Magdaléna Štrompachová
Magdalena Strompach (* 23. September 1919 in Budapest, † 17. November 1988 Bratislava), geb. Magdolna Drescher, stammt aus Österreich-Ungarn. Am 15. Februar 1935 wurde ihr Familienname aufgrund der Genehmigung des ungarischen Innenministeriums Nr. 40874/1934-III. auf „Batkay“ abgeändert. Sie war eine Malerin, Restauratorin für Gemälde und Skulpturen und eine bedeutende slowakische Pädagogin. Mit ihrem Mann Ludwig Strompach haben im Prievidza in der Slowakei am 15. März 1963 erste Schule für Darstellende Kunst für Kinder gegründet, wo sie seit 1964 bis 1973 selbst unterrichtet hat.
Leben
Magdalena Strompach wurde am 23. September 1919 in Budapest (Ungarn) geboren. Sie wuchs in Baja (Ungarn)auf. Ihre Eltern, Ferenc Jozsef Drescher war Geiger und Geigenlehrer und Ihre Mutter Maria Drescher geb. Hübner hatte absolutes Gehör und war eine amateur Pianistin. 1946 zog Sie mit ihrem Mann nach Prag und wirkte in Zeichentrikfilmstudio in Barrandov als eine der ersten Designerinnen, wo Sie besonders von der Fachwelt beachtet wurde. 1950 aus Familierengründen zog sie mit ihrer Familie in die Slowakei. Dort hat sie zusammen mit ihrem Mann die erste Schule für Darstellende Kunst für Kinder gegründet, wo sie seit 1964 bis 1973 selbst unterrichtete. Seit 1986 lebte sie abwechselnd in Budapest und in Bratislava. Nach schwere Krankheit starb sie 1988 in Bratislava.
Ihre Bilder befinden sich in Ungarn, Österreich, Slowakei und in Deutschland.
Studium und Auszeichnungen
Magdalena Strompach studierte an der Königliche Akademie der Bildenden Künste (ung. Országos Magyar Királyi Képzőművészeti Főiskola) in Budapest bei István Boldizsar, Istvan Szönyi und Zsigmond Strobl. Während des Studiums erhalte sie viele ersten Preise für ihre Bilder, wie auch später für ihre pädagogische Tätigkeit. Davon ein Preis in Memorian. Viele ihre Schüler sind heutzutage bedeutende Künstler, darunter auch ihr jüngster Sohn Ľudovít.