Zum Inhalt springen

Pirron und Knapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:14 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (+Diskografie, +Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pirron und Knapp waren ein österreichisches Musikerduo, das mit kabarettistischen Texten in der Nachkriegszeit bekannt wurde.

Interpreten

Pirron

Robert Cuny de Pierron (Pseudonym: Pirron) wurde am 16. Oktober 1918 in Zürich (Schweiz) geboren und absolvierte eine Hotelfachschule. Er war Akkordeonspieler, Conferencier, Texter und an einer Kirche in Wien Sängerknabe.

Knapp

Josef Gnapp (Pseudonym: Knapp) wurde am 27. August 1917 in Wien geboren, wo er am 12. Februar 1999 auch starb. Sein erlernter Beruf war Eisengießer.

Pirron und Knapp

Schon 1937 lernten einander die beiden während Pirrons Militärzeit kennen. Ermuntert durch den Conferencier Max Lustig bildeten die beiden 1946 das Gesangsduo Pirron und Knapp. Die Texte ihrer kabarettistischen Lieder wurden nicht gesungen, sondern rasch gesprochen und nahmen die Freuden und Probleme der Zeit wie etwa das Baden im Tröpferlbad, den Campingurlaub oder das Goggomobil aufs Korn.

Das Duo trennte sich 1961. Während Josef Gnapp danach als Versicherungsangestellter arbeitete, machte Pirron als Solist weiter.

Diskografie (Auswahl)

Von den vermutlich 16 [1] gemeinsamen Schallplatten ist leider nicht bekannt, wie viele davon Singles bzw. Langspielplatten sind. Folgende Titel liessen sich eruieren:

  • Das Fräulein Vera / Fifi (Die Waschmaschine) (Single)
  • Camping / Atombombiges (Single)
  • Im Kino / In der Straßenbahn (Single)
  • Im Warenhaus / Saunarock (Single)
  • Hausmasta Rock / Das Ländermatch (Single)
  • Im Tröpferlbad / Blitzo / In der Straßenbahn / Im Kino (EP)
  • Bella Venezia /Mondsüchtig / Atombombiges / Camping (EP)
  • Die große Lachparade 1 (LP)
  • Die große Lachparade 2 (LP)
  • Die große Lachparade 1 + 2 (CD)

Auszeichnungen

  • Für die Schallplatte „Die große Lachparade 1“ gab es 1984 die Goldene Schallplatte.
  • 1996 wurde Bobby Pirron mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien geehrt.

Quellen

  1. wienweb.at: Bobby Pirron 80 Jahre alt

Bobby Pirron