesteuerung automatisch den ersten Gang ein.
Über einen Knopf links am Joystick kann der Automatik-Modus aktiviert werden. Dann schaltet das Getriebe die Gänge selbsttätig adaptiv und der Fahrweise des Fahrers angepasst. Dabei werden die Parameter Geschwindigkeit, Drehzahl und eingelegter Gang ebenso gemessen wie Gaspedalstellung und Winkelgeschwindigkeit am Gaspedal (aber: keine Berg-Erkennung). Auch im manuellen Modus wird dann (ab Baujahren 2003) in bestimmten Fahrzuständen (zum Beispiel bei Vollgas im hohen Gang und kleiner Drehzahl) die Kupplung zum Schleifen gebracht, um Drehmoment aufzubauen. Hierdurch konnten sogenannte Pendelschaltungen (kurzes Herunterschalten zum Beschleunigen mit folgender Hochschaltung) vermieden werden, so daß der Fahreindruck insgesamt als harmonischer wahrgenommen wird. Ferner wurden 2003 gegen Aufpreis Schaltpanels am Lenkrad angeboten.
Kritik: Bemängelt wird vielfach die zeitlich als zu lang wahrgenommene Zugkraftunterbrechung, die erst ab dem Modelljahrgang 2003 als akzeptabler anerkannt wurde. Ferner kann es vor allem im Automatik-Modus 2-3 Sekunden dauern, bis der Smart den Gang "findet". In dieser Zeit ist der Smart ohne jeden Vortrieb.
Trotz der Verbesserungen seit 2003 polarisiert gerade die Zugkraftunterbrechung Befürworter und Gegner des Smart.
Im Gegensatz zu einem klassischen (Wandler-)Automatikgetriebe fährt der smart erst an, wenn Gas gegeben wird und nicht bereits beim Lösen der Fußbremse. Auch existiert kein "Parkmodus", so dass bei vorhandener Steigung oder Gefälle keine Parksperre greift. Allerdings kann man den Smart mit eingelegtem Rückwärtsgang parken.
Das Modell Forfour besitzt serienmäßig ein normales Schaltgetriebe. Die Halbautomatik ist auf Wunsch lieferbar und besitzt eine aus (Drehmomentwandler-) Automatik-Wagen bekannte Kriechfunktion, die über eine schleifende Kupplung simuliert wird.
Raubkopien
Im Oktober 2006 wurde bekannt, dass das chinesische Unternehmen CMEC ein Modell namens Electric City Smart baut, das explizit für den Export nach Europa gedacht ist und -äußerlich- eine praktisch hundertprozentige Kopie des smart fortwo darstellt. DaimlerChrysler kündigte rechtliche Schritte gegen die Raubkopie an. Einen weiteren Nachbau hat die chinesische Firma Shuanghuan unter dem Namen S6 im Programm. [1]
Weblinks

- smart - Webseite des Automobilherstellers
- smart-forum.de - größtes und aktivstes Deutsches Fourm zum Smart
- Schweizerischer smart-roadster-club - Viele interessante Infos und Links...
- smart-club.de - Smart-Club-Deutschland e.V.
- smart-roadster-club.de - Smart Roadster Community
- Linkkatalog zum Thema Smart bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Fußnoten
- ↑ siehe hierzu AutoBild vom 13.10.06 und die Süddeutsche Zeitung vom 13.10.06, Seite 26