Zum Inhalt springen

Rottenmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 16:47 Uhr durch 193.109.141.126 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Steiermark (Österreich)
Politischer Bezirk: Liezen (LI)
Fläche: 112,59 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 674 Vorlage:Müa
Einwohner: 5.489 (Volkszählung 2001)
Postleitzahl: 8786
Vorwahl: 03614
Gemeindekennziffer: 6 12 38
Gemeindeamt:
Offizielle Website: www.rottenmann.at
Politik
Bürgermeister: Ludwig Kopf
Gemeinderat:

Rottenmann ist eine tausendjährige Bergstadt im Bundesland Steiermark (Österreich) in den Rottenmanner Tauern. Sie beheimatet einen Universitätslehrgang.

Die Stadt ist unter anderem für ihren historischen Altstadtkern, das Schwerpunktkrankenhaus (LKH Rottenmann), die Hauptfirmensitze von AHT (Austria Haustechnik Aktiengesellschaft) und ehemals JoWooD Productions sowie das moderne Universitätszentrum bekannt. Weitere Besonderheiten stellen die auf einem monumentalen Felsen thronende Burg Strechau im Westen der Stadt, das Schloss Grünbühel/Amfort im Norden der Stadt sowie "Das Schloss" in der Altstadt dar, in welches die Caritas Lehranstalt für Sozialberufe untergebracht ist.

Geschichte

In rottenmann gibt es eine sehr lange Stadtmauer. Um 927 wurde Rottenmann bereits in einem Tauschdokument, abgeschlossen zwischen dem Erzbischof von Salzburg und seinem Chorbischof Cotabert, erstmals urkundlich erwähnt. Das ursprüngliche Rottenmann befand sich rund 2 km weiter östlich im heutigen Ortsteil St. Georgen. Da dort auf Grund der geologischen Gegebenheiten (starke Versumpfung) eine weitere Ausdehnung der Siedlung nicht möglich war, wurde der heutige Ort von einem deutschen Städtebauer auf den Schuttabhängen des im Süden der Stadt gelegenen Hausberges „Stein am Mandl“ geplant. Zum Schutze der Handelskaufleute, welche die stark frequentierte Salz- und Handelsstraße - früher Römerstraße - befuhren, wurde spätestens zu Anfang des 12. Jahrhunderts die Burg Rottenmann erbaut und mit Mauern und Gräben umgeben. Daraus entwickelte sich über die Jahre das heutige Rottenmann mit einer breiten Marktstraße (Marktplatz), von der rechwinkelig schmale Gassen abzweigen.

Um 1266 wird die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zum ersten mal erwähnt. Am 25. Oktober 1279 hielt sich König Rudolf von Habsburg zum ersten mal in Rottenmann auf und dürfte bei seinem Besuch die Stadterhebung durchgeführt haben, nachdem in den Folgejahren Rottenmann in verschiedenen Urkunden immer wieder als Stadt bezeichnet wurde. 1296 wird die älteste Nennung eine Stadtrichters vermerkt.

Rund um Rottenmann werden die heutigen Ortsteile Singsdorf und Strechau um 1080, Büschendorf um 1135, Bärndorf um 1150, Grünbühel um 1190, Villamnnsdorf im Jahre 1296 und Goldbühel im 15. Jahrhundert genannt.

Das 16. Jahrhundert war geprägt von der Ausbreitung des Luthertums und den daraus resultierenden Auseinandersetzungen und Unruhen. Die Freiherren Hoffmann erwiesen sich als maßgebliche Förderer des neuen Glaubens und beherrschten bald das gesamte Paltental und Gebiete darüber hinaus. Im Zuge der nachfolgenden Gegenreformation wir über Anweisung des Landesfürsten am 15. November 1599 ein Reformkommission nach Rottenmann entsandt - zwei Tage später war die erst vor 20 Jahren erbaute evangelische Salvatorkirche in Schutt und Asche gelegt. Durch die Abwanderung lutherisch gesinnter zählte Rottenmann im Jahr 1612 nur mehr 116 Bürger, wobei man in dieser Zeit nur jene Bewohner als Bürger bezeichnete, die innerhalb der Stadtmauern einen Hausbesitz nachweisen konnten. Nach der zweimaligen Besetzung der Stadt durch französische Truppen, die zu Hungersnöten und katastrophalen Zuständen führten, trat durch die Übernahme der Eisenverarbeitung durch Josef Pesendorfer im Jahre 1815 eine Besserung ein. 1827 erwarb er auch die Herrschaft Rottenmann.

Seit 1849 gibt es, nachdem Rottenmann durch Jahrhunderte eine eigene Gerichtsbarkeit hatte, das Bezirksgericht. 1850 erfolgte die Eingemeindung von St. Georgen, Strechau/Strechen, 1943 jene der Ortsteile Villmannsdorf und Büschendorf. Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Palten mit den Ortsteilen Bärndorf, Edlach und Singsdorf, mit der Stadtgemeinde Rottenmann vereinigt.

Persönlichkeiten

  • Friedrich Karl Flick, (1927 - 2006) (Unternehmer und Milliardär deutscher Herkunft, Wohnsitz in Rottenmann)
  • Rudolf Tyrolt, (1848 - 1929), Schriftsteller
  • Peter Gruber (1955 in Rottenmann geboren; Schriftsteller)