Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roger Dorman

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 17:49 Uhr durch Roger Dorman (Diskussion | Beiträge) ([[Verona]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Roger Dorman in Abschnitt Verona

Ich begrüße alle Leser dieser Seite herzlich!

Mögen die Beiträge hier fair, ernst und lustig sein und Schreibern wie Lesern in irgendeiner Form etwas bringen. -- Roger Dorman 19:14, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo, Du hast bei Ingo Wegener den Absatz zu seiner Krankheit eingefügt. Ich weiss nicht so recht, ob das so glücklich ist. Offiziell wird damit nicht so direkt "Werbung" gemacht. (Thomas Leineweber) 129.217.25.2 12:55, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas Leineweber, wie du vielleicht gesehen hast, wurde der Eintrag von mir nach deiner Kritik umgehend entfernt. Leider entwickelt das nun ein Eigenleben und andere Nutzer entwickeln "Interesse". Roger Dorman

naja, nachdem ingo heute die vorlesung effiziente algorithmen selbst besucht hat, um "seine" studenten über seinen persönlichen gesundheitszustand zu informieren , denke ich, dass man seine erkrankung, auf die einer oder andere art und weise, erwähnen sollte.


Ich habe davon gehört. Die Reaktionen sind wohl "breit gestreut" von großer Hilflosigkeit der Studenten, Erschrecken, aber eben auch Respekt, wie er damit umgeht. Mein persönlicher Kontakt ist selten, aber irgendwie ist man sich nah, wenn man ähnliche Dinge (hinter) sich hat. Mein Antrieb, seine Erkrankung in Wikipedia zu erwähnen war, sein Verhalten für die vielen Leute, die es nicht wissen, erklärbar zu machen. Es wäre doch schade, wenn Menschen sein Verhalten fehl interpretieren.

Wenn wir uns entschließen, seine Krankheit zu erwähnen, dann sollte jemand eine Formulierung finden, die ihm gerecht wird. Das ist wohl das eigentliche Problem. Roger Dorman 01:03, 30. Jun 2006 (CEST)

ja da hast du wohl nicht ganz unrecht; wobei ich sein Verhalten etwas kritischer interpretieren würde, was aber eh vollkommen irrelevant ist, zumal man über seine persönlichen beweggründe, per se, nur spekulieren kann.

Da ich auch Erfahrung mit Tumoren habe und bis jetzt noch da bin, habe ich das Gefühl, das Verhalten von ähnlich Erkrankten besser verstehen zu können. Vieles, was für "Gesunde" merkwürdig, unverständlich, unangebracht, unsinnig usw. ist, entspringt lediglich dem verzweifelten Versuch, zu überleben. Dieser Gedanke, es doch zu überstehen und weiterleben zu können, ist völlig dominierend und "Tag und Nacht" da. Andererseits entwickelt man als Krebskranker eine völlig übersensibel eingestellte Antenne für die Frage: "Wer hat mich schon abgeschrieben - wer glaubt noch an mich?" Ein lebensgefährlich Erkrankter (re-)agiert für die Außenwelt nicht rational. Es geht wohl auch nicht anders. Aus Sicht der Krankenlogik ist das aber subjektiv vernünftig und notwendig, immer - wie gesagt - motiviert mit diesem verdammten Willen zu überleben. Blöderweise kann man dann bisweilen auf die Belange Anderer nicht Rücksicht nehmen, und das ist für diese so schwierig. --Roger Dorman 23:39, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Roger, mein Beleg dafür dass Prof. Wegener seine Erkrankung nicht öffentlich habe wollte, war das der Fachbereichsrat die Fachschaft gebeten hat, nicht weiter nach seinem Befinden zu fragen und auch keine Genesungskarten zu schicken. Die Liste, auf der man sich Eintragen konnte wurde entfernt. Ach ja diese Diskussion dort ist nicht grade die "feine englische Art" denn wenn dort jemand nicht glaubt das er noch lebt ... tut es mir leid. Vielleicht hat er mit der Zeitung gesprochen, nachdem es ihm jetzt besser geht. Meine Information stammt noch aus der Zeit, wo nur ein kleiner Kreis wusste was er hat und das es gar nicht gut um ihn stand.

Gruss --Unclefu 01:35, 15. Sep 2006 (CEST)


Sein Gespräch mit der Zeitung war recht zeitnah nach der OP. Dass er krank ist, wusste ich schon vor der OP. Er wollte das nicht so zum Geheimnis machen. Vielleicht sieht er das aber auch mittlerweile anders, weil man dann dauernd drauf angesprochen wird und diese ständigen Mitleidsbekundungen ... Aber ich finde es so schon besser, das Ganze hat in Wikipedia wirklich nichts zu suchen. Gruss -Roger Dorman 20:23, 15. Sep 2006 (CEST)


Hallo Roger, danke für deine Ergänzung, die in dem Artikel in der Tat noch fehlte. Als Tipp möchte ich aber sagen, dass es mit der Vorlage:Zitat de § eine elegante Möglichkeit gibt, bereits im Text bei Nennung direkt auf den speziellen Paragraphen zu verweisen (ich habe es dort so eingetragen)... :-) --NB > ?! > +/- 10:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Verona

Ich habe deine Ergänzung wieder herausgenommen, weil sie nicht ansatzweise neutral formuliert ist. MfG --NilsKruse 13:28, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Nils, mach dich nicht gemein mit den Vertuschern, Verschweigern, schlichten Schnell-Löschern der suxuellen Gewalt in den Bussen von Verona. Jede Frau, die nach Verona reisen möchte und vorher einen Blick auf Wikipedia auch als Absicherung wirft, sollte erfahren, was sie in Bussen von Verona zu erwarten hat: Handtaschenraub und sexuelle Gewalt in Form von Begrapschen und Befummeln der Geschlechtsteile. Und niemand hilft. Das gibt es so nirgends in Europa und sonstwo in der sogenannten "aufgeklärten" Welt. Oder anders herum: Wenn eine junge Frau aus Italien heimkehrt und sich fragt: Warum hat mich keiner gewarnt? Noch nicht einmal in Wikipedia? Dann kann man nur auf solche Schnell-Vertuscher wie euch verweisen. Im Übrigen zum Verfahren: Wenn man mit einer Meinung nicht konform geht, dann kennzeichnet man den Bereich, begründet die eigene, gegenteilige Meinung, und stellt das dann zur Diskussion. Schnell-Vertuschen, weg-damit, dass ist zutiefst undemokratisch. Außerdem: Natürlich habe ich zunächst eine Form gewählt, die nicht lexikographisch ist! Ich wollte aufrütteln, Diskussionen auslösen. Bitte sag mal was zu meiner Entgegnung, dass junge Frauen ein Recht auf einen Hinweis haben, was in den Bussen in Verona los ist. Selbst wenn du es empirisch nicht glaubst, dann wäre eine Form, wie : es wird berichtet ... doch akteptabel- oder? - Roger Dorman 20:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Roger, Deine "Ergänzungen" wieder heraus zu nehmen hat nichts mit Verschweigen zu tun, sondern mit der gebotenen enzyklopädischen Neutralität. Deine Texte legen die Vermutung nahe, Verona sei die kriminelle Hochburg Italiens, ja, Europas. Das ist schlicht und einfach Blödsinn. Also: lass die Ergänzungen draußen, sie sind abgelehnt. Solltest Du sie wieder einfügen wäre das als Führen eines Editwars anzusehen und mit den entsprechenden Konsequenzen für Dich bedacht. Das gilt selbstverständlich auch für die Edits, die Du unangemeldet durchführst. --Unscheinbar 07:52, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe dich schon verstanden. Trotzdem finde ich einen dezenten Hinweis auf die Kleinkriminalität in Verona angebracht. Das Auswärtige Amt, dessen Auftritt du ja ausgiebig gelesen hast, weist auch auf die Kriminalität in Italien hin. Werter Unscheinbar, ich überlege, ob Wikipedia das ist, was ich dachte. Vielleicht verabschiede ich mich davon. Aufklärung ist für mich ein Teil, die Welt zu verändern, dass dachten auch die Encyclopädisten. Vielleicht stimmt das aber eben auch nicht. -- Roger Dorman 21:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Unscheinbar! Ich habe ein wenig recherchiert und langsam habe ich Zweifel, ob d u eigentlich das bist, was du zu sein scheinst. Ist es richtig, dass du wegen schwerwiegender "Vergehen" gezwungen wurdest, das Amt des Administrators niederzulegen? Stimmt es, dass du mit einigen Alias-Namen in Wikipedia unterwegs bist? Es ist müßig, die Liste der Vorwürfe, die gegen dich erhoben werden, aufzulisten. Das soll nichts an meiner Entschuldigung für überflüssiges Edit-Nerven ändern und auch kein gegenseitiges Aufrechnen begangener Verfehlungen sein, aber eine Antwort von dir auf meine Fragen wären auch nicht schlecht. --Roger Dorman 16:49, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten