Zum Inhalt springen

Mertloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:31 Uhr durch 84.175.152.73 (Diskussion) (Partnervermittlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Mertloch

Deutschlandkarte, Position von Mertloch hervorgehoben

Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Maifeld
Geografische Lage: 7° 19' ö. L.
50° 16' n. B.
Höhe: 190 m ü. NN
Fläche: 10,28 km²
Einwohner: 1.473 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56753
Vorwahl: 02654
Kfz-Kennzeichen: MYK
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 070
Gemeindegliederung:
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Website:
E-Mail-Adresse:
Politik
Bürgermeister: Werner Ihrig
Lage der Gemeinde im Landkreis
Gemeinde Mertloch in der VG Maifeld (Landkreis Mayen-Koblenz)
Ortsansicht
Ortsansicht

Mertloch ist ein Ort im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und wird von der Verbandsgemeinde Maifeld verwaltet. Mertloch liegt 2 km südlich von Polch in einer Talmulde.

Geschichte

963 hieß Mertloch Martiliacum. Die Pfarrkirche St. Gangolf aus romanischer Zeit wird 1318 genannt, das Patronat kam 1533 an das Koblenzer Kastorstift. 1879 wurde die Pfeilerbasilika um ein Joch verlängert. Das Alter von Mertloch kann man schon an der dreischiffigen Basilika ablesen, die in ihren Außenmauern ins 12. Jahrhundert zurück reicht. Die flache Balkendecke wurde um 1280 durch ein Kreuzgewölbe ersetzt. Obwohl während der Jahrhunderte mancherlei Änderungen und Erweiterungen vorgenommen worden sind, gehört das Bauwerk zu den schönsten Kirchen des Maifeldes. Auch bei der Innenausstattung hat sich manch altes Objekt erhalten (spätgotische Kanzel, Adelsgrab von 1585 u.a.). Laut einer Stiftungsurkunde von 1318 gab es bei der Kirche auch eine Klause, deren Insassinnen teilweise namentlich bekannt sind. Eine der Glocken, St. Gangolf, dem Patron der Pfarrei geweiht, stammt aus dem Jahre 1513.

Die Entdeckung von Steinbeilresten (1936), römisch-fränkischen Gräberfeldern und eines fränkischen Siedlungsbereiches aus dem 5. Jahrhundert weisen ebenfalls auf das Alter des Dorfes hin, das 964 erstmalig in Urkunden erwähnt ("Martiliacum, Mertilacha, Mertelac" u.a.) lange Zeit gegen das Münstermaifeld Stift um Selbstständigkeit kämpfte, die es 1318 endlich erreichte. Seit diesem Jahr ist Mertloch eine Pfarrei im Trierischen Landkapitel Ochtendung. Eine geradezu riesige Besitzerliste verzeichnet die verschiedenen Grundeigentümer im Mittelalter.

Nach Pest und Krieg hatte der Ort 1638 nur mehr 19 Bürger. Heute liegt die Einwohnerzahl des schmucken Dorfes bei rund 1.400.

Wappen

Es wird seit 1976 geführt und erinnert an das Siegelbild eines Mayener Burgmanns von Mertloch um 1340: In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit blauem Sturzfeh. Das Wappen stützt sich nach Unterlagen des Landeshauptarchivs Koblenz in etwa auf das frühere Wappen des D. von Mertloch, trierischer Burgmann zu Mayen um 1340 n. C..

-Beschluss der Vertretungskörperschaft vom 30.06.1976-

Söhne und Töchter der Stadt


  • MdV Jonas Schröder & MdV Luisa Pies,