Zum Inhalt springen

Genormte Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 12:53 Uhr durch Mw (Diskussion | Beiträge) (Grundkategorien eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Qualitätssicherung ist Teil des Qualitätsmanagements.

Qualitätssicherung ist der unternehmensinterne Prozess, der sicherstellen soll, dass ein hergestelltes Produkt ein festgelegtes Qualitätsniveau erreicht. Das Produkt kann dabei sowohl materiell sein, als auch eine erbrachte Leistung oder eine verwendete Verfahrensweise. Teil der Qualitätssicherung ist die Gleichheit des Produktes mit einem zweiten und jedem weiteren Exemplar des Produktes (Reproduzierbarkeit).

Um diese Gleichheit zu erreichen, setzt man Qualitätssicherungsnormen wie beispielsweise internationale Normen nach EN oder ISO, nationale Normen nach DIN, firmeninterne Normen oder andere technische Dokumentationen wie RFCs ein.


Konrad Adenauer sagte, dass wir "ein Institut zur Erprobung von Qualität von Produkten brauchen, das diese auch bewertet und dem Volk wiedergibt". Das Resultat war die Gründung der Stiftung Warentest, die Produkte nach verschiedenen Gesichtspunkten testet, mit einer Bewertung des Produktes von 1,0 bis 6,9 aufwartet und die getesteten Produkte mit Bewertung in der monatlich herausgegebenen Zeitschrift TEST veröffentlicht.

Die Hersteller der bewerteten Produkte haben das Recht, das Siegel der Stiftung Warentest mit Bewertung auf ihre Etiketten zu drucken.


Siehe auch

Qualitätssicherung in der Medizin