Zum Inhalt springen

Makaronesien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:56 Uhr durch 84.171.97.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Inselregion Makaronesien

Mit Makaronesien oder Makaronesische Inseln (griech.: Gesegnete/Glückliche Inseln; makar - gesegnet/glücklich, nesos - Insel) wurden in der Vegetationskunde und Pflanzengeographie die im östlichen Zentralatlantik liegenden Inselgruppen vulkanischen Ursprungs bezeichnet. Der Begriff stammt ursprünglich vom Botaniker Philip Barker Webb aus den Jahren 1835-1850, in denen er mit Sabin Berthelot die "Histoire naturelle des Iles Canaries" herausgab. Trotz der großen Entfernungen, so nahm man lange Zeit an, herrschten große Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Tier- und Pflanzenwelt zwischen den einzelnen Inseln.

Der Begriff umfasst fünf Inselgruppen als Unterregionen:

Teilweise wird – wohl irrtümlich – in der Literatur statt Makaronesien auch der Begriff "Makronesien" verwendet.

Zweifel an der Verwandtschaft der Pflanzen Makaronesiens

Vermeintlich gleiche Arten verschiedener Pflanzen stellten sich in neuesten Untersuchungen als unterschiedlich heraus, da sie irrtümlich synonymisiert wurden; andere wurden erst später eingeführt und können so nicht mit Arten anderer Inseln verwandt sein. Jüngste molekularbiologische Untersuchungen stellten dies für einige untersuchte Arten ebenfalls fest.
== Makronesien ist toll ==