Benutzer Diskussion:GregorHelms
Freundliche Reden gehen runter wie Honig,
trösten die Seele
und erfrischen bis auf die Knochen.
Ältere Diskussion ins Archiv verschoben!
Habe die Diskussionsbeiträge bis einschließlich 23. August 2006 ins Archiv umgebettet. Du findest sie hier. Gregor Helms 12:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Die wesentlichen konfessionellen Unterschiede ;-)
- Ein Methodist ist ein Baptist mit Schuhen
- Ein Presbyterianer ist ein Methodist mit Auto
- Ein Anglikaner ist ein Presbyterianer mit Aktiendepot.
Gruss, Irmgard
Linkkorrekturen
Hi Gregor, würdest du bitte meine Wikilinkkorrekturen wie im Artikel Baptisten nicht rückgängig machen. Ein kurzer Klick auf Missouri hätte dir gezeigt, dass Missouri (Bundesstaat) auf Missouri verschoben wurde. Auch gab es in den letzten Wochen einige weitere wichtige Lemmakorrekturen im US-Bereich. Bitte vor weiteren Reverts prüfen. Danke. Gruß --peter200 11:35, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, Peter! Das ist aus Versehen geschehen. Ich wollte eigentlich nur die GLGErman-Veränderungen revertieren und hatte dabei auf eine ältere Version zurück gesetzt. Dabei hat es deine Link-Korrektur mit erwischt. Entschuldigung! mfg, Gregor Helms 11:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo Gregor, vielen Dank für Deine Gedanken zum Vermittlungsausschuss von Hansele, HeikoEvermann und GLGerman. Du hast sie aufgeschrieben, wo die am Ausschuss beteiligten Benutzer schreiben sollen. Wenn Du beteiligt werden möchtest, musst Du aber erst das Einverständnis aller anderen haben. Bis dahin kannst Du auf der Diskussionsseite schreiben, dahin verschiebe ich auch, was Du bisher geschrieben hast. Natürlich ist jede Hilfe willkommen. Der Vermittlungsausschuss ist aber so gedacht, dass Benutzer, die Probleme miteinander haben, versuchen, sich gütlich zu einigen, wo sinnvoll und notwendig auch mit Hilfe eines Vermittlers. Wenn Mitglieder schon mit dem Vermittlungsausschuss und seiner Besetzung nicht einverstanden sind, kommt wahrscheinlich auch keine gütliche Einigung zustande, daher die Regelung. Schönen Gruß. Morgenstar 00:33, 1. Sep 2006 (CEST)
OK - dann hier und nicht auf deiner Disku-Seite (hoffe, dass du es auch liest!): Hallo Morgenstar, in die VA-Geschichte will ich mich nicht tiefer reinhängen. Ich hatte bei der Problembeschreibung die Information hinzugefügt, dass GLGerman ohne Begründung die Stichworte evangelikal und Evangelische Allianz in zig Artikeln gelöscht bzw. verändert hat. - Was mich dann allerdings speziell ärgerte, war die Behauptung Benutzer:Enlightenments, dass ich (und auch Hansele, Heiko) Homosexuelle für krank und defizitär halte und dass nach meiner Meinung die Erde eine Scheibe sei. Für diese Unterstellung habe ich von Enlightenment entweder eine Entschuldigung auf der VA-Seite oder aber Belege für die Richtigkeit seiner Behaupung gefordert (3 mal!). Bislang ohne Ergebnis! Da ich unter meinem real name schreibe, ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass diese Unterstellungen geklärt werden. Du kannst das sicher verstehen. mfg,Gregor Helms 01:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Bild Silvio Gesell
Der Status der Gemeinfreiheit wird bei Bild:Gesell.png angezweifelt. Eventuell könntest du zur klärung beitragen. Grüsse, Dabljuh 12:15, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hab auf der Bildseite geantwortet. Danke für den Hinweis. mfg,Gregor Helms 14:30, 1. Sep 2006 (CEST)
pubertieren
Hallo, ich verstehe nicht, was eine Orthographieberichtigung mit "pubertieren" zu tun hat (entspricht dieses Wort der Wikiquette?). Ich mag eben Peter Strauch (mein Allianz-"Chef") und da dachte ich, wenigstens die Rechtschreibung sollte stimmen. Ich habe auch Fische am Auto etc, doch solche Angriffe sind in meiner Umgebung nicht üblich. Ich bin neu hier, doch womöglich nicht lange. --Thomas 17:07, 7. Sep 2006 (CEST)
- Inzwischen ist die Diskussionsseite ja wieder blütenrein. ... Ich hatte dort nur eine Nonsens-Bemerkung gelesen (irgendwas mit auf den sack gehen); die Geschichte war mit deinem Namen unterschrieben. Vielleicht hab ich deine Korrektur auch nur falsch verstanden; sorry, wenn ich dich damit geärgert habe. Gregor Helms 23:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ist wieder in Ordnung, war nur etwas geschockt. Ich freue mich, dass es solche wie dich gibt, die christliche Themen in Wikipedia bearbeiten. Das will ich auch. In der Nonsensbemerkung auf der Diskussionsseite, die mir selbst auch mißfiel, war ein Schreibfehler. Meine Korrektur, die "auf den Sack" aber nicht mehr enthielt, sollte ironisch gemeint sein. Aber o.k., das ist kein Diskussionsforum sondern eine Ezyklopädie. Deshalb werde ich sowas in Zukunft den Admins überlassen. Man lernt nie aus --Thomas 08:46, 8. Sep 2006 (CEST)
Steht in der Löschdiskussionsliste. Generell wird Relevanz zugegeben, aber der Artikel ist schon sehr kurz. Ich nehme an, du hast weitere Information über sie und könntest ihn etwas ergänzen ;-). Liebe Grüsse, Irmgard 09:08, 8. Sep 2006 (CEST) Würde ich in diesem Fall auch befürwortenGLGerman 02:36, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Irmgard, GLGerman soll ruhig auch mal wieder einen richtigen Artikel schreiben. Vielleicht kommt er dadurch ja noch auf die Liste der evangelikalen Promoter. Ich würde den Artikel dann anschließend gerne um den einen oder anderen Punkt ergänzen. Das Stichwort Evangelische Allianz wird GLGerman in diesem Zusammenhang wahrscheinlich "vergessen". Liebe Grüße zurück, Gregor Helms 04:50, 11. Sep 2006 (CEST)
Lieber Gregor Helms. ich bin erstaunt, dass du auch "noch wach bist" und Irmgard...habt ihr so eine Art "Wachdienst" für Wiki "vereinbart" unter einander ? Kann ich mir zwar nicht ganz vorstellen, aber ausgeschlossen scheint es auch nicht, wenn man dran denkt, dass man paar von Euch evangelikalen Benutzern auch Nachts hier antrifft.GLGerman 05:09, 11. Sep 2006 (CEST) Ich denke, dass ich mit genügend anderen Aufgaben betraut bin, also wenn Irmgard und Du den Artikel behalten wollt, solltet ihr ihn aufpeppen. Ist doch schön, eine PASTORIN dort zu haben oder ? Das ist doch gerade für Evangelikale immer etwas "sehr schönes", wenn Frauen als Pastorinnen tätig sein dürfen. Nicht wahr.... Aber was die Evangelische Allianz in einem solchen Artikel soll, musste schon gut begründen.GLGerman 05:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman, ich bin nicht "noch wach", sondern im Gegenmsatz zu dir schon wach. Irmgard hat mich gerade telepathisch geweckt, um sie im Wachdienst abzulösen! ;-)
Ich versteh dich irgendwie nicht - da beklagst du dich auf der VA-Seite, ich (und andere) würden uns hier bei Wiki verdächtig rum tummeln und forderst mich hier auf meiner Seite auf, einen Artikel zu schreiben!? - Dass eine Frau Generalsekretärin unseres Bundes ist, freut mich außerordentlich! Wurde nach 170 Jahren Baptismus auch Zeit. Ich merke bei deinen Voten immer wieder, dass du in Sachen "evangelikal" total unterbelichtet bist.
Und auch sonst scheint es mit deiner Artikelschreiberei nicht weit her zu sein (ich hab mir mal deine Wiki-Tätigkeitsnachweise angesehen ... äußerst mager und viel Wind um fast nichts!). Die Neuanlage deines Artikels für Regina Claas ist für die Generalsekretärin des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden einfach peinlich. Deshalb bin ich auch für löschen. Wer einen Biographie-Artikel beginnt und nicht einmal das Geburtsdatum des zu Beschreibenden zu nennen weiß, macht sich lächerlich. mfg,Gregor Helms 05:34, 11. Sep 2006 (CEST) Sehr charmant...GLGerman 02:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Volxbibel vs. Volksbibel
Hallo Gregor,
Du hast im Artikel Bibelprogramm den Link auf http://www.volksbibel.de entfernt und anstelle dessen http://www.volxbibel.de verlinkt. Es geht im Artikel Bibelprogramm aber tatsächlich um die Volksbibel und nicht um die Volxbibel, das sind zwei verschiedene Projekte und nur das erstgenannte ist ein Bibelprogramm. Bitte mache Deine Änderung wieder rückgängig.
Liebe Grüße
--niwi 14:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Stadtlohn
Sehr geehrter Gregor Helms Sie haben Stadtlohn umgearbeitet? Warum ? Sie kennen Stadtlohn garnicht oder? Sie haben soviele Sachen über Stadtlohn verzehrt, das einiges in Zusammenhang garnicht mehr zueinander passt. Es sind so viele Fehler in den Texten. Und so einer wie sie will einen gebürtigen Stadtlohner vorhalten,daß seine Texte nicht lesbar sind. Es war alles verständlich was der Stadtlohner geschrieben hat.Wenn sie schon ändern, dann imformieren sie sich erst einmal richtig über unsere Stadt und ändern dann solche Texte und gehen nicht mit der Axt duch den Wald. Gruß ein Ratsmitglied der Stadt Stadtlohn.
- Sehr geehrtes Ratsmitglied der Stadt Stadtlohn, ich habe den Artikel umgearbeitet, weil er eine Fülle von orthografischen und stilistischen Fehlern enthielt. Das habe ich zum Teil auch auf der Diskussionsseite dokumentiert. Ich habe Sie im Vorfeld auch aufgefordert, die Sach selbst in Ordnung zu bringen - nur, nachdem nichts geschah und der Artikel im alten Stil weiter bearbeitet wurde, habe ich ihn für IPs sperren lassen. Wenn Sie irgendwelche zusätzlichen Infos in den Artikel aufgenommen haben möchten oder auch Schreib- und Stilfehler gestoßen sind, dann teilen Sie es mir bitte über die Diskussionsseite mit. Ich werde Ihre Vorschläge dann einfügen. Seien Sie herzlich aus Jever gegrüßt. Gregor Helms 20:24, 16. Sep 2006 (CEST)
- PS: Stadtlohn ist mir übrigens sehr wohl bekannt.
Jever
Sehen Sie sich das mal an, da hat einer die Baptisten und Ihre Kirche gelöscht!! Beste Grüße! --Gerd32 15:00, 16. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt. Habe schon die vorherige Version wiederhergestellt. Die IP-Adresse war die des tatsächlichen oder - nach den Rechtschreibkenntnissen zu urteilen - vorgeblichen Ratsmitglieds von Stadtlohn (Beiträge). Viele Grüße -- Mathetes 15:22, 16. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank und herzlichen Gruß zurück! Aber nicht Berlin, Hamburg! --Gerd32 21:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Lieber Gregor, würdest Du Dir den Artikel als "Kirchenmann" einmal angucken? Würde Dir sehr dankbar für Kritik/Ergänzungen etc. sein. Vielleicht hast Du ja noch mehr Material dazu. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 18:14, 17. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Artikel gelesen. Gratulation! - Die angegebene Literatur übersteigt bei weitem die Meinige zum borkumer Antisemitismus. Ich will aber nochmal bei Gelegenheit in meiner Zeitung- und Zeitschritensammlung nachschauen. Wenn ich etwas Wichtiges zur Münchmeyer-Thematik finde, werde ich es dich wissen lassen. - Habe hier auch einen Kollegen, der zu sinem großen Gram von M. als Säugling getauft worden ist ... werde ihn auf deinen Wiki-Artikel aufmerksam machen. Mal sehn, was er vielleicht noch hinzufügen kann. mfgGregor Helms 19:49, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo GregorHelms,
für oben genanntes Bild habe ich einen Löschantrag gestellt, die Begründung ersiehst Du aus der Bildbeschreibungsseitenseite. In der deutschsprachigen Wikipedia sind nur freie Bilder zugelassen. Informationen dazu, welche Bilder akzepzabel sind, findest du unter WP:LFA. --Mdangers 16:51, 20. Sep 2006 (CEST)
- ok. Gregor Helms 23:04, 20. Sep 2006 (CEST)
Taufanerkenntnis
Kannst Du mir eine Sachfrage zum gegenseitigen Taufanerkenntnis beantworten:
- Wenn jemand von (z.B.) den Lutheranern zu den Baptisten übertritt und er als bei den Lutheranern als Säugling getauft wurde, wird er bei den Baptisten ja "wieder"getauft. Was passiert, wenn er auch bei den Lutheranern als Erwachsener getauft wurde?
- Wenn es einen getauften Baptisten (ohne andere kirchliche Vorgeschichte) durch seltsame Fügung (z.B.) zu den Lutheranern verschlägt, sehen diese die Taufe als gültig an?
Pjacobi 09:17, 21. Sep 2006 (CEST)
Hallo Pjacobi! Ich beschreibe im Folgenden den baptistischen Mainstream in Sachen "Taufanerkenntnis". Baptistengemeinden sind autonom, einige sind so autonom, dass sie nicht einmal einem regionalen oder nationalen Bund angehören. Diese Autonomie ist baptistisches Prinzip. Gemeinsame Bekenntnisse, Vorgehensweisen müssen auf einem langen Weg erarbeitet werden.Im deutschen Bund war die "Taufanerkenntnis" mehrjähriges Thema - mit dem Ergebnis, dass die Ortsgemeinde letztlich darüber zu befinden habe. - Also hier die Antwort, nach der du gefragt hast:
- Eine Säuglingstaufe wird in einer Baptistengemeinde nicht als biblische Taufe anerkannt, da ihr die für Baptisten und andere taufgesinnte Kirchen Voraussetzung des persönlichen Glaubensbekenntnisses fehlt. Zwar gibt es einige Baptistengemeinden, die hier - ohne die Säuglingstaufe als gültige Taufe anerkennen - eine Ausnahme machen; sie sind jedoch in ihren Baptistenbünden relativ isoliert.
- Menschen, die in einer anderen Kirche aufgrund ihres persönlichen Glaubensbekenntnisses getauft worden sind, werden - unabhängig von der dabei verwendeten Wassermenge - in der Regel ohne erneute Taufe aufgenommen. Manchmal wünschen sich allerdings die so Aufgenommenen eine Taufe in biblischer Form - also durch Untertauchen. Dieser Wunsch wird in der Regel erfüllt.
- Lutheraner, Katholiken etc sehen eine in einer Baptistengemeinde vollzogene Taufe als gültig an.
In Baptistengemeinden hängt das Christsein nicht am Empfang der Taufe, sondern am persönlichen Bekenntnis eines Menschen zu Jesus Christus. Wer an Jesus Christus glaubt, ist bspw. zum Abendmahl in einer Baptistengemeinde herzlich eingeladen und kann auch in verschiedenen Bereichen verantwortlich mitarbeiten. Solche Leute werden häufig als "trockene Baptisten" bezeichnet. Für Baptisten ist es selbstverständlich, Mitglieder anderer Kirchen, die sich zu Christus bekennen, als Brüder und Schwestern anzuerkennen - unabhängig von ihrer Taufe. Das ist für Lutheraner und noch mehr für Katholiken oft schwer zu verstehen, weil sie durch ihr Sakramentsverständnis das Christsein an der Taufe festmachen. mfg, Gregor Helms 11:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Auskunft. --Pjacobi 17:00, 22. Sep 2006 (CEST)
Quelle zu Kapelle (Kirchenbau)?
Hallo Gregor, hast Du eine Quelle für den Artikel oder wenigstens den freikirchlichen Teil davon? Viele Grüße -- Mathetes 23:02, 5. Okt 2006 (CEST)
- Sehe gerade, dass der Artikel massiv verändert worden ist. Die Methodisten- bzw. Baptistenkapelle kommt ja überhaupt nicht mehr vor. Auch in der Versionsgeschichte kann ich sie nicht entdecken. mfg,Gregor Helms 00:00, 6. Okt 2006 (CEST)
- Benutzer:Bene16 hat das entfernt, was ich heute hineingeschrieben habe. Auf meine Frage habe ich noch keine Antwort. Gruß -- Mathetes 00:13, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich muss nochmal durch meine Bücherregale reisen, um einen schriftlichen Beleg für die Herkunft der freikirchlichen Bedeutung von Kapelle ausfindig zu machen. In irgendeiner Diskussion zum Thema Kapelle habe ich sie bereits erwähnt, kann mich aber nicht erinnern, in welcher. Auf jeden Fall: Baptisten-, Methodisten-, Adventisten- etckirchen wurden früher durchweg als Kapelle bezeichnet. Dabei handelte es sich zum Teil um sehr große Kirchen. Die erste Missionskapelle der Hamburger Baptisten hatte sogar 800 Sitzplätze zu bieten. Kapelle war im freikirchlichen Bereich auch keine untergeordnete Kirche wie sie es zum Beispiel im volkskirchlichen Bereich ist. Kapelle war einfach die Kirche einer örtlichen freikirchlichen Gemeinde. Es hat für die Wahl dieses Begriffes mehrere Gründe gegeben: (1) Die deutschen Freikirchen waren sehr stark von der angelsächsischen Erweckungsbewegung beeinflusst. Die typische Kirche dieser Bewegung war die chapel im Gegensatz zur Church bzw. Cathedral. So nannten viele Freikirchen in Anlehnung an die Sprache dieser Bewegung ihre Kirche "Kapelle"; Ein hübsches Misionslied aus dieser Zeit lautet: "Ich weiß eine kleine Kapelle" - im Refrain: "Sünder, komm, komm, komm zur Kapelle ..." - (2) Freikirchler wollten sich von ihrer volkskirchlichen Umgebung unterscheiden. Das Wort Kirche stand für sie für Tradition, Formalismus, erstarrte Orthodoxie. So verwandten viele weder für ihre Gemeinschaft noch für ihre Gebäude das Wort "Kirche". Das hat sich bei den Älteren bis heute noch so erhalten. Wenn jemand zur "Kirche" gehört, dann gehört er nicht zur "Gemeinde". Ein Baptist geht am Sonntag nicht zur Kirche, sondern zur Kapelle oder zur Gemeinde. ... Wenn heute (auch bei den Baptisten) das Wort "Kirche" zunehmend verwandt wird, dann hängt das damit zusammen, dass der Begriff "Kapelle" in Öffentlichkeit eben nicht im freikirchlichen, sondern im kirchlichen Sinne verstanden wird: Untergeordnete Kirche, Kirche ohne Turm und Glocken, Trauerhalle (zB in Hamburg) etc. Und welcher Freikirchler will das schon. Also hat man die Oncken-Kapelle in Hamburg zur Oncken-Kirche gemacht und die Zoar-Kapelle Nordenham zur Erlösergemeinde ;-) ... Ich werde also nach Quellenmaterial suchen ... mfg,Gregor Helms 00:45, 6. Okt 2006 (CEST)
Das genannte Lied geht ein wenig anders; ich hab's gefunden und setz es hier für die Materialsammlung "Freikirchliche Kapelle" hinein:
Ich weiß eine liebe Kapelle, da weilet mein Herze so gern; da sing ich mit meinen Geschwistern Loblieder zum Preise des Herrn. Refrain: Pilger, komm, komm, komm zur Kapelle, bald weilst du gewiss hier auch gern! Da findest du liebe Geschwister; komm, singe zum Preise des Herrn!
Wer kennt diese liebe Kapelle, zu der mein Verlangen stets geht? Da glühen in Andacht die Herzen in brünstigem heißen Gebet.
O Pilger, du kennst die Kapelle. Sie stehet am friedlichen Ort. Da höret man heilige Zeugen verkünden das lautere Wort.
Kapelle, du Vorhof des Himmels, in dir fand mein Herz Gottes Haus, an meines Immanuels Herzen ruh`ewig im Frieden ich aus!
Gregor Helms 01:02, 6. Okt 2006 (CEST)
- Mir fällt gerade das Lied noch einmal auf. Danke! Es könnte sich um eine Urheberrechtsverletzung handeln, wenn Du es hier stehen hast. Ich bin mir da sehr unsicher. Vielleicht besser, Du lässt nur den Refrain hier stehen. Das Lied ist sicher schon etwas älter. Von wann stammt es und wer hat es gedichtet? -- Mathetes 01:37, 6. Okt 2006 (CEST)
- Bene16 hatte auf der Diskussionsseite des Artikels eine Begründung hinterlassen, die ich sehr spät entdeckt habe. Ich habe dazu etwas geschrieben und seine Änderung rückgängig gemacht sowie den freikirchlichen Teil noch ein wenig umformuliert.
Die Methodisten haben ihre erste selbständige Organisation Bischöfliche Methodistenkirche (deutsch) bzw. "Methodist Episcopal Church" genannt. Ein sehr altes Gebäude, seit 1769 genutzt (vorher im Rohbau-Zustand von aus Deutschland stammenden Reformierten gekauft, weil denen das Geld ausgegangen war), hieß und heißt heute noch St. George's Church (Philadeplphia, Bild: siehe Artikel Bischöfliche Methodistenkirche). (Andererseits heißt die Duke Chapel, deren Portal Du hier oben rechts sehen kannst "Chapel", auch wenn im Advent zur Aufführung von Händels Messias mehr als 2000 Leute darin Platz finden und die "Kapelle" ein Carillon und vier Orgeln hat, darunter zwei sehr große.) "Chapel" wird sie genannt, weil sie zum Campus einer Universität gehört.
Bei den Kongregationalisten lief manches etwas anders als bei den übrigen Freikirchen. Wir müssen aufpassen, dass wir das differenziert genug darstellen. Viele Grüße -- Mathetes 01:31, 6. Okt 2006 (CEST)
- Bene16 hatte auf der Diskussionsseite des Artikels eine Begründung hinterlassen, die ich sehr spät entdeckt habe. Ich habe dazu etwas geschrieben und seine Änderung rückgängig gemacht sowie den freikirchlichen Teil noch ein wenig umformuliert.
- Bene16 hat sich heute Nacht auf der Diskussionsseite des Artikels etwas seltsames aus den Fingern gesogen. Ich habe kurz geantwortet und Helmut Zenz darauf aufmerksam gemacht. Als Katholik kann er da wahrscheinlich mehr ausrichten als 100 Freikirchler. Ich meine, wir sollten erst mal beobachten, wie Helmut reagiert, bevor wir uns ggf. noch einmal einschalten. Als Anschauung, was so alles in den Köpfen mancher Leute über Freikirchen herumspukt, finde ich Bene16s Diskussionsbeitrag gar nicht schlecht. Sicher ist Bene16s Ansicht sehr extrem und durch nichts gedeckt, aber irgendwie muss er ja dazu gekommen sein. Das würde mich wirklich interessieren. Gruß -- Mathetes 13:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Frauenordinator GLGerman
Vielen Dank für dein Kompliment zum Frauenordinator: scheint dir gut zu gefallen, dass ich das Thema hier in der Wikipedia aufgreifeGLGerman 03:56, 9. Okt. 2006 (CEST) (Unterschied) (Versionen) . . North American Baptist Conference; 22:56 . . GregorHelms (Diskussion | Beiträge) (→Pastorenausbildung - Die vom Frauenordinator GLGerman angegebene Quelle gibt keinen Hinweis auf die von ihm behauptete Tatsache. Es nervt!) GLGerman 03:58, 9. Okt. 2006 (CEST)
- (1) Ich bin ein Befürwoter der Frauenordination. Das hatte ich dir bereits mitgeteilt. Deine Bemerkung in diesem Zusammenhang kannst du dir daher verkneifen. (2) Es nervt absolut, wenn du überall dein Stichwort einfügst, ohne dich vorher genau informiert zu haben. Dein Beleg (Website der NABC) war eine Seite über Frauenarbeit (women minstries) der NABC und kein Votum zur Frauenordnation. So eine Seite hat sogar die SBC. Vielleicht liegt es ja bei dir an mangelnden Englischkenntnisses ... dann solltest du aber andere bitten, dir beim Übersetzen zu helfen bevor du solche Sachen behauptest und - übrigens völlig zusammenhangslos - in die Artikel schreibst. Ähnliches war beits bei der Brüderbewegung der Fall ... von deinen Evangelische Allianz-, evangelikal- etc Löschattacken ganz abgesehen. Aus meiner Perspektive arbeitest du hier nicht, sondern verursachst für andere unnötige Korrekturarbeit. Beschränke dich auf deine Fachgebiete! -mfg,Gregor Helms 07:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
Habe diesen von dir angelegten und in meinen augen unanagebrachten Redirect zum Löschen vorgeschlagen; zu den Gründen siehe Löschdiskussion--Hannes2 Diskussion 11:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hab aus dem Redirect einen eigenständigen Artikel gemacht und deshalb - deine Zustimmung vorausstzend - den Löschhinweis entfernt. mfg,Gregor Helms 14:06, 13. Okt. 2006 (CEST)
Weitgehender Rückzug aus der Wikipedia
Hallo Gregor, ich glaube, du solltest von meiner Entscheidung in Kenntnis gesetzt werden. Nach dem Skandal um die Löschung des Portals Wikipedia für Kinder brauche ich mal eine Auszeit für meine Nerven, nach deinem früheren Vorbild. Ansonsten viele liebe Grüße --Wolfgang1018 16:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, liebe Ostfriesen!
Nach langer Zeit meldet sich das WikiProjekt Ostfriesland mal wieder zu Wort. Ich weiß, das es ein wenig kurzfristig ist, aber ich würde gerne am nächsten Dienstag, den 31.10.2006 ein Meeting anberaumen. Nach Leer und Aurich könnten wir uns jetzt in Emden treffen. Die Emder unter uns könnten ja mal einen guten Platz dafür vorschlagen, nach Möglichkeit mit WLAN. Ich hoffe, es ist Dir nicht zu kurzfristig und würde mich freuen, Dich zu treffen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 18:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Gregor! Es kann sein, dass das Treffen in Wittmund stattfindet. Bisher sind nur Termo und ich sicher dabei und derdon aus Wittmund. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 18:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Matthias, am 31.10. (Reformationstag!) habe ich leider einen Termin in der Baptistenkirche in Norden. Wenn das Minitreffen in Norden stattfinden könnte, wäre ich ab 21.30 Uhr dabei. Liebe Grüße, Gregor Helms 19:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Falls Du Interesse hast...
Auf eher verwinkelten Wegen (von John Dee kommend!), bin ich auf en:Familist/Familisten und en:Henry Nicholas/Heinrich Niclaes gestoßen und habe erstmal nur die Interwikis gesetzt, ein paar Weblinks ergänzt, etc. Da die Familisten anscheinenden im weitesten Sinne in die Vorgeschichte der Baptisten gehören und Niclaes vielleicht sogar gebürtiger Ostfriese war (meint das Biographische Lexikon für Ostfriesland), hast Du vielleicht Interesse, Dich um die Artikel zu kümmern. --Pjacobi 06:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Herzlichen Dank für den interessanten Hinweis. Ich werd mich drum kümmern. mfg,Gregor Helms 06:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Wie kommt Benutzer:Optimismus auf den Verdacht, dass da eine Sockenpuppe vorliegen könnte ?GLGerman 14:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Optis kommt auf alle möglichen merkwürdige Ideen. Scheint irgendein Virus auf seiner Festplatte zu sein. Du darfst aber gerne mit meiner Erlaubnis einen Usercheck durchführen lassen, um meine Individualität feststellen zu lassen. Gregor Helms 19:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Au ja, wird ja endlich auch Zeit. Ich kann diese überflüssigen Sockenpuppenvorwürfe gegen mich nicht mehr hören. Ich bin eine reale Person, ich habe sogar meinen eigenen Namen als Benutzernamen gewählt. (Und frage mich langsam, ob das eine gute Idee war, wenn ich mir vor Augen halte, wie oft man hier durch den Dreck gezogen wird...) HeikoEvermann 19:41, 5. Nov. 2006 (CET)
- Optis kommt auf alle möglichen merkwürdige Ideen. Scheint irgendein Virus auf seiner Festplatte zu sein. Du darfst aber gerne mit meiner Erlaubnis einen Usercheck durchführen lassen, um meine Individualität feststellen zu lassen. Gregor Helms 19:19, 3. Nov. 2006 (CET)
Benutzerseite in Kategorie:Löschanträge
Deine Benutzerseite mit den Hilfsmittel ist schon wieder bei den Löschkandidaten gelistet. Siehe hier:[[1]]. Kannst Du sie bitte da rausnehmen. Danke! Nowiki haut irgendwie komischerweise nicht hin --Gregor Helms 22:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hab sie erstmal gelöscht. Danke für den Hinweis. mfg,Gregor Helms 22:02, 7. Nov. 2006 (CET)
(Wieder-)Auferstehung
Hallo Gregor,
in der Diskussion zu dem Thema scheint unter Wikipeden scheint zwar seit über anderthalb Jahren nichts mehr passiert zu sein. Ich denke aber außer (im weitesten Sinne) pietistischer Sicht und nicht beachten gibt es noch den analytischen Umgang:
Bei Thema Wiederauferstehung Jesu geht es um eine mit dem wissenschaftlichen Weltbild vereinbare Erklärung gleichsam Dokumentierter Ereignisse:
- Bis ins 19. JH hatten die Leute große Angst, lebendig bestattet zu werden. Auch für das (bei uns: früher) weit verbreitete Aufbahren in der Wohnung kann man aneben dem Abschiedsschmerz diese Angst als Grund annehmen. Die medizinische Entwicklung der jüngsten Jahrzehnte hat die Todesfeststellung erst erleichtert, dann mit der Unterscheidung von Hirntod und Herztod Anlass zu neuer Diskussion gegeben. Auch die Vorstellungen über den Zustand Koma=tiefe Bewusstlosigkeit sind differenzierter geworden.
- Dadurch gibt es inzwischen eine plausible Erklärung für die Vorgänge zwischen Karfreitag und Himmelfahrt: Am Kreuz hängend ist Jesus durch Schmerzu, versacken des Blutes, vielleicht sogar die Zufuhr einer schmerzlindernden Droge (der Essigschwamm!) in ein Koma verfallen. Dann wurde er auf listige und diskrete Art in Sicherheit gebracht. Nach mehreren Tagen erwachte er aus dem Koma un derholte sich sogar soweit, dass er wieder unter die Leute gehen konnte, soweit ihm das sla politisch Verurteilter möglich war. Nach ein paar Wochen verstarb er dann aber doch an den Folgen der Bauchverletzung durch den Lanzenstich.
In der Diskussionsplattform zum Artikel habe ich mich noch etwas offensiver und bezüglich Pontius Pilatus spekulativer geäußert.
Beim Thema Auferstehung allgemein gibt es ja in den "heiligen" Schriften nur Spekutation, auch wenn so mancher Gottesmann seine Träume als göttliche Offenbarung erlebt hat, oder gar kreativ geträumt und das Ergebnis als göttliche Offenbarung verkauft hat. Da geht es eher um den Versuch, die Entstehung der Vorstellungen zu erklären. Interessant ist dabei der zeitliche Faktor:
- Bei Moses und noch lange nach ihm kommne die Toten "zu den Vätern", ohne dass Spkulationen überliefert wären, wie es "bei den Vätern" aussieht.
- In der heidnischen Antike von den Ägyptern bis zu den Griechen scheint sich die Fantasie mehr mit der Grenze zum Totenreich befasst zu haben, als mit dessen Beschaffenheit.
- Der Alexanderzug vestärkte den Kontakt zwischen Mittelmeerwelt und Indien. In Indien hatte schon die Alte Religion ausgeprägte Wiedergeburtsvorstellungen. Buddha hatte dieselben weiterentwickelt.
- Anschließend, im Hellenismus, tauchen Vorstellungen von Wiederauferstehung im Mittelmeerraum auf.
- Jesus als nach ALexander lebender Jude spricht von Wiederauferstehung und Wiedersehen im Paradies. Aber er ersinnt keine detaillierten Beschreibungen. Mit den kritischen Fragen der Sadduzäer konfrontiert, wird er sogar kleinlaut.
- Mohammed, 600 Jahre später, ersinnt hemmungslos Details des himmlischen Paardieses.
-> Insofern kann man den Glauben an die Wiederauferstehung als westlilche Adaptation des indischen Wiedergeburtsglaubens ansehen, mit zwei Besonderheiten:
- Der "Westen" umfasst in diesem Fall auch den mittleren Osten.
- Buddha ist die Wiedergeburt ein Gnglück, Jesus und Mohammed ist die Auferstehung ein Glück.
In der Diskussionsplattform zum Artikel habe ich das als Frage formuliert. (nicht signierter Beitrag von Ulamm (Diskussion | Beiträge) -- Mathetes 22:26, 7. Nov. 2006 (CET))
- Zunächst mal: Wer schreibt mir hier? ;-) Gregor Helms 22:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- siehe auch Beitrag auf Irmgards Diskussionsseite und Beitrag auf der Diskussionsseite zu Auferstehung; m. E. nichts als Theoriefindung. Gruß -- Mathetes 22:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Pardon, Gregor, es war keine Böse Absicht von mir, den Artikel nicht zu signieren. Gruß Ulrich --Ulamm