Zum Inhalt springen

Rumänische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:03 Uhr durch Olahus (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung und rechtlicher Status). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rumänisch (limba româna)

Gesprochen in

Rumänien, Republik Moldau, Serbien, Ukraine, Bulgarien, Ungarn
Sprecher 26 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Rumänien, Republik Moldau, Vojvodina (Serbien)
Sprachcodes
ISO 639-1

ro

ISO 639-2 (B) rum (T) ron

Rumänisch (auch Dakorumänisch) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Dort gehört sie zur Untergruppe der ost-romanischen Sprachen (kein Plural-s).

Der Language Code ist ro bzw. ron oder rum (nach ISO 639).

Verbreitung und rechtlicher Status

Blau: Amtssprache; gerastert: Verkehrsprache
Die rumänische Sprache in Europa

Blau: Amtssprache
Gerastert: Verkehrssprache, regionale Amtssprache
Blaue Quadrate: rumänische Minderheiten


Land Sprecherzahl Erhebung
Rumänien 21.266.679 Januar 2006
Republik Moldau 4.455.421 Juli 2005
Serbien (meistens in den Grenzregionen zu Rumänien) 74.630 April 2002
Ukraine (hauptsächlich Oblast Czernowitz und Budschak) 410.000 2001
Quellen: Volkszählungen der verschiedenen Staaten


Rumänisch wird von ungefähr 26 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Rumänien und der Republik Moldau lebt. Die moldauische Sprache, die in der Republik Moldau Amtssprache ist, ist bis auf den Namen weitgehend mit dem Rumänischen identisch.

In Serbien wird rumänisch von 74.630 Personen gesprochen. Nördlich der Donau bezeichneten sich diese Sprecher meistens als "Rumänen", während südlich davon die Eigenbezeichnung "Vlachen" vorwiegt (Siehe Hauptartikel Vlachen in Serbien). In der Vojvodina ist Rumänisch eine der 4 offiziellen Sprachen der Region. Dort ist sie die Muttersprache von 30.520 Menschen.

In Bulgarien wird rumänisch von ein paar Tausend Personen im Nord-Westen des Landes gesprochen (in ein paar Dörfer in der Umgebung von Widin).

Weitere dem Rumänischen verwandte Sprachen werden in weiteren Ländern des Balkans gesprochen (Aromunische Sprache, Istrorumänische Sprache, Meglenorumänische Sprache). Die nächstverwandte Sprache ist Italienisch. Muttersprachliche Rumänen können einfaches Italienisch meist recht gut verstehen, umgekehrt gelingt dies seltener, da das Rumänische ungefähr 10% slawische Wörter aufgenommen hat. Zudem unterscheidet sich die Lautsprache im Rumänischen von der italienischen Sprache, da es Laute kennt, die es aus dem Slawischen übernommen hat.

Die rumänische Rechtschreibung orientiert sich ähnlich stark wie die italienische an der tatsächlichen Aussprache, wenn man bedenkt, dass das Rumänische ein Sortiment an Sonderzeichen hat, um die aus dem Slawischen kommenden Laute auch zu kennzeichnen, die das Italienische nicht kennt.

Bis zum 18. Jahrhundert schrieb man Rumänisch in kyrillischer Schrift, die Siebenbürgische Schule entwickelte das bis in die heutige Zeit benutzte Lateinische Alphabet mit Sonderzeichen. Die Rechtschreibung wurde allerdings zwei großen Reformen unterzogen, die zweite fand 1993 statt.

die rumänischen Mundarten

Alphabet und Aussprache

Die rumänische Sprache wird seit 1860 mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Dabei entsprechen alle Vokal- und die meisten Konsonantenbuchstaben jeweils genau einem Laut. Entwickelt wurde das Alphabet durch die Siebenbürgische Schule, die Phonologie leitet sich teils vom Italienischen und teils vom Französischen ab. Das vollständige Alphabet umfasst das Lateinische Alphabet ohne das q und mit 5 Sonderzeichen:

a, ă, â, b, c, d, e, f, g, h, i, î, j, k, l, m, n, o, p, r, s, ş, t, ţ, v, x, y, z

Damals, als ausgehend von der Bestrebungen der Siebenbürgischen Schule, das Kyrilische durch das Lateinische Alphabet ersetzt wurde, enthielt es noch zusätzlich die Buchstaben ê und û, so dass die Schriftsprache zusätzliche etymologische Information enthalten konnte. Folgerichtig wurde damals sînt (ich bin) sûnt geschrieben, da es dem Vulgärlateinischen sum entstammt, und nicht etwa sim. Da seinerzeit die Nichtgelehrten des Lateinischen nicht mächtig waren und es Ottonormalmensch somit einfach nicht möglich war zu wissen wann â, wann ê und wann î zu schreiben ist, wurde eine Rechtschreibung in der sämtliche ɨ-Laute durch î geschrieben werden sollten eingeführt. Irgendwann wurde dann wieder das â zusätzlich zum î offiziell eingeführt, die Rechtschreibregeln wurden aber einfach gehalten. Diese Rechtschreibung spiegelt die Lautverschiebungen vom Vulgärlatein zur heutigen rumänischen Sprache in keiner Weise wieder, ist für Sprachvergleiche irreführend und sollte es den Menschen mit Lateinische Wurzeln aber Null Lateinischekenntnissen nicht zu schwer machen. Wozu dann überhaupt ein â notwendig ist, ist rätselhaft. Möglicherweise dient es einer besseren optischen Erfassung im Text.


Buchstabe IPA Aussprache im Deutschen
ă ə wie das "e" im dt. Dschungel
â ɨ hat in der Deutschen Sprache keine Entsprechung, siehe ɨ
c wie "k", aber vor e und i wie "tsch" (wie Cembalo im ital. Cicciolina)
ch (vor e oder i) weiches "k" (wie im ital. Chianti)
e stets ein offenes "e", auch im Wortauslaut, ähnlich dem dt. "ä" in Bäcker
g wie "g", aber vor e und i wie stimmhaftes "dsch" (wie im ital. Angelo oder Gigolo)
gh (vor e oder i) "g" (wie Garnitur)
h ein sanfteres "ch" als in Bach (im Anlaut)
i unbetont am Ende eines Wortes fast unhörbar (palatalisiert), sonst "i"
î ɨ genau wie â, die Unterschiede in der Schreibweise sind sprachhistorisch bedingt
j ʒ stimmhaftes "sch" wie in frz. journalist
r das r wird gerollt
s s immer stimmloses "s" (wie im dt. Gasse)
ş ʃ "sch"
ţ "ts", wie geschriebenes dt. "z", naţionalitate
v wie dt. "w"
y i wie "i" (nur in Fremdwörtern), i-grec
z z immer stimmhaftes "s" (wie im dt. Suppe)

Phonologie

Vokale

Das Rumänische besitzt 8 Monophthonge.

Monophthonge des Rumänischen
  vorne zentral hinten
stimmhaft stimmlos
geschlossen i ɨ u
mittel e 1   ə o 1
offen   a  
  1. Die Halbvokale /e˘ o˘/ sind Bestandteil von Diphthongen und Triphthongen.

Konsonanten

Das Rumänische hat 20 Konsonanten.

Konsonanten des Rumänischen
  bilabial labio-
dental
alveolar post-
alveolar
palatal velar glottal
Plosive p b   t d     k g  
Affrikaten     ts      
Nasale m   n        
Vibranten     r        
Frikative   f v s z ʃ ʒ     h
Approximanten w1       j1    
Laterale     l        
  1. Die Laute w j sind Halbvokale.

Quelle: SAMPA für Rumänisch (englisch)

Grammatik

Hauptartikel: Rumänische Grammatik

Das Rumänische ist diejenige romanische Sprache, die bei der Flexion am meisten ausgebildet ist bzw. sich am wenigsten zurückentwickelt hat (und in dieser Hinsicht noch eng an das Lateinische angelehnt ist). Es besitzt eine Konjugation, die dem Lateinischen und Italienischen ähnelt, und es hat, als einzige romanische Sprache, eine Deklination mit den Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ. Während etwa die italienischen Nomen nur mit Artikel dekliniert werden können (wie im Deutschen z.B "dem Hund"), hat im Rumänischen jedes deklinierte Substantiv eine eigene Form.

Wortschatz

Die rumänische Sprache entwickelte sich direkt aus dem Vulgärlatein und weist dementsprechend viele Wörter lateinischen Urprungs auf. Zur Zeit wird die lexical similarity mit Italienisch auf 77%, mit Französisch auf 75%, mit Katalanisch auf 73%, mit Spanisch auf 71% sowie mit der portugiesischen und rheto-romanischen Sprache auf 72% geschätzt.

Um einen Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fünf modernen romanischen Sprachen zu ermöglichen, folgt der Satz "Sie schließt immer das Fenster vor dem Essen." in der jeweiligen Sprache sowie in Latein. Verwandte Wörter sind zusammen mit dem Artikel fett geschrieben.

Ea semper fenestram claudit antequam cenet. (Latein)
Ea închide întotdeauna fereastra înainte de a cina. (Rumänisch)
Ella (or lei) chiude sempre la finestra prima di cenare. (Italienisch)
Elle ferme toujours la fenêtre avant de dîner. (Französisch)
Ella siempre cierra la ventana antes de cenar. (Spanisch)
Ela fecha sempre a janela antes de jantar. (Portugiesisch)


Historisch bedingt weist Rumänisch, besonders das verheriger Jahrhunderte, mehrere Entlehnungen aus anderen Sprachen auf. Aus dem Dakischen, der Sprache der von den Römern eroberten Daker:

  • târg = Handelsplatz/-ort; moş = Greis; balaur = Drache; brânză = Frischkäse; mal = Ufer

aus slawischen Sprachen und speziell aus dem Altkirchenslawischen:

  • dragoste = Liebe; a iubi = lieben; nevoie = Bedarf/Erfordernis; prieten = Freund; cinste = Ehrlichkeit, Ehre; zravăn = ,

aus dem Griechischen:

  • ófelos → folos = Nutzen; buzunára → buzunar = Hosen-/Jackentasche; prósfatos → proaspăt = frisch

aus dem Ungarischen:

  • város → oraş = Stadt; költeni → a cheltui = (Geld) ausgeben; fogadni → a făgădui = versprechen; menteni → a mântui = retten, bewahren

aus dem Deutschen:

  • Kartoffel → cartof; Tomate → tomate; Bier → bere; Schraube → şurub, Schublehre → şubler,

aus dem Türkischen:

  • kahve → cafea = Kaffee; kutu → cutie = Schachtel; papuç → papuc = Hausschuh; ? → chiloţi = Unterhosen

Ursprung und Geschichte

Ähnlich der Grimm'schen Lautverschiebung in der Deutschen Sprache fanden auch auf dem Weg der Entwicklung von Vulgärlatein zum heutigen Rumänisch Lautverschiebungen statt. Aufgrund der, zu den anderen romanischen Sprachen isolierten Lage, finden sich hier mehrere Unterschiede. Es gibt auch einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel mit der italienischen Sprache [kl] > [kj] (Lat. clarus > Rom. chiar, Ital. chiaro = berühmt, tatsächlich) und mit der dalmatinischen Sprache, z. B. [gn] > [mn] (Lat. cognatus > Rom. cumnat, Dalm. comnut = Schwager). (nero negro negru)

Einige der beachtenswerten Verschiebungen:

  • Diphthongisation von e und o
    Lat. cera > Rom. ceară (Wachs)
    Lat. sole > Rom. soare (Sonne)
  • Jotazismus [e] → [ie] am Wortanfang
    Lat. herba > Rom. iarbă (Gras, Kraut)
  • Velare [k], [g] → Labiale [p], [b], [m] vor Alveolaren Konsonanten:
    Lat. octo > Rom. opt (acht)
    Lat. quattuor > Rom. patru (vier)
    Lat. lingua > Rom. limbă (Zunge, Sprache)
    Lat. signum > Rom. semn (Zeichen)
    Lat. coxa > Rom. coapsă (Oberschenkel, Schenkel)
  • Rotazismus [l] → [r] zwischen Vokalen
    Lat. caelum > Rom. cer (Himmel)
  • Alveolare [d] und [t] palatalisiert zu [dz]/[z] and [ts] wenn vor kurzem [e] oder langem [i]
    Lat. deus > Rom. zeu (Gott)
    Lat. tenem > Rom. ţine (halten)
Wikibooks: Rumänisch – Lern- und Lehrmaterialien

Vorlage:Wiktionary auf

Wiktionary: Rumänisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen