Tag der offenen Moschee
Tag der offenen Moschee aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Tag der offenen Moschee (TOM) findet seit 1997 am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit statt. Den Termin hat der Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) bewusst gewählt. Er soll das Selbstverständnis der Muslime als Teil der deutschen Einheit zeigen. Viele Moscheegemeinden und andere Verbände haben sich der Initiative angeschlossen. In ganz Deutschland öffnen etwa 1000 Moscheen verschiedener Verbände ihre Tore für über 100.000 Besucher. [1] Es beteiligen sich Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DITIB), der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (Islamrat), der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und Ahmadiyya (AMJ).
„Dieser Tag alleine reicht nicht aus, um mit unseren Nachbarn und Interessierten in Kontakt zu treten. Doch diese Aktion trägt dazu bei, dass Muslime ein Zeichen der Solidarität zu ihrer deutschen Gesellschaft setzen und auch gemeinsam bundesweit für Offenheit und Friedfertigkeit werben.“ (Aus der Pressemitteilung des ZMD)
Quellen
1. ↑ Islam.de: Info zum TOM 2006
Weblinks
* AMJ: Pressemitteilung zum Tag der offenen Moschee * ZMD: Pressemitteilung zum 10. Tag der offenen Moschee * Mitteldeutsche Zeitung: 90 000 Besucher zum Tag der offenen Moschee 800 Moscheegemeinden beteiligen sich
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_offenen_Moschee“
Kategorien: Öffentlichkeitsarbeit | Islam in Deutschland