Zum Inhalt springen

Diskussion:Westliche Honigbiene

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:58 Uhr durch MikePhobos (Diskussion | Beiträge) (Verkümmerte Ovarien der Arbeiterinnen ?: mal fertig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von MikePhobos in Abschnitt Verkümmerte Ovarien der Arbeiterinnen ?
  • Bitte neue Beiträge immer unten anfügen, damit's chronologisch bleibt. Dazu kann Du auch hier klicken.
  • Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Deines Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).

Lesenswert-Diskussion

Pro - ich habe lange geschwankt, ob ich den nicht gleich bei den exzellenten vorschlage, aber er ist a) noch wenig verlinkt und b) fehlt ein bischen was zur wirtschaftlichen Bedeutung. --BS Thurner Hof 20:38, 8. Sep 2005 (CEST)

Pro - auf jeden Fall ein lesenswerter Artikel. -- Roffle 09:05, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Pro Liebe BS Thurner Hof, mit Deiner Mitarbeit wird er doch dann auch ganz sicher schnell excellent!! Auf jeden Fall lesenswert!! --Umg 10:55, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Pro. Für lesenswert reicht es aber allemal. --Jan Arne Petersen 11:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Pro habe gestern im Fernsehen ein Bericht über Bienen gesehen, wo viele Fragen offen blieben. Sie sind jetzt geklärt. Ein sehr informativer, lesenswerter Artikel! Anikke 10:56, 04. Okt 2005 (CEST)

welcher Titel (Lemma)?

Seit einiger Zeit wird der Begriff "Westliche Honigbiene" statt "Europäische Honigbiene" für die Apis mellifera verwendet. Grund sind wohl die afrikanischen Rassen, die auch zu dieser Art gehören und im Begriff mit eingeschlossen werden sollen. Trotzdem werden im Kontext der meisten Artikel nur aus Europa stammende Bienen gemeint, da nur diese in Bezug auf die Bienenhaltung (Imkerei) von Bedeutung sind. Was also tun? Ich schlage zumindest vorläufig vor das Lemma bei "Europäische Honigbiene" zu belassen und zu verwenden. Nur, wenn die Apis mellifera als ganzes gemeint, oder auch die afrikanischen Rassen gemeint sind, würde ich den Begriff "Westliche Honigbiene" verwenden. Wer hat hierzu eine Meinung? --MikePhobos 20:03, 7. Jan 2006 (CET)

Jetzt doch nach "Westliche Honigbiene" verschoben - nach Ruttner --MikePhobos 19:13, 25. Jan 2006 (CET)

Korrektur der maximalen Volksstärke von 195.37.166.1

Ein unbekannter Autor hatte heute die Angaben zur maximalen Volksstärke wie folgt korrigiert:

"Die heute weltweit in der Imkerei gehaltenen Rassen der Westlichen Honigbiene leben in einem Staat, der als Maximum etwa zur Sommersonnenwende 15.000 bis 20.000 Bienen beherbergt. Die in der Literatur häufig genannte Zahl von 40.000 bis 60.000 Bienen beruht auf dem kritiklosen Abschreiben von Zahlen aus der Imkerliteratur und konnte durch Dr. Liebig vom Institut für Bienenkunde der Universität Hohenheim eindeutig widerlegt werden."

Dies ist eine Behauptung, die ich gerne mit einem Literaturhinweis belegt haben möchte. Der zitierte Dr. Liebig hat in seinem Buch "Einfach imkern", Selbstverlag Ausgabe 1998 auf Seite 40 eine Kurve mit der Anzahl der Arbeiterinnenbrut eines "nicht schwärmenden Bienenvolkes" abgebildet, die ein Maximum Mitte Mai bei etwa 42.000 Zellen hat. Ferner schreibt er in diesem Buch, dass ein trachtfähiges Volk mindestens 30.000 Bienen haben sollte.

In habe aufgrund dieser Literaturdaten die Korrektur von 195.37.166.1 wieder rückgängig gemacht. --MikePhobos 19:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Nebenbienen

Wer kennt sich exakt mit den Nebenköniginnen aus? Untersuchungen zufolge funktioniert bei einigen Arbeiterinnen die Duftunterdrückung nicht und diese beginnen, selbst Königenenzellen zu produzieren und zu kultivieren. Dort züchten sie eine Art untedrücktes Volk heran, welches sich geruchlich tarnt, um nicht von der Majorität entlarvt und getötet zu werden. Das gab es kürzlich in einer BBC -Doku. Habe aber zu wenig Info dazu. Hardwareonkel 18:01, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hardwareonkel, Du solltest schon etwas genauere Infos, vor allem über die gemeinte Honigbienenart oder Rasse, liefern. So können z.B. die Bienen der bei uns in Europa gehaltenen Rassen der Westlichen Honigbiene keine Königinnenzellen produzieren, da sie, wenn nicht durch Pheromone der Königin gehemmt, nur unbefruchtete Eier legen können, aus denen dann Drohnen (männliche Bienen) entstehen. Bei zumindest einer afrikanischen Rasse ist dies allerdings anders. Hier können normale Bienen auch Eier legen, aus denen dann wiederum Weibchen entstehen. Was bei den acht anderen in Asien vorkommenden Arten der Honigbiene alles möglich ist weiss ich leider nicht. Von "Nebenköniginnen" o.ä. habe ich allerding noch nie etwas gehört. --MikePhobos 19:12, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kommunikation

Hallo Muck, Du benutzt recht hartnäckig bei Westliche Honigbiene den Begriff "Schwarmaufteilung". Ich bin jetzt seit über 20 Jahren Imker, aber dieser Begriff ist mir bisher noch nie untergekommen. Ich verstehe zwar, was damit gemeint sein könnte, aber es handelt sich hierbei eindeutig um eine neue "Wortschöpfung"! Wer teilt hier was auf? Mag sein dass dieser Quatsch durch eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen entstanden ist. Es ist schon so, dass sich ein Bienenvolk beim Schwärmen teilt, aber wie gesagt, dieses wird immer mit anderen Begriffen beschrieben. Ich meine, dass meine ursprüngliche Formulierung dies auch hinreichend in Bezug auf die Tanzsprache beschrieben hat. Gruß --MikePhobos 14:10, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Mike, entschuldige wenn ich in deine Domäne eingebrochen bin, aber wir sind hier alle an einem Wiki tätig. Mag sein, dass dir der Begriff noch nicht untergekommen ist, aber ich habe ihn mir auch nicht aus den Fingern gesaugt! Ich bin nicht deiner Meinung, dass der Text in deiner Formulierung die neuen Erkenntnisse im Artikel schon dargestellt, wie könnte er auch?! Habe nunmehr auch die Quellenbelege im neuen Standart mit eingebunden. Solltest du noch immer an der Textergänzung etwas auszusetzen haben, sollten wir die Diskussion auf Diskussion:Westliche Honigbiene weiterführen, wo sie eigentlich auch hingehört. Ich werde die beiden Beiträge hier nunmehr an diesen Ort transferieren. Gruß -- Muck 02:48, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ein letzter Versuch, Dich zu überzeugen: Ich habe mir Deine erste (deutsche) Literturstelle der Berliner Zeitung angeschaut:
1) Ich finde dort nirgends das Substantiv "Schwarmaufteilung", wohl aber den Text "Wenn sich ein Bienenschwarm teilt ...", allerdings ist dies fachlich gesehen absolut falsch: Es teilt sich das Bienenvolk, nicht aber der Schwarm! - der ist eben der eine Teil, aber eine Einheit. Der andere Teil (ca. Hälfte) ist das in der Beute zurückbleibende Volk (eben kein Schwarm!). In Deiner aufgeführten englischen Version [2] finde ich keinen Begriff für Teilung (dispartment, divide, division, partition etc.), geschweige denn einen Begriff wie z.B. "swarm dispartment". Ich finde nur: "...in the life of a honey bee colony ... takes half the worker bees and goes off to start a new nest." Also etwa sinngemäß: "Arbeiterinnen (worker bees) - und die bisherige Königin - des Bienenvolks (honey bee colony) machen sich auf ein neues Nest zu gründen (goes off to start a new nest)". Fazit: Zeitungsschreiber können auch irren, oder zumindest durch Unwissenheit falsche Begriffe verwenden - sie sind normalerweise auch imkerliche Laien. Du glaubst nicht, wieviel Quatsch ich gerade in Bezug auf die Imkerei schon in der Zeitung gelesen habe!
2) Du hast jetzt das Substantiv " Entscheidungsfällung" in den schon geschmeidigeren Text "zur Fällung einer Entscheidung" umgewandelt, bravo! Die Bienen sind aber kein "demokratischer Disskussionsklub", was ggf. hineininterpretiert werden könnte. Meiner Ansicht nach kann dieser Textteil getrost weggelassen werden und der Satz wäre auch so richtig: "... über gute Nistmöglichkeiten für den sich bildenden Bienenschwarm informiert".
3) Frage am Rande: Dürfen nach den WP-Regeln Literurstellen, so wie Du das gemacht hast, in den Text eingebracht werden?
Noch ein Hinweis: Bitte lese auch den Artikel Schwarmtrieb, bevor Du ggf. neu an's Ändern gehst.
Gruß --MikePhobos 10:28, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Mike, na dann wagen wir doch gleich den schon deiner Meinung nach letzten Versuch, oder ;-)
Zu 1) Wenn ich dich richtig verstehe, muss also Bienenvolkaufteilung heißen und nicht Bienenschwarmaufteilung. Ein klarer Erkenntnisgewinn. Eine mögliche Bienenvolkaufteilung , die dir ja auch als solche ebenfalls bekannt ist, wird zwar im Abstract des Originalartikels so nicht ausgesprochen, ist damit aber auch gemeint. Ich kann dir nur recht geben, dass leider allzu häufig Journalisten auch dazu neigen, sich zu irren oder aus Ungenauigkeit oder auch durch Unwissenheit falsche Begriffe zu verwenden. Nobody is perfect.
Zu 2) Danke für dein promptes Kompliment als Antwort auf meine entscheidende und gravierende Stilverbesserung ;-) Nun aber bemängelst du, dass jemand auf die Idee kommen könnte, dass Bienen ein "demokratischer Diskussionsclub" seien. Wer bitte sollte denn auf diese idiotische Idee kommen? Und deswegen soll die Information von Forschern unter den Tisch fallen, dass ein Bienenvolk hinsichtlich eines neuen Nistplatzes eine Entscheidung trifft. Das ist doch wohl nicht dein Ernst.
Zu 3) Ja, sie dürfen! Das Procedere ist mir aus vielen anderen Artikeln bekannt und es ist zur Qualitätsabsicherung der Texte sogar durchaus erwünscht. Und danke für deine abschließende Empfehlung. Allerdings ist es nicht immer praktikabel vor dem Einfügen durch valide und nachvollziehbare Quellen belegter neuer Forschungsergebnisse erst sämtliche Lemmas im Umfeld zu lesen und ggf gleich mit zu ergänzen oder zu korrigieren. Wenn eventuell relevant, wird man ja ggf. in einer entstehenden Diskussion schon manchmal darauf hingewiesen, wie man in diesem Falle auch deutlich sehen kann, gelle.
Und noch mit großer Vorsicht eine allerletzte Frage: können Bienenstiche einen Menschen im Laufe der Zeit vielleicht etwas aggressiv machen? Gruß -- Muck 05:01, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... nur noch eine Bemerkung zu dem inzwischen drei- oder viermal abgeänderten Satz: Jetzt sich zwar endlich (!) die beiden "Substantiv-Kunstwerke" beseitigt, nur kommt das entscheidende Informationselement "Schwarm" nicht mehr vor.
Aber, es kostet mich leider zu viel Zeit, weiter herumzuzerven. Eigentlich bin ich eher ein friedliebender Mensch und werde von meinen Bienen (vielleicht deshalb?) auch nur relativ selten gestochen. Deshalb: Ich beende jetzt diese Diskussion. --MikePhobos 07:17, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... die Diskussion geht doch noch weiter bei Diskussion:Schwarmtrieb --MikePhobos 14:02, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
....hätte mich ja auch gewundert ;-) -- Muck 15:44, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Krankheiten und Schädlinge - bitte überarbeiten

Es ist ein weiterer Abgleich dieses Kapitels mit den umfangreicheren Artikeln zu den jeweils einzelnen Krankheiten in der Kategorie:Bienenkrankheit erforderlich. --MikePhobos 09:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beutenkäfer

Der Hinweis, das der kleine Beutenkäfer nicht im Europäischen Winter überleben kann, ist sehr interessant, aus welcher Quelle stammt dieses Wissen. Gemäß der Broschüre des Bundesministeriums Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft "Der kleine Beutenkäfer" heißt es auf Seite 6 im letzten Abschnitt: ...Seit 2002 steht fest, dass sich der Käfer auch in die nördlichen US-Bundesstaaten und nach Kanada ausgebreitet hat. ...

Richtig. Ich denke auch dass der Inhalt über den Beutenkäfer in diesem Artikel dem hier widerspricht. Was stimmt denn nun? --ThiloSchulz 19:24, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, weiss ich leider auch nicht, aber ich denke man müsste im WEB genügend Infos hierüber finden. Mein Vorschlag: Den fraglichen Satz hier streichen - der gehört, wenn überhaupt sowieso nur in das Lemma Kleiner_Beutenkäfer. Gruß --MikePhobos 22:58, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hab' mal die Versionen durchgesehen. Dieser wahrscheinlich falsche Sachverhalt wurde mit folgenden Daten eingetragen: 21:40, 14. Aug. 2005 84.155.159.182
Weil man diesen anonymen (IP-ler) Autor leider nicht nach seiner Quelle fragen kann, entferne ich's jetzt. --MikePhobos 23:15, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Verkümmerte Ovarien der Arbeiterinnen ?

Hallo MikePhobos, zur Konfliktvermeidung möchte ich dieses Thema zunächst einmal hier ansprechen, bevor von mir Imho notwendige Korrekturen im Artikeltext ausgeführt werden.

folgende Textpassagen im Abschnitt "Sozialstruktur" halte ich für überarbeitungsbedürftig, da offensichtlich nach neuen Forschungsergebnissen eindeutig falsch:

"Die große Masse des Volkes wird von den Arbeiterinnen gebildet, zigtausend kleineren Weibchen, deren Ovarien verkümmert sind und die keine Eier legen können (Ausnahme: Im Notfall können normale Arbeiterinnen ihre Eierstöcke ausbilden, ...." und am Absatzende: "Dieser Duft der Königin hindert auch die Arbeiterinnen daran, funktionsfähige Ovarien auszubilden."

Nach Veröffentlichung neuester Forschungsergebnisse hier [1] Tom Wenseleers and Francis L. W. Ratnieks: ‘’Enforced altruism in insect societies.’’ Nature, Bd. 444, S. 50, doi:10.1038/444050a und hier [2] ergibt sich folgendes Tatsachenbild : auch die Arbeiterinnen der Apis mellifera besitzen voll funktionsfähige Ovarien, die keinesfalls verkümmert sind, sondern nur durch die von der Königin abgesonderten Pheromone in ihrer Funktion unterdrückt werden. Gelegentlich kommt es bei der einen oder anderen Arbeiterin aus welchen Gründen auch immer dazu, dass die Pheromone nicht wie beabsichtigt wirken und diese Arbeiterin dann Eier legt. Deshalb konnte nun beobachtet werden, dass ständig die Arbeiterinnen sich gegenseitig daraufhin kontrollieren, ob eine von ihnen doch Eier legt, die dann von den anderen Arbeiterinnen oder der Königin unverzüglich abgetötet werden. Ich schlage deshalb eine diesbezügliche Textänderung in diesem Abschnitt mit Quelleneinbindung vor. Gruß -- Muck 16:29, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Muck, über "verkümmert" oder nur nicht "voll ausgebildet" kann man sicher streiten. Tatsache ist, dass eine Königin der europäischen Rassen der Westlichen Honigbiene voll entwickelte Eischläuche (Ovarien) hat und dadurch bis zu 2.000 bis 3.000 Eier am Tag legen kann (Größenordnung ihres eigenen Körpergewichts!). Eine Arbeiterin kann es dagegen nur auf ein paar Dutzend Eier pro Tag bringen (Ausnahme A.m. capensis), siehe auch Afterweisel . Die Ovarien sind bei den Arbeiterinnen viel kleiner und viel weniger leistungsfähig (Menge der Eier). Nicht mal mehrere Arbeiterinnen wären in der Lage ein Bienenvolk zu erhalten, abgesehen davon, dass ja auch nur Drohnen entstehen würden. Zur weiteren Erklärung ein Link zu ein paar anatomischen Zeichnungen und zur Morphologie. Es ist auch nicht so, dass sich beim Fehlen der Königinsubstanz die Ovarien der Arbeiterinnen noch weiter entwickeln könnten. Sie werden dann nur aktiviert und die Arbeiterin kann dann die paar wenigen unbefruchteten Eier legen.
Von diesem Sachverhalt abgesehen finde ich allerdings auch das Kapitel Sozialstruktur nicht gerade meisterhaft geschrieben. Wenn Du es also etwas umformulieren würdest, hätte ich sicher nichts dagegen. Gruß --MikePhobos 18:49, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...hab' noch ein Detail vergessen: Zu Gunsten des Eierlegens hat sich bei der "Brutmaschine" Königin der Stachelapparat zurückgebildet. Dieser ist dagegen bei den Arbeiterinnen voll ausgebildet. --MikePhobos 19:07, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, ich habe das alles mal eingebaut und dabei zugleich einige kleinere Umstellungen und Umformulierungen vorgenommen. Hoffentlich findet mein Text auch deine Zustimmung. Aber man kann ja ggf. immernoch für ein besseres Ergebnis dran feilen. -- Muck 19:37, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Prima, gefällt mir viel besser als vorher. --MikePhobos 19:53, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
... hab' jetzt doch noch etwas nachgearbeitet. Der mittlere Absatz müsste nach den neuen Forschungsergebnissen allerdings noch umformuliert werden. Tatsache ist, dass es schon ein paar Tage (evtl. 2 Wochen) dauert, bis ich als Imker die ersten Eier von Arbeiterinnen entdecken kann. Wahrscheinlich wird dies jetzt von den anderen Arbeiterinnen akzeptiert. --MikePhobos 20:30, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
o.k, bin mal vorläufig fertig. Hab's so formuliert, dass es zusammenpasst, ohne Behauptungen aufzustellen, die ich nicht beweisen kann. --MikePhobos 21:58, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten