Zum Inhalt springen

Inn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 20:36 Uhr durch 84.56.33.120 (Diskussion) (Elektrizitätswerke am Inn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flussverlauf
Daten
Länder: Schweiz, Österreich,
Deutschland
Länge: 517 km
Quelle: Am Malojapass
Mündung: In Passau in die Donau
Quellhöhe: 2.484 m ü. NN
Mündungshöhe: 291 m ü. NN
Höhenunterschied: 2.193 m
Einzugsgebiet: 25.700 km²
Gr. Nebenflüsse: Sill, Salzach, Ziller,
Mangfall, Ötztaler Ache
Bedeutende Orte: St. Moritz, Landeck, Telfs,
Innsbruck, Schwaz, Wörgl,
Kufstein, Rosenheim,
Wasserburg, Mühldorf,
Braunau, Passau
Befahrbarkeit
Ganzjährig Von der Mündung bis Kufstein
Saisonbedingt Von St. Moritz bis Kufstein

Der Inn (lat. Oenus, rätoroman. En), ist ein rechter 517 km langer Nebenfluss der Donau in der Schweiz, in Österreich und Deutschland. Der mittlere Abfluss beträgt 730 m³/s an der Mündung.

Flusslauf

Der junge Inn in Ried bei Landeck

Der Fluss entspringt beim Malojapass im Schweizer Engadin in 2.484 m Höhe aus dem Lunghinsee. Er durchfließt den Silser-, den Silvaplaner- und den St. Moritzersee. Nach dem Passieren der österreichischen Grenze bei Hochfinstermünz fließt er durch das Oberinntal, im österreichischen Bundesland Tirol und die Landeshauptstadt Innsbruck ins Unterinntal. Zwischen Kufstein und Erl verläuft die deutsch/österreichische Staatsgrenze in der Flussmitte, danach durchquert er die südöstliche Ecke Bayerns und markiert ab der Mündung der Salzach wieder die deutsch/österreichische Grenze.

Der Inn mündet bei Passau in die Donau. Das Wasser des Inns, das aus den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (grün/blau/schwarz) aufweist. Auffallend ist dabei, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseite drängt. Dies hängt neben der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inn hauptsächlich mit der stark unterschiedlichen Tiefe der beiden Gewässer (Inn: 1,90 Meter / Donau: 6,80 Meter) zusammen – „der Inn überströmt die Donau“. Zwar führt der Inn im Jahresmittel auch etwa fünf Prozent mehr Wasser als die Donau selbst, doch rührt dies hauptsächlich von den starken Hochwässern des Inns bei der Schneeschmelze her, während die Donau eine deutlich konstantere Wasserführung aufweist – sie führt die meiste Zeit des Jahres (Oktober mit April) mehr Wasser mit sich. Auch wenn der optische Eindruck es also nahe legt, von der Mündung der Donau in den Inn zu sprechen, ist die Namensgebung „Donau“ für den sich ergebenden Strom gerechtfertigt – nicht nur durch die Länge der zurückgelegten Wegstrecken (Donau: 647 km / Inn: 510 km).

Freizeit

Der Inn bei Bever
Der Inn bei Kufstein

Der Inn bietet im Oberlauf vielfältige Möglichkeiten für den Wassersport, vor allem für Wildwasserpaddeln und Rafting, auf den Oberengadiner Seen (Silsersee, Silvaplanersee und St. Moritzersee) auch für Windsurfen.

Den Inndamm begleitet auf weiten Strecken ein Radweg, der auch für ausgedehnte Radtouren geeignet ist.

Entlang des Inn laden viele Baggerseen, die durch Kiesgewinnung entstanden sind, zum Baden und Schwimmen ein.

Zwischen Kufstein und Oberaudorf/Niederndorf findet linienmäßige Personenschifffahrt statt.

Um die Geschichte des Inn und der Innschifffahrt zu dokumentieren, wurde in Rosenheim das Inn-Museum eingerichtet.

Städte am Inn

Nebenflüsse

Elektrizitätswerke am Inn

Am Oberlauf des Inn vom Schweizer Gebiet bis ins österreichische Landeck in Tirol befinden sich mehrere Wasserkraftwerke. Staustufen im Unterlauf ab Kufstein dienen sowohl der Energiegewinnung als auch dem Hochwasserschutz.

km Ort Nennleistung
in MW
erbaut Betreiber Bemerkung
5 Passau 86 1962 Österreich-Bayerische Kraftwerke AG -
19 Schärding 96 1961 Österreich-Bayerische Kraftwerke AG -
35 Egglfing 84 1944 E.ON -
48 Ering 73 1942 E.ON -
61 Simbach 100 1953 Österreich-Bayerische Kraftwerke AG -
75 Stammham 23 1955 E.ON -
83 Perach 21 1977 E.ON -
91 Neuötting 24 1951 E.ON -
100 Töging - 1924 E.ON am Innkanal
137 Gars am Inn 24 1938 E.ON -
147 Teufelsbrück bei Soyen 24 1938 E.ON -
160 Wasserburg 24 1938 E.ON -
173 Rott am Inn 38 1970 E.ON -
187 Rosenheim 35 1960 E.ON -
198 Nußdorf 48 1982 Österreich-Bayerische Kraftwerke AG -
211 Oberaudorf/Niederndorf 59 1992 Österreich-Bayerische Kraftwerke AG -
~220 Langkampfen/Kufstein 31 1998 TIWAG -
~231 Kirchbichl 23 1941 TIWAG -
~341 Imst 89 1956 TIWAG Ausleitkraftwerk
~425 Scuol 288 1970/1994 Engadiner Kraftwerke AG Ausleitkraftwerk
? S-chanf/Ova-Spin 50 1970 Engadiner Kraftwerke AG Ausleitkraftwerk
? St. Moritz 4,36 1921? E-Werke St. Moritz -
Blick auf das Inntal. In der rechten Hälfte des Bildes der Zugang zum Zillertal.
Commons: Inn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Flüsse in Oberösterreich