Zum Inhalt springen

Orthopädieschuhmacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 23:09 Uhr durch Helge Sternke (Diskussion | Beiträge) (Sprachlich geglättet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Orthopädieschumacher zählt zu den medizinisch-technischen Handwerksberufen, weil sich der Orthopädieschuhmacher auf die Anpassung von Konfektionsschuhen (Schuhzurichtungen) entsprechend der medizinischen Verordnungen der orthopädischer Fachärzte konzentriert.

Somit unterscheidet er sich wesentlich vom herkömmlichen Schuhmacher der vornehmlich mit der Reparatur von Konfektionsschuhen befasst ist. Selbst wenn der „normale“ Schuhmacher maßgefertigte Schuhe baut, ist das ein Unterschied zur individuelle Anfertigung eines orthopädischen Schuhes nach ärztlicher Verordnung.

Die Herstellung spezieller Schuhe, beispielsweise für die Bedürfnisse von Diabetikern, steht im Vordergrund dieses Berufes. Dazu gehören auch die Anpassung von Einlagen zur Korrektur von Fußfehlformen sowie Polsterungen und Entlastungen für bestimmte Areale am Fuß. Dieses ist besonders für Diabetiker zur Gesunderhaltung des Fußes sehr wichtig.

Medizinische Fußpflege gehört ebenfalls zum Beruf des Orthopädieschuhmachers.

Ausbildung

Die Ausbildungsdauer zum Orthopädieschuhmacher beträgt in Deutschland 3 1/2 Jahre.

Werkzeuge

Zwickzangen, Lederschere, Klammerzieher, Zuschneide- und Schärfmesser, Hammer, Podometer und Maschinen wie Schleifmaschinen, Fräsmaschinen, Schärfmaschinen, Nähmaschinen, Vakuummaschinen sowie Computer zur Erstellung von Pedografien und Druckverhältnissen unter dem Fuß während der Belastung.