Zum Inhalt springen

Kinky Friedman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 21:15 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) (Leben: unnütze Informationen raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 8. November 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Sympathisch, der Mann, aber der Artikel strotzt nur so vor NNPOV und unenzyklopädischen Formulierungen – der gesamte Abschnitt „Musik“ etwa müßte in dieser Form gelöscht werden, die anderen Bereiche vertragen ebenfalls eine Überarbeitung. Da die Neutralitäts- und Überarbeiten-Bausteine erfahrungsgemäß so nutzlos wie Hausstaub sind, überantworte ich den Artikel mal an die QS, wohl in dem Wissen, daß sie eigentlich nicht für inhaltliche Belange zuständig ist. – Holger Thölking (d·b) 16:16, 8. Nov. 2006 (CET)

Kinky Friedman in Bastrop, Texas,
Oktober 2006

Richard S. "Kinky" Friedman (* 31. Oktober 1944 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Country-Musiker, Schriftsteller und Politiker.

Leben

Seine Familie zog während seiner Kindheit auf eine Ranch in Texas. Bereits in jungen Jahren entwickelte er sowohl für Musik als auch für das Schachspiel eine große Vorliebe. Er spielte als Siebenjähriger gegen den Schach-Großmeister Samuel Reshevsky.

Kinky Friedman absolvierte ein Studium der Psychologie an der University of Texas. Danach diente er zwei Jahre im Friedenscorps in Borneo und anderen Ländern im Südwestpazifik.

Zur Zeit lebt er auf der Echo Hill Ranch, dem Sommercamp seiner Familie bei Kerrville in Texas in der Nähe von Medina und im Greenwich Village in Manhattan, New York City.

Außerdem gründete er die „Utopia Animal Rescue Ranch“, die sich um streunende, misshandelte und alte Tiere kümmert.

Musik

Friedman gründete 1971 eine Country-Band, die er nach seinem jüdischen Wurzeln „The Texas Jewboys“ nannte. Die Band veröffentlichte zunächst die Alben Sold American (1973), Kinky Friedman (1974) und Lasso From El Paso (1976).

Seine Texte sind oft sarkastisch und besitzen einen eigenwilligen schwarzen Humor, oft wird ihm auch Sexismus vorgeworfen. Insbesondere das Lied „Get Your Biscuits In The Oven And Your Buns In The Bed“ brachte ihm viel Kritik von amerikanischen Frauenverbänden ein. Die amerikanische Organisation National Organization for Women verlieh ihm 1974 den Titel „Male Chauvinist Pig of the Year“.

Er tourte u. a. mit Bob Dylan und spielte in der Grand Ole Opry. Er spielt immer noch gelegentlich Livekonzerte, konzentriert sich aber vor allem auf seine Schriftstellerei.

Romane

Nach seiner Karriere als Musiker verlegte sich der Kinkster, wie er sich selbst nennt, auf das Schreiben von Kriminalromanen. Die Idee kam ihm, nachdem er eine Geisel aus einem Banküberfall rettete.

Bekannt wurden seine Romane durch ihre Vermischung von Realität und Fiktion, sowie die schrullige Weltsicht des Autors, der gleichzeitig die Rolle der Hauptfigur, Kinky Friedman, Privatdetektiv mit Countrysängervergangenheit, einnimmt. Die Handlung tritt meist in den Hintergrund, um philosophisch angehauchten Anekdoten, sowie Ausführungen über Zigarren, Jameson Whiskey, Cowboyhüte und -stiefel, Katzen, sowie Kinkys skurril-sympatischem Bekanntenkreis Platz zu schaffen.

Die Romane eignen sich im Übrigen auch hervorragend als Kneipenführer durch das Village. Zu Friedmans bekanntesten Fans gehören Bob Dylan, Bill Clinton und Nelson Mandela.

Politiker

„I’m an Independent, which is the party of George Washington, Teddy Roosevelt, Sam Houston, and Davy Crockett.” (Kinky Friedman)

Bereits in den frühen 1980er Jahren kandidierte Kinky Friedman für den Posten des Friedensrichters in Kerrville - erfolglos.

Im Jahr 2004 kündigte er seine Kandidatur als Unabhänger bei der texanischen Gouverneurswahl im Jahr 2006 an. Aus Gründen der journalistischen Integrität stellte er im Zuge der Kandidatur zwangsläufig seine Kolumne im Texas Monthly Review ein.

Kinky Friedman bezeichnet sich selbst als „Politischen Amateur“. Die Gründe für sein politisches Engagement benennt Kinky Friedman darin, dass Texas derzeit unter seinen Möglichkeiten regiert werde. Er wirft den etablierten Parteien in Texas unter anderem vor, korrupt und lobbyistisch zu sein.

Seine politischen Ziele benennt er in seinem Programm „Why the Hell not Kinky?“. Höchste Priorität räumt er dabei einer Bildungsreform ein. Diese soll durch die Legalisierung des Glücksspiels finanziert werden. Das Friedenscorps, in dem er diente, soll zweitens Vorbild sein für eine Freiwilligenorganisation zur Förderung der texanischen Jugend. Ferner setzt er sich für eine Justizreform ein, die vor allem verhindern soll, dass Unschuldige zum Tode verurteilt werden. An umweltpolitischen Zielen nennt er die Förderung von Bio-Diesel, in diesem Bereich soll Texas zur Nummer Eins der Welt werden. Insgesamt dient seine Kandidatur dazu, dem Ruf Texas zu neuer Würde zu verhelfen und die Tradition vorbildhafter Texaner und Amerikaner aufrechtzuerhalten.

Sein Kampf gegen die „Political Correctness“ ist ein wesentlicher Bestandteil seines Wahlprogramms. Echte Texaner haben seiner Meinung nach keine verschleierten und vorsichtig formulierten Pressemeldungen nötig. Oder, mit Kinky Friedman: “We didn’t get to be the Lone Star state by being politically correct.” Und – die Beschneidung von Katzenkrallen geht gar nicht, sie muss verboten werden.

Seine jüdische Herkunft ironisiert Kinky Friedman, wohl um Angriffen und Ressentiments vorzubeugen, im Versprechen: „I’m a Jew, I’ll hire good people.”

„If elected, I would ask Willie Nelson to be the head of the Texas Rangers and Energy Czar and Laura Bush to take charge of the Texas Peace Corps to improve education in the state. I’d ask my Palestinian hairdresser, Farouk Shami, to be Texas' ambassador to Israel. We’ve worked together to create Farouk & Friedman olive oil. The oil comes from the Holy Land and all of the profits go to benefit Israeli and Palestinian children.“ (Kinky Friedman)

Zu seinem Freudeskreis zählt Kinky Friedman sowohl den ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton als auch George W. Bush, die ihn beide ins Weiße Haus einluden. In seiner Kolumne „Hail to the Kinkster“ vom November 2001 beschrieb er die Freundschaft zu den beiden.

Zitate

  • „Ich habe keine Waffe und ich reite nur Zweibeiner.“
  • „Ich rauche bis zu zehn Zigarren am Tag und beabsichtige ewig zu leben.“
  • „Natürlich inhaliere ich den Rauch nicht. Ich blase ihn nur auf Kleinkinder, Grünpflanzen, Vegetarier und alles, was in dem Augenblick gerade joggt.“
  • „Das Loft war in guten Händen – die Katze hatte die Verantwortung übernommen.“
  • „Zu Hause in Texas war Jagdsaison. Eine gute Zeit, um seiner Schwiegermutter einen Pelzmantel mit Geweih zu verschaffen. Während ich nun durch die Stadt wanderte, konnte ich fast die verstreuten Schüsse aus den Hügeln von Texas hören. Was für ein großartiger Sport, die Jagd. Wesen zu töten, die schöner sind als man selbst. Vögel zu schießen, die höher fliegen als die Träume. Viele Büffel zu töten. Ab und zu reinigt man seine Flinte und bläst sich versehentlich den Kopf vom Hals. Gut.“
  • „Deutschland ist mein zweitliebstes Land. - Das liebste sind mir alle anderen!“

Werke (Auswahl)

Diskografie (Auszug)

  • Sold American (1973)
  • Kinky Friedman (1974)
  • Lasso From El Paso (1976)
  • Under the Double Ego (1983)
  • Old Testaments and New Revelations (1992)
  • From One Good American To Another (1995)
  • Classic Snatches from Europe (2000)
  • Mayhem Aforethought (2005)
  • They Ain't Makin' Jews Like Jesus Anymore (2005)

Literatur