Miss Europe
Miss Europe ist ein jährlicher regionaler Schönheitswettbewerb, an dem nicht nur Europäerinnen teilnehmen, sondern auch schon Kandidatinnen aus der Türkei, dem Libanon und Israel mitgewirkt haben.
Genau genommen sind zwei Wettbewerbe zu unterscheiden:
Der erste wurde mit der Gründung des Comité pour l'election de Miss Europe im Jahre 1927 durch den französischen Journalisten Maurice de Waleffe (1874-1946) ins Leben gerufen. Er hatte zuvor schon den Wettbewerb um die Miss France begründet. Dieser Miss-Europe-Wettbewerb, der fast immer in Frankreich (bzw. seinen Besitzungen) stattfand, endete mit dem 2. Weltkrieg. Schon vorher ging die Beteiligung zurück, da verschiedene Staaten mit totalitären Regierungen Schönheitskonkurrenzen unterbanden und auch ihren Bürgerinnen verboten, sich an der Wahl zur Miss Europe zu beteiligen. So fanden die letzten nationalen Misswahlen vor dem Krieg in Estland 1932, in Deutschland 1933, in Spanien 1935 und in Polen 1937 statt. Eine Ausnahme bildete das faschistische Italien.
Nach dem Krieg und dem Tod de Waleffes wurde, ebenfalls in Frankreich, eine neue Organisation geschaffen: die Mondial Events Organisation (MEO), die den Wettbewerb seitdem organisiert. Die Gründer waren Roger Zeiler und Claude Berr. Dieser verstarb 1981, und 2003 verkaufte Roger Zeiler die Lizenz an Endemol, eine der größten TV-Produktionsfirmen. Seit 1948 wechseln die Veranstaltungsorte und -länder. Auch am äußersten Rand Europas und außerhalb des Kontinents fanden Wahlen statt, so mehrfach in Istanbul (Türkei) und Beirut (Libanon), 1968 in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo, später Zaire), 1969 in Rabat (Marokko) und 1991 in Dakar (Senegal) .
Für die Teilnahme qualifiziert sind die Titelträgerinnen der nationalen Lizenznehmer. Für Deutschland ist das zur Zeit nicht die Miss Germany der MGC – Miss Germany Corporation, sondern die Miss Deutschland des MGO – Komitee Miss Deutschland.
Die Siegerinnen
Anmerkungen:
- ↑ Tatiana Marlow war Exil-Russin; in der UdSSR gab es keine Misswahlen.
- ↑ Antonia Arques hatte schon 1935 zur Miss Universe kandidiert.
- ↑ Christel Schaack wurde disqualifiziert, weil sie verwitwet war. Dies widersprach jedoch damals nicht den Bestimmungen für ihre Wahl zur Miss Germany. An ihre Stelle als Miss Europe rückte die zweitplatzierte Danièle Gerault aus Frankreich auf. Da niemandem Betrugsabsicht unterstellt werden konnte, erkannte die Jury Christel Schaack den inoffiziellen Titel einer „Miss Europe ehrenhalber“ zu.
- ↑ Susanne Petry wurde später aus unbekanntem Grund disqualifiziert. An ihre Stelle trat die zweitplatzierte Katerina Michalopoulou aus Griechenland.
Abweichende veröffentlichte Namensformen in [eckigen Klammern].
Konkurrenz-Wettbewerb
Ein gleichnamiger Wettbewerb ist nur lückenhaft dokumentiert. Die Siegerinnen wurden anfangs Miss Europa (für 1963 und 1973 durch die Inschrift auf den Siegerschärpen belegt), später (auch) Miss Europe, Miss Europe International, um 1986/87 Queen of Europe genannt. Die zugehörige Organisation (Comité Officiel et International Miss Europe) wurde 1950 von Jean Raibaut in Paris ins Leben gerufen. Der Sitz wurde später nach Marseille verlegt. Der erste Wettbewerb, von dem das genaue Datum überliefert ist, fand am 22. Februar 1952 in Amsterdam statt. 1998 beauftragte Raibaut das Tony Corrieri Management in Messina (Sizilien) mit der Durchführung der Veranstaltungen – zunächst für 5 Jahre. 2000 wurde das Comité Officiel vom Konkurrenz-Veranstalter MEO (s.o.) verklagt, den Namen Miss Europe nicht mehr zu verwenden. Nach 2004 ist eine Durchführung des Wettbewerbs nicht mehr nachweisbar.
Jahr | Name | Land | Ort der Wahl |
---|---|---|---|
1951 | Jacqueline Genton | Schweiz | Palermo, Italien |
1952 | Judy Breen | Großbritannien | Amsterdam, Niederlande |
1953-55 | ? | ||
1956 | ? | ? | La Boule, Frankreich |
1957 | Ingrid Weiss | Ost-Deutschland | Paris, Frankreich |
1958 | Evelyne Ricket | Frankreich | Amiens, Frankreich |
1959 | Sophie d'Estrade | Frankreich | Meaux, Frankreich |
1960-62 | ? | ||
1963 | Emanuela Cresci | Italien | Alassio, Italien |
1964-66 | ? | ||
1967 | Berrit Kvorning | Dänemark | ? |
1968-69 | ? | ||
1970 | Maria Korner [Körner?] | Deutschland | ? |
1971 | ? | ||
1972 | Ingeborg Sörensen | Norwegen | ? |
1973 | Diana Scapolan | Italien | Barcelona, Spanien |
1974 | Wencke Stehen | Norwegen | Santa Cruz de Tenerife, Spanien |
1975 | Vivianne van der Cauter | Belgien | Monaco |
1976 | Maria Teresa Maldonado Valle | Spanien | Andorra |
1977 | ? | ||
1978 | Barbara Meefs | Niederlande | Reggio d’Emilia, Italien |
1979-83 | ? | ||
1984 | Trine Elizabeth Mörk | Norwegen | Wien, Österreich |
1985 | ? | ||
1986 | Raquel Brun | Schweden | Malta |
1987 | Anja Hörnich | Deutschland | Madrid, Spanien |
1988-95 | ? | ||
1996 | Mimmi Gunnarsson | Schweden | Izmir, Türkei |
1997 | ? | ||
1998 | Natasa Spasojevic | Jugoslawien | ? |
1999 | Anna Maria Tudorache | Rumänien | Taormina, Italien |
2000 | nicht ausgetragen | ||
2001 | abgesagt | (geplant: Taormina, Italien) | |
2002 | Amandine Hatzithomas | Griechenland | Warschau, Polen |
2003 | ? | ? | ? |
2004 | Michaela Wostlova | Tschechien | ? |
Anmerkung: 1986 lief der Wettbewerb unter dem Namen Miss Europe International. Der Titel von Raquel Brun wurde umbenannt in Queen of Europe, und sie krönte die Queen of Europe 1987.
Miss Regina d’Europa
Einen weiteren Wettbewerb mit ähnlich klingendem Titel gibt es seit 2002. Die Veranstalter haben ihren Sitz in Italien. Die Veranstaltung wird zwar als internationaler Wettbewerb bezeichnet. Es scheinen aber überwiegend italienische Kandidatinnen teilzunehmen. Der italienische Titel Miss Regina d’Europa (bzw. seine Übersetzung) führt leicht zu Verwechslungen mit Miss Europe und Queen of Europe.
Jahr | Name | Land | Ort der Wahl |
---|---|---|---|
2002 | Martina Micozzi | Italien | ? |
2003 | Sandra Monfardin [Moffardin] | Italien | Porec, Kroatien |
2004 | Svetlana … | ? | Malta |
2005 | Sara Donati | Italien | ? |
2006 |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite der Mondial Events Organisation (englisch)
- Private Webseite Miss Europe (englisch)
- Private Webseite Miss Europa (englisch)
- Offizielle Webseite Miss Regina d’Europa (italienisch)