Thriller
Der Thriller (englisch: to thrill = durchschauern) ist sowohl ein Roman- als auch ein Filmgenre. Der Plot eines Thrillers wird getrieben vom Widersacher, der die moralische, seelische oder physische Zerstörung einer schwächlichen Hauptfigur (des Antihelden) beabsichtigt. Erst in allerletzter Minute gelingt es dieser, sich zu retten. Ein Urbild des Thrillers ist die "Jungfrau in Not" (damsel in distress).
Oft handelt es sich um einen Krimi, in dem der Ermittler an Leib und Leben bedroht ist. Ist der Widersacher ein innerer oder spannt er selbstzerstörerische Neigungen des Antihelden für sich ein (Innenkampf), handelt es sich um einen Psychothriller. Im Unterschied zum Horrorfilm hat der Widersacher des Thrillers nichts Übernatürliches (unterliegt den Naturgesetzen).
Bekannte Vertreter des Genres sind Alfred Hitchcock (mit Filmen wie Psycho) sowie Patricia Highsmith und Eric Ambler, der auch gemeinhin als Erfinder des Thrillers gilt.
Literatur
- Eric Ambler: Der dunkle Grenzbezirk. Diogenes Verl., Zürich 1979. ISBN 3-25720-602-X.
- Inga Golde, Der Blick in den Psychopathen. Struktur und Wandel im Hollywood-Psychothriller, Verlag Ludwig, Kiel 2002. ISBN 3-933598-49-4
- Patricia Highsmith: Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt. Diogenes Verl., Zürich 1990. ISBN 3-257-21924-5.
- Georg Seeßlen: Thriller. Kino der Angst Schüren, Marburg, 1995, ISBN 3-89472-422-6
Siehe auch
Politthriller, Genretheorie, Rezeptionstheorie, Dramaturgie, Liste der Krimi-Autoren