Zum Inhalt springen

Roseanne (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 16:36 Uhr durch Herr Th. (Diskussion | Beiträge) (Inhalt: Hoppla …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Roseanne ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1988 bis 1997 von dem Sender ABC produziert wurde. In Deutschland war die Serie ab 1990 auf ProSieben zu sehen.

Inhalt

Im Mittelpunkt der Serie steht die Arbeiterfamilie Conner aus dem fiktionalen Lanford im US-Bundesstaat Illinois, bestehend aus Mutter Roseanne (Roseanne Barr), Vater Dan (John Goodman) und den Kindern Rebecca, genannt „Becky“ (Alicia Goranson/Sarah Chalke), Darlene (Sara Gilbert) und David Jacob, genannt „D. J.“ (Michael Fishman). Später kam Sohn Jerry Garcia dazu. Dieser wurde an Roseannes Lieblingsfeiertag Halloween geboren.

Die Handlung dreht sich hauptsächlich um die größeren und kleineren Probleme des Alltags und schließt auch typische Themen des US-amerikanischen White Trash, wie Arbeitslosigkeit, Geldsorgen, überstürzte Heirat der Kinder und Scheidung, nicht aus. Diese Probleme lösen die Conners durch ihren etwas anderen Humor.

Hintergrund

Der spezielle Humor der Serie basiert auf der Hauptdarstellerin Roseanne Barr, die sich in den 80er Jahren als Stand-Up-Komikerin einen Namen gemacht hatte und für viele die „typische US-amerikanische Mittelklasse-Hausfrau“ darstellte. Die „Conners“ wurden zum Inbegriff des „White trash“, weil deren Darstellung ihrer Lebenssituation der vieler Zuschauer entsprach. Dies markierte auch, zusammen mit der etwa gleichzeitig produzierten Serie Eine schrecklich nette Familie eine Zeitenwende, weg von der „heilen Welt“ der Cosbys.

In der letzten Staffel der Serie gewinnt Roseanne im Lotto und wird Millionärin, doch es stellt sich in der letzten Folge überraschend heraus, dass dies nicht der Realität entsprach, sondern nur ein Mittel Roseannes war, mit der Realität fertig zu werden, in der ihr Mann Dan einem Herzinfarkt erlegen und die Familie beinahe auseinandergebrochen ist. Der Tod einer Hauptfigur ist ein bewusster Bruch mit den ungeschriebenen Regeln der Sitcom und sollte so einen unvergesslichen Schlusspunkt der Serie setzen.

Darsteller

Hauptdarsteller

Anfangs arbeitet sie bei Wellman Plastics. Später gründet sie zusammen mit ihrer Schwester Jackie, Mutter Beverly und Freundin Nancy ein "Fast Food"-Restaurant, die "Lunch-Box", dessen Verkaufsschlager das Schnetzelfleisch-Sandwich ist.

In der ersten Staffel arbeitet Dan als Trockenbauer und träumt davon, in seiner Garage sein eigenes Boot zu bauen. Dieses wird aber nie fertig gestellt. Später arbeitet er auch als Chef einer Reparaturwerkstatt für Schulbusse. An Darlenes Hochzeit erleidet er einen Herzinfarkt.

Roseannes Schwester arbeitet zunächst auch bei Wellman Plastics. Später ist sie Polizistin. Nachdem sie im Dienst verletzt wird, wird sie LKW-Fahrerin. Auf einer ihrer Touren entdeckt sie das Schnetzelfleisch-Sandwich, worauf hin sie sich mit ihrer Schwester mit der Lunch-Box selbstständig macht. Während der Serie bekommt sie mit Fred Sohn Andy. Später heiraten die beiden.

  • Alicia Goranson/Sarah Chalke – Rebecca "Becky" Conner (spätere Healy)
  • Sara Gilbert – Darlene Conner (spätere Healy)
  • Michael Fishman – David Jacob "DJ" Conner
  • Cole Roberts – Jerry Garcia Conner

Nebendarsteller

  • Glenn Quinn – Mark Healy - Freund (später Ehemann) von Becky
  • Johnny Galecki – David Healy - Freund (später Ehemann) von Darlene
  • Estelle Parsons – Beverly Harris - Mutter von Roseanne und Jackie
  • Shelley Winters – Nana Mary - Mutter von Beverly Harris
  • Martin Mull – Leon Carp
  • Tom Arnold - Arnie Thomas
  • Michael O'Keefe - Fred
  • Sandra Bernhard – Nancy Bartlett
  • Natalie West - Crystal Anderson
  • George Clooney - Booker - Vorgesetzter von Roseanne und Jackie

Trivia

  • Der ursprünglich geplante Titel der Serie lautete Life & Stuff.
  • Roseanne Barr und Laurie Metcalf waren während der Dreharbeiten tatsächlich schwanger. Ihre Schwangerschaften wurden jeweils in die Serie eingebaut.
  • 1993 stieg Becky-Darstellerin Alicia Goranson aus der Serie aus und wurde durch Sarah Chalke ersetzt. 1995 kehrte Goranson für ein Jahr zurück, nur um danach die Rolle erneut an Chalke weiterzugeben.