Morten
Morten ist ein männlicher Vorname mit skandinavisch-anglischem Ursprung.
Herkunft und Bedeutung
Durch die Christianisierung der Angeln und skandinavischen Länder wurde er in Verbindung zum lateinischen Namen Martin gebracht. Ursprünglich bedeutet er aber etwa soviel wie der Mann vom (Hof) am Moor.
Die Angeln brachten den Namen während ihrer Invasionen nach Britannien. Dort entwickelte sich daraus die Form „Morton“.
Der Name Morten stammt aus dem 13. Jahrhundert und bedeutet soviel wie "Kleiner krummnasiger Bauerntölpel".Man verbindet den Namen auch mit Idiot oder Baumschulenbesitzer.
Der Name Morten steht grundsätslich für Bauern mit einer krummen Nase und einem gestörten Wachstum.
Namenstag
(angelehnt an den Namenstag von Martin)
- 10. November (Martin Luther)
- 11. November (Hl. Martin von Tours)
Bekannte Namensträger
- Morten Jensen, Fußballspieler bei Hannover 96
- Morten Andreas Meyer, norwegischer Politiker
- Morten Frost, dänischer Badmintonspieler
- Morten Harket, Sänger der norwegischen Popband a-ha
- Morten Grunwald, dänischer Schauspieler und Regisseur
- Morten Lauridsen, US-Amerikanischer Komponist
- Morten Olsen, dänischer Fußballspieler und -trainer
- Morten Thrane Brünnich, dänischer Zoologe und Mineraloge
- Nils Morten Udgaard, norwegischer Journalist
Varianten
- männlich: Martin, Maarten, Marten, Merten (niederländische Varianten), Morton (englische Variante), Mort
Sonstiges
In Deutschland wurde der Vorname Morten 1901 durch Thomas Manns Roman Die Buddenbrooks und seine Figur Morten Schwarzkopf bekannt.
In Dänemark steht Morten Menigmand synonym für den deutschen Begriff Otto Normalverbraucher.