Zum Inhalt springen

Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2023 um 16:32 Uhr durch StH E 20.007 (Diskussion | Beiträge) (Lokomotiven). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft (StH) verfügt über einen vielseitigen Fahrzeugpark.

Für alle von Stern & Hafferl betriebenen Bahnen wurde nach der Betriebsaufnahme fabrikneues Rollmaterial beschafft. Nach einigen Jahren wurden zur Entlastung des vorhandenen Fahrzeugparks zusätzliche – ebenfalls neue – Fahrzeuge beschafft. Weitere Modernisierungen des Fahrzeugparks erfolgten überwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg – nur vereinzelt wurden bereits früher gebrauchte Fahrzeuge von anderen Bahngesellschaften gekauft. Die Verjüngung des Fahrzeugparks erfolgte im Gegensatz zu den Anfangsjahren durch die Übernahme gebrauchter Fahrzeuge von anderen Bahngesellschaften, die in den Werkstätten (Vorchdorf und Eferding) für den Betrieb auf den Stern & Hafferl-Strecken adaptiert wurden (übernommene Fahrzeuge sind mit ex in der Spalte „Bemerkungen“ gekennzeichnet). Nach der Einstellung der Florianerbahn und der Elektrischen Bahn Unterach–See am Mondsee wurden die dort vorhandenen Fahrzeuge entweder verkauft, verschrottet oder auf anderen Stern & Hafferl-Strecken eingesetzt.

Im Jahre 1962 wurde erstmals wieder ein Neubaufahrzeug für die Gmundner Straßenbahn angeschafft – das Triebfahrzeug GM 8. Im Jahre 1989 erhielt auch die Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck zwei neue Fahrzeuge, die von der ÖBB beschafft und als Reihe 4855 bezeichnet werden (Stern & Hafferl-Bezeichnung: 25.103–104). Die Linzer Lokalbahn erhielt 2001 neue Niederflurfahrzeuge des Typs Stadler GTW, die als ET 22.151–22.164 eingereiht wurden. 2015 bis 2017 lieferte das Werk Valencia, bis 2016 Vossloh Kiepe und seit diesem Zeitpunkt zur Firma Stadler zugehörig, 11 Gelenktriebwagen des Typs Tramlink für die Meterspurbahnen, drei davon sind auf der Attergaubahn stationiert und die übrigen acht versehen ihren Dienst auf der Strecke der Traunseetram, die 2018 aus der Durchbindung von Traunseebahn und Straßenbahn Gmunden entstand. Die ersten sieben Triebwagen tragen außen noch den Schriftzug "vossloh", die letzten vier nicht mehr.

Die wechselvolle Fahrzeuggeschichte, die durch die in den jeweiligen Artikeln über die Stern & Hafferl-Bahnen angeführten Faktoren beeinflusst wurden, spiegelt sich detailliert in den nachfolgenden Tabellen wider. Die Bezeichnungen der Fahrzeuge entsprechen dem gültigen Stern & Hafferl Nummerierungsschema.

Normalspurige Fahrzeuge

Aktive Fahrzeuge

Lokomotiven

E 20.007
E 24.010
V 20.011
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Bemerkungen
E 20.006 1952 SGP Bo'Bo' 264 kW ex SAKOG E 27.001, ex SLB E64
E 20.007 1956 SGP Bo'Bo' 360 kW
E 22.001 1915 Ganz & Co Bo'Bo 148 kW ex Wöllersdorf III
E 22.002 1912 Grazer Waggonfabrik Bo 74 kW Liesl – Nostalgiefahrzeug
E 22.005 1915 Ganz & Co Bo'Bo' 196 kW ex Wöllersdorf II, ex DR173.01, ex ÖBB 1979.01
E 24.010 1910 Krauss-Maffei Bo'Bo' 300 kW ex E 20.010, 1980 ex WSW-Lok Nr. 608
9181 1187 333-0 2018 Bombardier Bo'Bo' 4000 kW Traxx AC3 F140 Last Mile "Barbara"
9281 2016 910 bis 913 2008/2009/2011 Siemens Bo'Bo' 2000 kW Eurorunner, Namen: "Erika", "Doris", "Herta", "Christl"
9081 3193 902 - 1 2021 Siemens Bo'Bo' 2400 kW (Diesel Modus), 2000 kW (E-Modus) Vectron Dual Mode
V 20.011 1982 Maschinenbau Kiel B'B' 760 kW MaK G 1203 BB, ex TAG V 14
V 20.012 1992 Maschinenbau Kiel B'B' 1120 kW MaK G 1205 BB, ex GKB DH 1500.7

Triebwagen

StH, Triebwagen 21.103 (jetzt 24.103) rangiert in Bachmanning (Mai 1989)
ET 22.136 & ET 22.133
ET 22.162 der LILO
Datei:KkStB 21001.jpg
kkStB 21.001 heutiger ET 22.109
ET 20.111
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Bemerkungen
ET 20.109 1956 Waggonfabrik Rastatt Bo'Bo' 160 kW ex SLB ET21, ex VBE 6
ET 20.111 1953 Westwaggon Bo’Bo’ 320 kW ex VBE 5
ET 22.105 1921 Grazer Waggonfabrik Bo 100 kW ex ET 25.105, ex 23.001 – Nostalgiefahrzeug
ET 22.106 1951 SGP Bo’Bo’ 376 kW ex ET 20.112, ex ET 21.106, von 2016 bis 2017 auf der Vorchdorferbahn im Einsatz
ET 22.107 1951 SGP Bo’Bo’ 376 kW ex ET 20.114, ex ET 21.107, derzeit an Vorchdorferbahn verliehen
ET 22.109 1908 Grazer Waggonfabrik Bo 100 kW ex ET 21.150, ex kkStB 21.0 – Nostalgiefahrzeug
ET 22.133 1953 Westwaggon Bo’Bo’ 272 kW ex KFBE 1288
ET 22.136 1953 Westwaggon Bo’Bo’ 272 kW ex KFBE 1290
ET 22.137 1953 Westwaggon Bo’Bo’ 272 kW ex KFBE 1289, Fahrradtriebwagen
ET 22.151 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.152 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.153 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.154 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.155 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.156 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.157 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.158 2000 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.159 2005 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.160 2005 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.161 2005 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.162 2005 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.163 2005 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 22.164 2005 Stadler Rail 2’Bo’2’ 520 kW Stadler GTW
ET 24.101 1931 Grazer Waggonfabrik Bo 106 kW ex ET 24.001, heute Nostalgiefahrzeug

Steuerwagen

ES 22.236
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Bemerkungen
ES 22.233 1953 Westwaggon 4 ex KFBE 2289
ES 22.236 1953 Westwaggon 4 ex KFBE 2290

Personenwagen

P 22.254
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Bemerkungen
P 22.209 1950 SGP 4 Verschrottet 2012
P 22.254 1950 SGP 4 Verschrottet 2012

Gleichrichterwagen

Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Bemerkungen
EGL 25.051 1950 Werkstätte Vorchdorf 1A 44 kW Gleichrichterwagen, Eigenbau der Hauptwerkstätte

Bahndienstfahrzeuge

X 24.621
Nummer Baujahr Hersteller Bemerkungen
X 20.641 1978 Knotz, BBC Turmwagen, ex ÖBB X 534.067, in Vorchdorf beheimatet
X 22.643 1978 Knotz, BBC Turmwagen, ex ÖBB X 534.065, in Eferding beheimatet
X 24.621 1947 Eferding Turmwagen, ex LLB X 22.622, in Vorchdorf beheimatet

Ausgemusterte Fahrzeuge

Lokomotiven

E 22.003
2016 910
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Bemerkungen
E 20.001 1913 Ganz & Co Bo´Bo´ 300 kW ex Wöllersdorf I, 1995 an VEF
E 20.008 1941 Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf Bo´Bo´ Elektrolok, 1972 von der Montafonerbahn, 1993 an VEF
E 22.003 1916 Ganz & Co Bo’Bo’ 296 kW ex POHÉV Eg 5, heute Museumstramway Mariazell
E 22.004 1913 Ganz & Co Bo’Bo’ 192 kW ex 20.004 ex POHÉV Eg 6, am 26. Oktober 2011 verkauft und transportiert nach Bratislava – Rekonstruktion
E 22.006 1912 Krauss-Maffei Bo’Bo’ 600 kW ex Barmer Straßenbahn Nr. 609 „Dicke Berta“, 2006 verschrottet
E 27.002 1952 SGP Graz Bo'Bo' 380 kW 1974 verkauft an SVB, heute SLB E 63
1247.905 2015 Siemens Bo'Bo' 2400 kW Vectron DE, verkauft 2021 an Bahnbau Wels

Triebwagen

Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Bemerkungen
ET 20.101 1907 MAN Bo 80 kW Deutsche Reichsbahn ET 184.02 – StH ET 20.101 – ET 22.101, heute Museumstramway Mariazell
ET 20.105 1908 MAN Bo 80 kW SLB ET 1, ex SETG MBC 1, ex NWP ET 21.105
ET 20.110 1953 Westwaggon Bo'Bo 320 kW ex VBE 4, nach Unfall im Jahre 2004 als Ersatzteilspender ausgeschlachtet
ET 20.113 1912 Grazer Waggonfabrik Bo 158 kW ex LEW ET 22.003, ex LLB ET 22.104, ex NWP ET 21.104, heute ET 22.104 der Histotram
ET 22.108 1951 SGP Graz Bo'Bo' 380 kW 1992 von der SLB übernommen, 2006 an die SLB zurückverkauft
ET 22.130 1954 Westwaggon Bo'Bo' 272 kW ex KFBE, aufgestellt beim Bahnhof Neufelden, 2020 verschrottet
ET 22.131 1954 Westwaggon Bo'Bo' 272 kW ex KFBE, 2000 verschrottet
ET 22.132 1953 Westwaggon Bo'Bo 272 kW ex KFBE, aufgestellt beim Bahnhof Neufelden
ET 22.134 1953 Westwaggon Bo'Bo' 272 kW ex KFBE, 2006 verschrottet
ET 22.135 1953 Westwaggon Bo'Bo' 272 kW ex KFBE, 2006 verschrottet
ET 22.141 1956 Westwaggon Bo'2' + 2'Bo' 328 kW ex KBE, 2006 verschrottet
ET 22.142 1956 Westwaggon Bo'2' + 2'Bo' 328 kW ex KBE, 2006 verschrottet
ET 22.143 1954 Westwaggon Bo'2' + 2'Bo' 328 kW ex KBE, a Teil 2006 verschrottet, b Teil verkauft
ET 24.102 1931 Grazer Waggonfabrik Bo 106 kW 2000 verschrottet, ex ET 24.002
ET 24.103 1912 Grazer Waggonfabrik Bo 108 kW ex LEW ET 22.002, ex LLB ET 22.103, ex NWP ET 21.103, Verkauft 2021 an Privat
ET 24.104 1950 Waggonbau Graaff (1A) (1A) 184 kW ex Bad Eilsener Kleinbahn ET 204, ex Montafonerbahn, 2012 verschrottet
ET 25.101 1932 Grazer Waggonfabrik Bo 212 kW Im Jahr 1985 nach Unfall Ausgemustert
ET 25.102 1932 Grazer Waggonfabrik Bo 212 kW Nostalgiefahrzeug – 2012 verschrottet
ET 25.103 1989 BRW Bo'2' 480 kW ex ÖBB, verkauft 2018 an SETG
ET 25.104 1989 BRW Bo'2' 480 kW ex ÖBB, verkauft 2018 an SETG

Steuerwagen

Nummer Baujahr Hersteller Bemerkungen
ES 22.230 1954 Westwaggon ex KFBE, beim Bahnhof Neufelden aufgestellt
ES 22.231 1953 Westwaggon ex KFBE, 2001 Verschrottet
ES 22.232 1954 Westwaggon ex KFBE, beim Bahnhof Neufelden aufgestellt
ES 22.234 1954 Westwaggon ex KFBE, 2006 verschrottet
ES 22.235 1953 Westwaggon ex KFBE, 2006 verschrottet

Personenwagen

Typenskizze Cl 1 - 4
Nummer Baujahr Hersteller Bemerkungen
P 21.201 1908 Grazer Waggonfabrik
P 21.202 1908 Grazer Waggonfabrik
P 22.201 1911 Grazer Waggonfabrik Brandschaden
P 22.202 1911 Grazer Waggonfabrik Brandschaden
P 22.203 1911 Grazer Waggonfabrik Brandschaden
P 22.204 1911 Grazer Waggonfabrik Brandschaden
P 22.207 1950 SGP 1993 Verschrottet
P 22.208 1950 SGP Verkauft 1993 an VEF
P 22.210 1950 SGP Verkauft 1993 an VEF
BD 22.253 1950 SGP 1991 Verschrottet
EB 24.201 1903 Ringhoffer Prag Club Dora Linz
EB 24.202 1903 Ringhoffer Prag Club Dora Linz
EB 24.203 1903 Ringhoffer Prag Verkauft 1971 an VEF
EB 24.204 1905 Grazer

Waggonfabrik

ex MBS CI 10.584, ex Bi 10.305, ex StH Bi 20.205, ex Bi 20.215, verkauft an Privat
EB 24.280 1903 Grazer Waggonfabrik Einsatz als Post- und Packwagen, 1975 ausgemustert
EB 24.281 1905 Grazer Waggonfabrik Einsatz als Post- und Packwagen, 1976 ausgemustert
EB 24.282 1905 Ringhoffer von der Montafonerbahn übernommen, umgezeichnet in 20.280, 1977 ausgemustert

Gleichrichterwagen

Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Bemerkungen
EGL 25.052 1952 Werkstätte Vorchdorf 1A 50 kW Gleichrichterwagen, Eigenbau der Hauptwerkstätte, Verkauft 2021 an Privat

Bahndienstfahrzeuge

Nummer Baujahr Hersteller Bemerkungen
X 22.641 1955 JW Goldeband ex ÖBB X 532.48, 2019 verschrottet
X 24.641 1953 JW Goldeband ex ÖBB X 532.43, 2006 verschrottet
X 512.04 1963 Tobisch Wien ex ÖBB, 2019 verkauft an Steiermarkbahn

Meterspurige Fahrzeuge

Aktive Fahrzeuge

Triebwagen

Die Fahrzeuge der Straßenbahn Gmunden
Nostalgiefahrzeug ET 23.103
ET 23.106 der Traunseebahn
Vossloh Tramlink ET 121
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Einsatzort Bemerkungen
GM 5 1911 Grazer Waggonfabrik Bo 52 kW Straßenbahn Gmunden Nostalgiefahrzeug
GM 8 1961 Lohner/Kiepe B'B' 200 kW Straßenbahn Gmunden Nostalgiefahrzeug
GM 100 1898 Grazer Waggonfabrik Bo 40,8 kW Straßenbahn Gmunden ex Pöstlingbergbahn Tw IV – Nostalgiefahrzeug
ET 20.104 1913 Ganz & Co Bo 108 kW Attergaubahn Nostalgiefahrzeug, ex POHÉV
ET 23.103 1921 Grazer Waggonfabrik Bo 110 kW Traunseebahn Nostalgiefahrzeug
ET 23.111 1954 SWS Bo'Bo' 376 kW Attergaubahn ex WSB Be 4/4 7, Arbeitstriebwagen
ET 23.112 1954 SWS Bo'Bo' 376 kW Traunseebahn ex WSB Be 4/4 8, Arbeitstriebwagen
121 2015 Vossloh Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn „Traunsee“
122 2016 Vossloh Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn „Traunstein“
123 2016 Vossloh Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn „Laudach“
124 2016 Vossloh Bo'2'Bo 400 kW Attergaubahn „Attersee“
125 2016 Vossloh Bo'2'Bo 400 kW Attergaubahn „St. Georgen“
126 2016 Vossloh Bo'2'Bo 400 kW Attergaubahn „Vöcklamarkt“
127 2016 Vossloh Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn
128 2016 (Vossloh) Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn
129 2016 (Vossloh) Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn März bis September 2017 auf der Straßenbahn Gmunden
130 2016 (Vossloh) Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn
131 2017 (Vossloh) Bo'2'Bo 400 kW Traunseebahn

Personenwagen

P 20.225
P 20.225
P 20.227
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Bemerkungen
B 20.220 1907 Grazer Waggonfabrik 2 ex GM 6, Bummelzüge Attersee
B 20.222" 1913 Grazer Waggonfabrik 2 ex 20.224' ex Florianerbahn, Bummelzüge Attersee
B4bu 20.223" 1914 SIG 4 ex VBW 7, ex WTB 81 – "Atterseebar" Buffetwagen für Sonderfahrten Attergau
B4bu 20.225 1919 SIG 4 ex VBW 9, ex WTB 83 – "Traunsteinbar" Buffetwagen, in Vorchdorf
B4i 23.221 1899 SIG 4 ex AB 102, in Vöcklamarkt

Bahndienstfahrzeuge

X 23.641 und GM 602
Nummer Baujahr Hersteller Bemerkungen
N 23.421 1958 Brüninghaus Flachwagen, ex Brohltalbahn 454, in Vorchdorf beheimatet
N 26.421 Flachwagen, in St. Georgen im Attergau beheimatet
Fcc 23.501 1967 Stamag Schotterwagen, in Vorchdorf beheimatet, ex MIBRAG Leipzig
Fcc 26.501 Schotterwagen, in St. Georgen im Attergau beheimatet
X 26.622 kurzer Plattformwagen, abgestellt in Vorchdorf
X 26.641 1912 Graz ex X 23.641 ehemaliger Tumrwagen, V max 20 km/h, geschleppt 25 km/h, Eigengewicht 3,5 t, abgestellt in Vorchdorf, ohne Turmaufbau
23.602 1946 Stabeg zweiachsiger Rollwagen Traglast 5t
26.601 1946 Stabeg zweiachsiger Rollwagen Traglast 5t
26.602 1946 Stabeg zweiachsiger Rollwagen Traglast 5t
GM 601 1946 Stabeg zweiachsiger Rollwagen Traglast 5t
GM 602 1946 Stabeg zweiachsiger Rollwagen Traglast 5t

Ehemalige Fahrzeuge

Triebwagen

GM 1
GM 2
GM 4
Nummer Baujahr Hersteller Achsfolge Leistung Einsatzort Bemerkungen
GM 1 1894 Rohrbacher/AEG Straßenbahn Gmunden 1911 erstmals umgebaut, 1952 verschrottet
GM 2 1894 Rohrbacher/AEG Straßenbahn Gmunden 1962 verschrottet
GM 3 1894 Rohrbacher/AEG Straßenbahn Gmunden 1975 an die Kärntner Eisenbahnfreunde verkauft
GM 4 I 1895 Rohrbacher/AEG Straßenbahn Gmunden 1950 verschrottet
GM 4 II 1913 Ganz & Co Straßenbahn Gmunden 1983 verkauft – Straßenbahnmuseum Mariazell
GM 6 1907 Siemens/Grazer Waggonfabrik Straßenbahn Gmunden ursprünglich SM 2 der Straßenbahn Unterach–See, in P 20.220 umgebaut
GM 7 1907 Siemens/Grazer Waggonfabrik Straßenbahn Gmunden ursprünglich SM 1 der Straßenbahn Unterach–See, an die Museumsbahn St. Florian verliehen und auf 900 mm umgespurt
GM 9 1952 Düwag/Kiepe Bo'Bo' 200 kW Straßenbahn Gmunden ex Vestische Straßenbahnen 347, verkauft an Privat
GM 10 1952 Düwag/Kiepe Bo'Bo' 200 kW Straßenbahn Gmunden ex Vestische Straßenbahnen 341, an die Bergische Museumsbahn Wuppertal verkauft. 2021 verschrottet
ET 23.101 1912 Grazer Waggonfabrik Bo' 110 kW Traunseebahn heute im Besitz von Historama Ferlach
ET 23.102 1912 Grazer Waggonfabrik Bo' 110 kW Traunseebahn

Attergaubahn

Arbeitswagen, Bo, 110 kW, 2013 an NBiK, nur mehr Untergestell vorhanden
ET 23.104 1936 DÜWAG Bo' 200 kW Traunseebahn

Attergaubahn

1987 nach starken Brandschäden verschrottet, ex Rheinbahn
ET 23.105 1954 ACMV, BBC Bo'Bo' 320 kW Traunseebahn ex TB BDe 4/4 5, ex TL ET 191
ET 23.106 1954 ACMV, BBC Bo'Bo' 320 kW Traunseebahn ex TB BDe 4/4 4, ex TL BDZe 4/4 192
ET 26.101 1912 Attergaubahn heute Historama Ferlach
ET 26.105 1936 DÜWAG Bo'Bo' 200 kW Attergaubahn 1982 nach Unfall verschrottet, ex Rheinbahn
ET 26.106 1936 DÜWAG Bo'Bo' 200 kW Attergaubahn ex Rheinbahn
ET 26.107 1936 DÜWAG Bo'Bo' 200 kW Attergaubahn ex ET 20.108, heute Historama Ferlach,ex Rheinbahn
ET 26.108 1949 SWS / MFO Bo'Bo' 250 kW Attergaubahn 1985 ex AOMC 113, 1969 ex SeTB 7. 1987 nach starken Brandschäden verschrottet
ET 26.109 1949 SWS / MFO Bo'Bo' 250 kW Attergaubahn 1985 ex AOMC 112, 1969 ex SeTB BDe 4/4 6, 2016 zurückgeführt ins Sernftal[1]
ET 26.110 1949 SWS / MFO Bo'Bo' 250 kW Attergaubahn 1985 ex AOMC 111, 1969 ex SeTB BDe 4/4 5, 2016 zurückgeführt ins Sernftal
ET 26.111 1951 SWP / BBC Bo'Bo' 350 kW Attergaubahn 1988 ex BLT ex BTB ABe 4/4 8, 2016 verkauft an Straßenbahn Hermannstadt, Rumänien
ET 26.112 1951 SWP Bo'Bo' 350 kW Attergaubahn ex ET 23.110 ex BLT ex BTB ABe 4/4 9, nach Unfall im Jahre 2003 verschrottet
307 2007 Bombardier 400 kW Traunseebahn 2012–2016 leihweise von IVB
320 2009 Bombardier 400 kW Traunseebahn 2011–2016 leihweise von IVB

Personenwagen

Nummer Baujahr Hersteller Achszahl Bemerkungen
SP 3 1906 Grazer Waggonfabrik 2 Sommerwagen, 1952 verkauft
SP 3 1906 Grazer Waggonfabrik 2 Sommerwagen, 1952 verkauft
B 20.220 1907 Grazer Waggonfabrik 2 historisch aufgearbeitet, heute im Bummelzugeinsatz
B 20.221 1937 Maschinenfabrik Esslingen 2 1962 von Deutsche Bundesbahn (Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt), 1980 an Straßenbahn-Museum Stuttgart, heute beim Deutschen Eisenbahn-Verein, betriebsfähig
B 20.222' 1912 Grazer Waggonfabrik 2 ex EP2, heute in Marxzell
B 20.223' 1913 Grazer Waggonfabrik 2 ex EP3, heute bei Club Florianerbahn
P 20.224 1916 SIG 4 ex VBW 8, ex WTB 82, heute in Frýdlant (CZ)
P 20.226 1926 SIG 4 ex VBW 10, ex WTB 84, heute in Crișcior (RO)
P 20.227 1942 SIG 4 ex VBW 14, heute in Crișcior (RO)
P 20.228 1942 SIG 4 ex VBW 15, heute in Crișcior (RO)
P 26.201 1912 Grazer Waggonfabrik 2 Spielwaggon – Fahrzeug für Sonderfahrten auf der Attergaubahn, nach Molln
EB 26.202 1912 Grazer Waggonfabrik 2 diente als Reservewagen, später ausgemustert
B 26.203 1893 Zypen & Charlier, Köln 2 1940 von Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl übernommen, 1968 an Deutscher Eisenbahn-Verein, betriebsfähig (1940: P3, 1943: 20.201, 1953: 20.203, 1955: 26.203)
EB 26.204 1893 Rohrbacher 2 1952 als GM 2 übernommen und in Beiwagen umgebaut, 1962 verschrottet
EB 26.250 1912 Grazer Waggonfabrik 2 zu einem Bummelzug umfunktioniert
EB 26.251 1912 Grazer Waggonfabrik 2 in einen Stückgutwagen umgebaut

Güterwagen

Nummer Baujahr Hersteller Bemerkungen
SJn1 1906 Grazer Waggonfabrik eingesetzt auf der Straßenbahn Unterach–See, 1969 verschrottet

Kraftfahrzeuge

Unimog 406 mit Stromabnehmer auf der Ladefläche

Lastkraftwagen

  • 3 MAN Planen-Lastkraftwagen (Bahnexpress)
  • 2 MAN-Abrollkipper (Container Transport)

Anhänger

  • 2 Container-Anhänger (Container Transport)
  • 2 Planenanhänger (Bahnexpress)

Busse

  • 16 Linien-Busse (Linienverkehr)
  • 5 Omnibusse (Mietwagenverkehr)
  • 4 Kleinbusse (Mietwagenverkehr)
  • 6 Reisebusse
Nummer Kennzeichen Typ Baujahr Lackierung Bemerkungen
? GM 193 AT Steyr SL 11 HUA 280 ? Bundesbus Linienlackierung ex Postbus oder Bahnbus
26 GM 3 JOE Mercedes O 405 ? gelb-grau
? GM 454 EZ Mercedes Citaro O 530 ? gelb
? GM 534 BR Neoplan N 4411 ? weiß Stadtbus Vöcklabruck
? GM 593 AZ ? ? weiß-blau
? GM 594 AZ Neoplan N 4411 NF ? weiß Stadtbus Gmunden
53 GM 738 DY Setra S 415 NF ? gelb
72 GM 764 EB MAN NL 263 ? Stadtverkehr Wien ex Dr. Richard, Nr. R 1311; Stadtbus Bad Ischl
? GM 881 DN Solaris Alpino 8.6 ? weiß Stadtbus Gmunden
1647 GM 902 DN Setra S 415 UL ? gelb-grau
? MZ-JX 584 Renault Agora ? weiß Leihwagen anno 2006, Stadtbus Vöcklabruck
? VB 1 NZP Mercedes O 303-15 ÜHE ? gelb-grau
05 VB 14 LK Mercedes O 305 ? gelb-grau
25 VB 168 DU Steyr SL 11 HUA 280 ? Landbus Vorarlberg ex Montafonerbahn, Nr. 61, BZ MBS 61; 2005 ex Postbus, Nr. 14621, BD 14621
15 VB 2 HDM Mercedes O 407 ? gelb-grau
? VB 224 DT Setra S 315 GT ? gelb-grau
? VB 243 CI Setra S 316 GT ? gelb-grau
? VB 265 AH Setra S 315 NF ? gelb-grau
? VB 295 EP Solaris Urbino 15 LE ? gelb-grau
16 VB 3 ILC Setra S 215 UL ? gelb-grau
21 VB 3 URE Setra S 215 UL ? gelb-grau
? VB 3 VZS Mercedes O 303-15 RHD ? gelb-grau
? VB 324 ED Setra S 415 UL ? gelb-grau
84 VB 394 ES Setra S 415 NF ? weiß Stadtbus Vöcklabruck
23 VB 4 RDV Setra S 215 UL ? gelb-grau
41 VB 582 CW Setra S 319 NF ? gelb-grau
? VB 584 CW Setra S 315 UL (GT-Front) ? gelb-grau
48 VB 692 ET Neoplan Trendliner N 3516 Ü ? weiß
85 VB 738 EW Setra S 415 NF ? weiß Stadtbus Vöcklabruck
? VB 830 FM Setra S 415 NF ? gelb
81 VB 848 DM Heuliez GX 127 ? weiß Stadtbus Vöcklabruck
83 VB 849 DM Heuliez GX 127 ? weiß Stadtbus Vöcklabruck
82 VB 869 DJ Heuliez GX 127 ? weiß Stadtbus Vöcklabruck
? VB 875 AU Setra S 315 NF ? gelb-grau
52 VB 900 DT Setra S 215 UL ? Bundesbus Linienlackierung ex Bahnbus
35 VB 913 DT Setra S 215 UL ? Dr. Richard ex Dr. Richard, Nr. 1130
53 VB 917 DT MAN/Göppel NM 192 ? Bundesbus Stadtlackierung 2005 ex Bahnbus; Stadtbus Vöcklabruck
? VB 918 DT Neoplan ? Bundesbus Stadtlackierung Stadtbus Vöcklabruck
54 VB 919 DT MAN/Göppel NM 192 ? weiß-grau Stadtbus Attnang-Puchheim
39 VB 939 DT Setra S 317 GT-HD 2001 grau-grün
? VB 940 DT Setra S 317 GT-HD 2001 grau-grün
? VB 942 DT Setra S 228 DT ? grau-grün
56 VB 971 GF Mercedes Citaro O 530 ? weiß Stadtbus Vöcklabruck
? ? Setra S 328 DT 2000 grau-grün
? ? Setra S 431 DT ? grau-grün

Sonstige Fahrzeuge

Neben den bereits erwähnten Fahrzeugen verfügt die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft über diverse Nutzfahrzeuge. Besonders erwähnenswert ist hierbei ein Zweiweg-Unimog.

Commons: Stern & Hafferl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage Verein Sernftalbahn, Infos und Fotos über die zurückgeholten Triebwagen 5 und 6 (Memento des Originals vom 15. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sernftalbahn.ch