Zum Inhalt springen

Joe Bugner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 19:24 Uhr durch Turnbeutel (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Joe Bugner
Daten
Geburtsname József Kreul Bugner
Geburtstag 16. März 1950
Geburtsort Szőreg
(heute Stadtteil von Szeged)
Nationalität Australisch
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,93 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 83
Siege 69
K.-o.-Siege 41
Niederlagen 13
Unentschieden 1

Joe Bugner (* 16. März 1950 in Szőreg (heute Stadtteil von Szeged), Ungarn, als József Kreul Bugner) ist ein ehemaliger englischer und australischer Schwergewichtsboxer ungarischer Herkunft.

Schon sein Profidebüt 1967 verlor der Konterboxer Bugner 17-jährig durch KO gegen einen Boxer mit nur einem Sieg aus vier Kämpfen. Dennoch galt er während seiner Karriere nicht als „Glaskinn“, er verlor bis 1987 nur noch ein Mal vorzeitig.

1969 trat Bugner in London gegen einen Boxer aus Trinidad und Tobago namens Ulric Regis an und gewann nach Punkten. Regis kollabierte nach dem Kampf und verstarb drei Tage später an einer Hirnverletzung.

Im selben Jahr erlitt Bugner gegen einen amerikanischen Rechtsausleger seine zweite Niederlage als Profi. Im Jahr 1970 besiegte er Brian London in dessen letztem Kampf und Chuck Wepner jeweils vorzeitig. 1971 schlug er im Alter von 21 Jahren Henry Cooper (damals 36 Jahre, 40 Siege, 13 Niederlagen) im Kampf um die Europameisterschaft knapp und umstritten nach Punkten. Cooper beendete daraufhin seine Karriere. Bugner verteidigte anschließend den Titel knapp nach Punkten gegen Jürgen Blin.

Schon im nächsten Kampf verlor er den Gürtel jedoch nach einer desolaten Leistung an den Rechtsausleger Jack Bodell. 1972 konnte er den Titel mit einem zweiten Sieg über Blin abermals erringen.

1973 verlor er in Nichttitelkämpfen gegen Muhammad Ali und Joe Frazier, die ihn jedoch beide nicht KO schlagen konnten. Frazier hatte ihn am Boden, Bugner kämpfte aber entschlossen zurück. Viele Briten betrachten diesen Kampf als eine seiner besten Leistungen.

Ein Jahr später schlug er den Ex-Mittelgewichtler und ehemaligen WBA-Weltmeister Jimmy Ellis. Dieser Sieg ermöglichte ihm am 30. Juni 1975 einen Weltmeisterschaftskampf gegen Ali. In dem in Malaysia stattfindenden Kampf versteckte er sich größtenteils hinter seiner Doppeldeckung und verlor nach fünfzehn Runden verdient nach Punkten.

Gegen Richard Dunn gelang ihm 1976 bei der Verteidigung seines Europameistertitels ein Erstrunden-KO. Als er dann aber 1977 Ron Lyle nach Punkten unterlag, zog er sich zeitweise vom Boxen zurück und bestritt er bis 1982 nur einen weiteren Kampf. Bei seiner Rückkehr in den Ring trat er direkt gegen den schlagstarken Earnie Shavers an und unterlag schon in der zweiten Runde nach einem Abbruch wegen einer Platzwunde.

Trotz einiger Achtungserfolge ging es in der Folgezeit dennoch stetig bergab, gegen Frank Bruno war er in den 1987 chancenlos und verlor vorzeitig. Nach der Niederlage gegen Bruno trat er zurück. Von 1995 bis 1998 absolvierte er noch neun weitere Kämpfe, in denen er unter anderem Bob Mirovic und den ebenfalls in die Jahre gekommenen James Smith schlagen konnte.

Nebenbei startete Bugner eine Karriere als Schauspieler und ist vor allem als Prügelknabe aus Filmen mit Bud Spencer und Terence Hill bekannt. Er lebt heute in Gold Coast, Australien.