Bayerische C I
Erscheinungsbild
Bayerische C I.1 | |
---|---|
Anzahl | k.A. |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1847- |
Ausmusterung | k.A. |
Achsformel | C |
Länge über Puffer | 12.400 mm |
Ø Treibrad | 1.068/1.096 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
Kesseldruck | 6 kp/cm² 58,8 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 406 mm |
Rostfläche | 0,91 m² |
Verdampfungsheizfläche | 61,00-68,91 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 10,5 Mp 103,0 kN |
Lokreibungslast | 26,4 Mp 258,9 kN |
Lokdienstlast | 26,4 Mp 258,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Bayerische C I.1 waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Sie war die erste dreifach gekuppelte in Bayern und wurde speziell für die Strecke zwischen Neuenmarkt, Wirsberg und Marktschorgast entwickelt. Diese Strecke hat ein Neigung bis zu 1:40. Die Lok hatte einen Innenrahmen, einen Langkessel ohne Dampfdom, eine innenliegende Stephensonsteuerung, einseitig aufgehängte Taschenkulissen sowie einen rechteckigen Balsttank auf dem Langkessel um die Reibung zu erhöhen.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 4,2 ausgestattet. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks