Benutzer Diskussion:Dr.cueppers
Hallo Doc ;-), danke für die Überarbeitung von Aupair. Eine Bitte jedoch: Quellenangaben bitte gemäß Wikipedia:Quellenangaben in den Text einbinden. Ich habe schon mal angefangen, bitte schau mal danach... ;-) --NB > ?! > +/- 11:42, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, ich hatte keine spezielle Erwartung. Es gab halt einen Absatz 'Quellen' mit zwei leider unbezogenen Links, den ich auskommentierte. Ich hoffte, du hättest die bestimmten Textteilen zuordnen können - ich bin im Thema überhaupt nicht drin, sondern nur zufällig reingestolpert. Ansonsten wollte ich nur die Referenzierungstechnik bekannt machen... ;-) --NB > ?! > +/- 11:54, 21. Jun 2006 (CEST)
Zitat § 1 SGB X: "(1) Die Vorschriften dieses Kapitels gelten für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden, die nach diesem Gesetzbuch ausgeübt wird. Für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände, der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts zur Ausführung von besonderen Teilen dieses Gesetzbuches, die nach Inkrafttreten der Vorschriften dieses Kapitels Bestandteil des Sozialgesetzbuches werden, gilt dies nur, soweit diese besonderen Teile mit Zustimmung des Bundesrates die Vorschriften dieses Kapitels für anwendbar erklären. Die Vorschriften gelten nicht für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten.
(2) Behörde im Sinne dieses Gesetzbuches ist jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt."
Bitte beachten, dass das SGB X quasi vom VVG abgekupfert wurde. Krankenkassen und Pflegekassen sind somit sehr wohl Behörden, auch wenn diese das in Zeiten von Wettbewerb und Kundenorientierung nicht wahrhaben wollen.
Falls du diesen Beleg für unzureichend erachtest: Kranken- und Pflegekassen können Verwaltungsakte erlassen, was nur Behörden können. Sie können auch Bußgelder nach dem OWiG verhängen, was ebenfalls nur Behörden zusteht. Weitere Beispiele bei Bedarf;-) Gruß --Thomas S.Postkastl 23:58, 26. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht überzeugt dich diese Info von einer unabhängigen Stelle:jede Krankenkasse wie auch jeder andere Sozialleistungsträger ist Behörde und deswegen anderen Behörden, z.B. Polizei und Geheimdiensten, zur Amtshilfe verpflichtet --Thomas S.Postkastl 00:10, 27. Jun 2006 (CEST)
Namensgleichheit?
siehe: Diskussion:Colditz (Adelsgeschlecht) --Raubfisch 14:02, 29. Jun 2006 (CEST)
ach ja: Diskussion:Deutsches Eck#spekulative Aussage löschen
Pflegeversicherung
Gut wäre, wenn du in deiner Tabelle noch die Beihilfeberechtigten ergänzen könntest, die nur den halben Pflegebeitrag zahlen. --Thomas S.Postkastl 16:42, 4. Jul 2006 (CEST)
Noch eine Anmerkung zu unserer Diskussion bezüglich Zeitkorridore: Hab heute auf Arbeit nachgeschaut. Die sind 1997 erst eingeführt worden. Die entsprechenden geänderten Richtlinien traten zum 1.6.1997 in Kraft - vorher gab es die also nicht. Ich bin neugierig, was Du aus meinem Text machst. -- Sinda 18:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Zeitkorridore sind in den Begutachtungsrichtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen [1] definiert, ich habe dies in den Abschnitt "Pflegestufen" eingearbeitet --Putput 10:19, 20. Sep 2006 (CEST)
Dank Dir für die Überarbeitung meines Textes zu den Zeitkorridoren - jetzt liest es sich viel besser. -- Sinda 19:15, 20. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für Ihren Hinweis zur Teilstationären Pflege.. Ich habe den Abschnitt selbst eingestellt. In den nächsten Tagen werde ich da auch etwas reinschreiben, die Thematik ist nicht ganz unkompliziert, wie Sie in Hilfe_zur_Pflege#Teilstation.C3.A4re-_und_Kurzzeitpflege lesen können. --Putput 11:48, 24. Sep 2006 (CEST)
Pflegeversicherung neben häuslicher Krankenpflege nach § 37 SGB V Ihr Beitrag dazu auf meiner Benutzerseite : Nur zu! Grüsse, --Putput 12:20, 24. Sep 2006 (CEST)
Ihre Änderung im letzten Absatz "Qualitätssicherungsbesuch": (Zit. :Praktisch kommen solche Fälle jedoch kaum vor.). Der Bezug Ihres letzten Satzes ist unklar. Fälle von "gefährlicher Pflege" kommen in den letzten Jahren tatsächlich immer häufiger vor. Siehe dazu die Publikationen von Herrn Professor Dr. Rolf D. Hirsch, Bonn und die der "Bonner Initiative gegen Gewalt in der Pflege". Leider nutzen die Pflegekassen ihre Sanktionsmöglichkeiten nicht, weil dies für sie automatisch höhere Kosten bedeutet. Ich habe Ihre Änderung in diesem Absatz daher wieder rückgängig gemacht. --Putput 08:45, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Zu den Pflegekassen: Wenn wir beweisen können,d as die Pflege nicht gesichert ist, nehmen wir bei uns auf Arbeit schon das Pflegegeld weg und bieten Sachleistung an. Das Problem ist, es beweisen zu können... In den Nachweise wird fast nie festgestellt, das die Pflege nicht gesichert ist. (Und es dann auch ggf. gerichtsfest nachzuweisen). Ablehnungen wegen nicht gesicherter Pflege sind da häufiger (und einfacher). -- Sinda 09:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ihr Beitrag auf meiner Benutzerseite zum Qualitätssicherungsbesuch nach § 37 Abs. 3 SGB XI: Sanktion ist der "Jargon" des Bundessozialgerichts, vergl. Urteil vom 24.07.03 B3P 4/02 R, RZ 26, auf www.bundessozialgericht.de unter "Entscheidungstexte" abrufbar. In diesem Urteil ging es zwar um einen nicht abgerufenen Pflegeeinsatz, die Rechtsfolge ist jedoch bei nicht sichergestellter häuslicher Pflege die Gleiche "...der Anspruch setzt voraus...dass der Pflegebedürftige...die erforderliche Grundpflege...in geeigneter Weise selbst sicherstellt.". Der Entzug bzw. die Kürzung des Pflegegeldes ist selbstverständlich nicht als Strafe aufzufassen, weil die Pflegekasse statt dessen ja die Pflegesachleistung bewilligen muss bzw. stationäre Pflege. Ich kenne mehrere konkrete Einzelfälle, in denen der Pflegedienst im Qualitätssicherungsbesuch sorgfältig und objektiv Pflegedefizite dokumentiert, und die Pflegekasse auch bei schweren Pflegeschäden nichts unternimmt. Das Problem wird bei uns bereits länger in der regionalen Pflegekonferenz diskutiert. Die Formulierung "es sollte wirklich nicht als Kontrolle aufgefasst werden" in der derzeitigen Fassung des Artikels ist mir zu einseitig - im Vordergrund steht zwar die Beratung, Kontrolle schwingt aber immer mit. Für Sozialromantik ist kein Platz. Ich empfehle, hier [2] einmal zu recherchieren, welche Formen Gewalt in der Pflege haben kann. Wer schon einmal schwere Fälle von Verwahrlosung im häuslichen Bereich gesehen hat, hat keine Schwierigkeiten, das Wort Sanktion zu verwenden. --Putput 01:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
Zu Ihrer Kritik auf meiner Diskussionsseite (Zit.: "Gesetzgebungskrümel"): Ich habe meinen Standpunkt dazu hier niedergeschrieben. Grüsse --Putput 14:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich antworte
mal ausnahmsweise hier, weil ich nicht wirklich weiß, wie ich Dir diesbezüglich weiterhelfen kann? Bei Erich Ponto habe ich - bis auf das Zurücksetzen eines Löschversehens - meine Finger nicht drin, kenne den Mann eigentlich kaum und auch hinsichtlich der Diskussion kann ich Dir nicht weiterhelfen, sorry. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Warum ist Benutzer Schengel immer in Editwars verwickelt??? Im übrigen glaube ich nicht, dass im Sockel ein Scharfschütze war, da es Mil. keinen Sinn macht. Seine Diskussionen zeigen, das schaengel frankophil ist und die Artikel für seine politische Agitation nutzt.--Schmitty 14:20, 8. Jul 2006 (CEST)
- Oh Gott es wird ja immer schlimmer. Als wenn du eine Ahnung über die militärischen Notwendigkeiten in den Wirren der letzten Wochen hast. Es ist durch einen Historiker bestätigt und das reicht. Ach ja den Editwar hat der Benutzer Dr.cueppers angefangen, hat er sogar selbst zugegeben. Was haben die Franzosen damit zu tun? Alleine das zeigt ja schon deine Unkenntnis über die Geschichte. Es war eine amerikanische Granate. --Schaengel 15:51, 8. Jul 2006 (CEST)
- Mist, du hast es bemerkt! Ich habe den Artikel gar nicht gelesen...--Schmitty 14:09, 10. Jul 2006 (CEST)
Nun gib aber bitte im Vermittlungsausschuß (auf den Du mich aufmerksam machtest) auch selbst Deine abschließende Stellungnahme ab. --Raubfisch 20:17, 16. Jul 2006 (CEST)
Begrifflichkeit
Der Begriff "Nur-Hausfrau" löst bei mir erhebliches Unbehagen aus, selbst dann, wenn er in Anführunsgzeichen steht. --Raubfisch 16:18, 14. Jul 2006 (CEST)
Danke! --Raubfisch 20:12, 14. Jul 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo Dr.cueppers, bitte mal auf meiner Diskussionsseite [3] vorbeischauen. Ich denke wir haben jetzt die Lösung. Zumindest sind die "Hauptkämpfer" zufriedengestellt. Hoffe, dass auch Sie mit diesem Vorschlag konform gehen können. Gruß --SVL ☺ Bewertung 20:19, 17. Jul 2006 (CEST) Ich hatte sehr lange keine Internet-Verbindung; die Störung war wohl innerhalb des hauseigenen Netzwerkes - seit 5 Minuten geht es wieder. Ich gehe auch gleich mal auf die VA-Seite--Dr.cueppers 21:36, 17. Jul 2006 (CEST)
Gesetzliche Rentenversicherung
Guten Abend - oder schon Guten Morgen?
Du hast im Artikel zur gesetzlichen Rentenversicherung eingefügt, daß gewerbliche Arbeitnehmer eine durchschnittliche Lebenserwartung von 51 Jahren gehabt hatten. Ich bezweifle nicht die statistisch-rechnerische Richtigkeit der Aussage. Ich bezweifle aber, daß diese Aussage Erkenntnisgewinn für den Leser bringt.
Die im Vergleich zu heute geringe statistische Lebenserwartung ergab sich unter anderem daraus, daß es zu der Zeit eine sehr hohe Kindersterblichkeit gab. Das führte zu einer im Vergleich zu heute sehr geringen durchschnittlichen Lebenserwartung. Die Menschen, die aber einmal bis ins Erwachsenenalter kamen (vor alllem die Männer - die Frauen starben dann oft auch als Erwachsene doch noch in jungen Jahren im Kindbett), hatten ohne weiteres eine beachtliche Lebenserwartung. Die Angabe der statistischen Lebenserwartung von 51 Jahren könnte hier den Eindruck erwecken, als hätte die Rentenversicherung mit einem Renteneintrittsalter von 70 Jahren damals keine Bedeutung gehabt, weil ohnehin kaum einer dies Alter erreicht hätte.
Dieser Eindruck mag unbeabsichtigt entstehen, aber er könnte entstehen. Ich plädiere daher dafür, die Angabe der statistisch durchschnittlichen Lebenserwartung von 51 Jahren wieder aus dem Artikel zu entfernen - am besten ersatzlos. Sie dient nicht zu einer sachgerechten Beurteilung der Fortschrittlichkeit der damals eingeführten Regelung. --Raubfisch 00:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Gesetze und Rechtschreibreform
Antwort auf meiner Diskussionsseite --Rat 19:15, 19. Jul 2006 (CEST)
Antwort mit Augenzwinkern
Hallo Herr Dr. Cueppers, ich hoffe, dass Sie das kleine Augenzwinkern bei meiner Nachricht bemerkt haben. Viele Grüße. --Rechercheur 20:02, 24. Jul 2006 (CEST)
Trennung von Altenpflege und Altenpfleger ... ?
Hallo,
weil du dort schon beigetragen hast, hier der Hinweis auf einen Diskussions-Vorschlag bei Diskussion-Altenpflege
So ist die Trennung von Altenpflege und Altenpfleger IMO wahrscheinlich nicht sinnvoll.
div id="Vorlage_Inuse">
- Post zur Diskussion:Altenpflege
- Heute habe ich folgendes geändert: In "Altenpflege" Ausbildung und Berufsbild herausgenommen; in "Altenpfleger" Ausbildung und Berufsbild neu gestaltet. Beide Artikel sind jetzt wechselsetig weitgehend redundanzfrei--Dr.cueppers 22:29, 18. Aug 2006 (CEST)
- So sieht das nun alles etwas sortierter aus. Meine Bedenken zur Überschrift sind damit aber noch nicht ganz vom Tisch. Im jeweiligen Einleitungsteil muß auf einen deutlichen Querverweis geachtet werden. Hatten wir zum Altenpflegegesetz nicht bereits mehr? Habe jetzt nicht nachsehen können. Gruß --Asdfj Post 11:59, 19. Aug 2006 (CEST)
- Auf meine Frage an ihn hat Friedrichheinz inzwischen dort auch geantwortet. Also sollte auf der Basis versucht werden, den Altenpflege-Artikel weiter zu verbessern. Dass die Ausbildungsfragen unter Altenpfleger beantwortet werden, schreibe ich gleich nochmal vorne im Artikel hin. Aber leider wird das nicht verhindern, dass unter dieser Überschrift "Altenpfleger" immer wieder jemand mit allen Grundsatzfragen (doppelt) anfängt. Ceterum censeo. Den Rest magst du dir hinzufügen.
- Ach noch was, es gibt so einen Wikipedia-Baustellen-Hinweis Der darf in so einem Fall wie deiner Überarbeitung platziert werden. Sowas wie, work in progress. Wenn ich den Link finde, hänge ich ihn hier noch dran. Liebe Gruesse. --Asdfj 22:06, 22. Aug 2006
Guten Morgen!
Vielen Dank für die Erweiterung der fehlenden Punkte auf der Diskussionsseite. Ich werde versuchen, den Artikel in den nächsten Tagen noch weiter auszubauen. Möchtest du mir nicht vielleicht dabei helfen? Du hast geschrieben, das du Naudersfreak bist, hast du dort auch fotografiert? Ich habe zwar Papier-Sommer-Bilder (mit allen Seen, Sehenswürdigkeiten etc.) aber leider keinen geeigneten Scanner. Außerdem bin ich nicht vom Fach und habe bei der Thematik Geografie/Geologie Probleme. Das, was im Moment dazu im Artikel steht, habe ich mit Hilfe meines Bruders gemacht. Weißt du etwas von den Parteien dort? Haben die etwas mit den großen Parteien (ÖVP, SPÖ, Die Grünen, FPÖ, BZÖ) zu tun? Sind das überhaupt richtige Parteien in dem Sinne oer nur kleine Gruppierungen in Nauders, die etwas für ihr Dorf tun wollen, aber nicht wirklich Politik betreiben? Wie gesagt, zur Niclas- (oder Niklas?)mauer kann ich ebenfalls nichts schreiben. Ich würde auf mich auf jeden Fall über Mitarbeit freuen :-). MfG --Knopfkind 11:26, 12. Aug 2006 (CEST) (achja: bin Naudersfreak seit meiner Geburt und auch schon davor ;-)
Russlandfeldzug
Ja, von mir auch Guten Morgen! Hier [4] wäre sicher Hilfe nötig. Grüße,--Init 12:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Änderungen in Wasserstoff
Hallo Dr.cueppers!
Ich möchte meinen herzlichen Dank aussprechen für deine Arbeiten am Artikel Wasserstoff. Der Artikel hat dadurch nochmal kräftig an Qualität gewonnen. Leider fehlt mir momentan die Zeit, mich tatkräftig an der WP zu beteiligen; auch daher nochmals ein Dankeschön, daß du dich um meinen Lieblingsartikel kümmerst :)
Viele Grüße, Sentry 23:17, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo. Im Wasserstoff habe ich die Reihenfolge geändert, weil der Absatz mit "chemische Eigenschaften von Wasserstoff" übertitelt ist. Deswegen finde ich es sinnvoll, zunächst mit der unter Normalbedingungen vorliegenden Form zu beginnen, und dann zu den "exotischeren" Formen zu kommen. Wenn ich als Chemiker Wasserstoff im Labor habe, dann ist es im Zweifeldsfall aus der Druckflasche, also molekular. Den Fall, dass ich H in situ nascierend erzeuge, würde ich auch noch relativ häufig einschätzen. An dritter Stelle wäre dann der atomare Sauerstoff. Man kann über die Reihenfolge reden, aber ich finde es so logischer. Grüße, Erikstrub 15:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
emailadresse
Hallo dr Cueppers, hallo Peter ! Tip: Ich würde die Emailadresse nicht sichtbar veröffentlichen, da bestimmte suchmaschinen gerne nach emailadressen zum spammen suchen. ich würde sie so verändern, dass sie nicht automatisch lesbar ist. zb xxx @@@ yyy.de oder xxx @ yyy.de oder xxxNOSPAM@xxx.de gruss michael Redecke 23:22, 16. Aug 2006 (CEST)
Criegee-Ozonolyse
Da ist was bei "Namensreaktionen" offen: Criegee-Ozonolyse. Hab mal meine Meinung dazugeschrieben und eine Quellenangabe. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Namensreaktion 213.188.227.119 01:14, 21. Aug 2006 (CEST)
Vandalismus
Hallo Dr.cueppers, ich sehe gerade Wikioedia:Benutzersperrung/ 80.143.204.113. Das macht so keinen Sinn, weil es sich bei der IP 80.143.204.113 um einen Teilnehmer der Telekom handelt. Bitte melden Sie solche Fälle auf Wikipedia:Vandalensperrung. Dort kümmert man sich in der Regel sehr schnell um solche Dinge. Speziell in diesem Fall ist der Vandale seit über einer Stunde wieder weg. Wenn er sich irgendwann wieder einloggt hat er eine andere IP. - Ich werde daher Ihre Sperrantragsseite wieder löschen. -- Gruss tsor 12:24, 22. Aug 2006 (CEST)
erklärungsbedürftige Texte
Hallo, ich bin Clan01 - vielleicht wird aber nur die IP Adresse angezeigt.
Dr. cueppers fordert Dinge, die hier nicht zu leisten sind. Zum Thema Konstantin Hierl fordert er Erklärungen über dessen Haltungen zum FAD vor 1933. Dazu gibt es 2 Bücher von Dudek und Köhler, die dieses Thema ausführlich darstellen. Dazu schreibe ich an einer Biografie über Konstantin Hierl. Allein dieser wichtige Fakt FAD wird etwa 60 Druckseiten einnehmen. Dazu reicht der Platz hier nicht aus. D.h. - nur wenn man Dudek und Köhler gelesen hat und selbst wie ich seit 20 Jahren zum Thema forscht, kann man diese Fragen beantworten. Ich werde mich hier um eine genauere Darstellung bemühen.
Die letzten Kommentare zu den von der Wehrmacht freigestellten Führern werde ich wieder löschen und durch sachdienliche Texte ersetzen. Das schaffe ich aber nur, wenn meine berufliche Belastung dies zuläßt.
die Anpassung an die Realitäten habe ich zum großen Teil wieder rausgenommen, da war nichts von Realitäten zu finden.
Wiener Kongress
Guten Morgen, da hast Du sicher recht, alleine schon der Verständlichkeithalber sollten alle Zitate auch als solches gekennzeichnet werden, da sonst nur unnötige Mißverständnisse die Folge wären. Ich dachte eigentlich, das wäre normal, Zitate kenntlich zu machen. Aber SO kann sich Frau eben irren ;o) Liebe Grüße aus dem Süden DarkBlueAngel 08:42, 5. Sep 2006 (CEST)
Na da scheint sich das Problem ja gelöst zu haben :o)
Ein Strich da weniger und dort mehr und schon entstehen Mißverständnisse. Ist halt wie im richtigen Leben *g*
Noch einen schönen Abend aus dem Süden! DarkBlueAngel 20:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Dr.cueppers! Du schreibst ja gerade einen Artikel zum Berliner Dr. Schneider. Nenne das Lemma dann bitte so, wie es bereits verankert ist: Hansjörg Schneider (Schriftsteller) (wird dann automatisch blau, klar:-)). Es wurde so korrigiert in der Begriffsklärung, die Du auch nicht mehr machen mußt; nach Ortsnamen zu klären ist nicht sinnvoll, weil ungebräuchlich. Bei Schneider (Name) ergänze ich auch den Berliner nun. Bin gespannt auf Deinen Artikel. Lg., --Albrecht1 08:32, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers! Eigentlich mußt Du nichts mehr ändern. Sobald Du Deinen Artikel offline fertig hast, stellst Du ihn rein unter dem Lemma: Hansjörg Schneider (Schriftsteller). (Dazu mußt Du übrigens nur den roten Link anklicken, und schon hast Du Dein Arbeitsfeld!) - So, wie die Links und Lemmata jetzt sind, sind sie alle m. A. nach in Ordnung. Ich werde alle im Auge behalten. Lg., --Albrecht1 14:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Hey, Dr.cueppers! Nicht Vandale machen und anderen dieses vorwerfen! hast Du nicht gelesen was ich Dir oben und auf der Disku geschrieben habe? - Es ist exakt richtig, daß der Link bereits gemacht ist für den Berliner! Und daß er rot aufscheint, heißt, da kommt was. Und Du hast, s.o. (!!) die Möglichkeit, Deinen irgendwann mal offline (!) geschriebenen Artikel reinzustellen durch schlichtes Anklicken des roten Links!! Lg., --Albrecht1 09:31, 8. Sep 2006 (CEST)
- Warum pfuscht mir immer jemand in meiner Arbeit rum, der Artikel war bereits installiert und als "in Arbeit" gekennzeichnet - prompt wird er gelöscht. Alle (auch die früher schon existierenden und ursprünglich nicht von mir stammenden) "vorläufigen" Hinweise auf "kleines Theater Berlin" werden systematisch und rechthaberisch gelöscht - was soll das alles. Für mich ist das Vandalismus und ausschließlich gemacht, um mich zu ärgern! --Dr.cueppers 12:39, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube, Du bist noch nicht so lange dabei!? - Vandalismus ist jedenfalls was völlig anderes! Und was AHZ gemacht hat, ist völlig in Ordnung, habe ich Dir aber bereits erklärt!! - Vandalismus zerstört, teilweise oder völlig, ist destruktiv. Was AHZ gemacht, war konstruktiv und systematisch. - Aber was regst Du Dich auf. Dein Artikel ist ja sicher bald fertig, und dann ist der Link ja automatisch blau mit korrektem Lemma, und es ist dann völlig unnötig, den konkreten Theaterhinweis zu machen. (Seltsamerweise schreibst Du, er sei schon installiert gewesen. Was meinst Du damit?) --Albrecht1 12:53, 8. Sep 2006 (CEST)
Das verstehe ich nicht, was Du mir eben geschrieben hast: Du hättest Hansjörg Schneider (Dramatiker) gestern erstellt usw.?? Den gibt es doch bereits, seit der wunderbaren Verschiebung von Hansjörg Schneider (Basel) dorthin. - Du willst doch aber den von Dir angekündigten Artikel Hansjörg Schneider (Schriftsteller) reinstellen, für den früher irrtümlich (nach wikiregeln) von Dir Hansjörg Schnmeider (Berlin) genannten. So klick doch einfach den ROTEN Schneider an, und Du hast Dein Feld, in das Du Deinen Artikel über den Berliner reinstellen kannst! (Hab' ich aber Dir jetzt schon paarmal geschrieben ;-)) . Oder versteh ich was falsch? - Grantig zu sein ist übrigens immer schlecht; weißt Du ja selbst. Eigentlich gilt ja, je älter desto gelassener. Und Ungeduld ist eh ein schlechter Ratgeber, die Schüsse gehen fast immer nach hinten los, sprich: der Aufwand, alles wieder zu bügeln, ist größer, als wenn man's gleich freundlich geklärt hätte. - Jetzt aber endlich mal rin mit dem Berliner (noch roten). Lg., --Albrecht1 14:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Hab Dir bei mir geantwortet! (Setz mich auf Beobachtg., dann siehst Du, wenn ich wieder geantwortet habe.) Lg., --Albrecht1 15:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Du hast recht: schreib den Artikel erstmal in Ruhe! Hier habe ich Dir schonmal die PND bei der Deutschen Nationalbibliothek rausgesucht. (Ich werde dorthin mailen, und um Ergänzung des Geburtsjahres bitten, was die in Regel innerhalb einer Woche machen.) Vorlage:PND Wobei ich vermute, daß nur die Titel 1 bis 9 von ihm sind (ohne die Feuerwehrfestschrift wohl). Offensichtlich gibt's noch einen Hansjörg... Frohes Schaffen, --Albrecht1 17:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers! Bevor ich meiner Gewährsfrau bei der DNB schreibe, sag Du mir doch bitte vorher, welche der obigen Titel nun wirklich von dem Hansjörg Schneider sind, an dessen Artikel zu sitzt. Dank und Gruß, --Albrecht1 17:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Okay, dann warte ich bis Du mit ihm kommuniziert hast: 1. wg. des Geburtsjahres und 2. wg. der definitiven Buchliste. - Meine Gewährsfrau bei der DNB ist ja froh, wenn sie definitiv aussortieren kann, und dann die Feuerwehr und die naturwiss. Titel (alle fälschlicherweise noch unter einer PND!) separat einer neuen PND zuordnen kann. Viel Glück, --Albrecht1 19:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- Klasse, bin gespannt! - Meine DNB-Gewährsfrau war unterwegs und nicht zu erreichen (Urlaub wohl). Ab morgen bin ich bis Montag auf der Buchmesse. Spreche sie danach drauf an. (K. G. Saur ohne "e" ;-)) Lg., --Albrecht1 18:46, 2. Okt 2006 (CEST)
Kritische Anmerkungen - Belebtes Wasser
Hallo Dr.cueppers,
da hast Du mich missverstanden. Bitte ließ dir mal den Text der kritischen Anmerkungen durch. Abgesehen davon das er nach vielfachen Überarbeitungen nur noch Geschwurbel enthält, wird auch gleich mit der Kritik; Kritik an den Kritikern geübt.
Der Text den ich gelöscht hatte war nicht nur aussagelos sondern als Kritik sogar kontraproduktiv. Was momentan dortsteht ist als Kritik meiner Meinung nach nicht nur reichlich unbrauchbar und sondern auch von den Granderanhängern absichtlich zu Nonsens verfälscht.
--FNORD 21:52, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde mich am Freitag mal damit befassen - im Moment läuft so viel Anderes, ich bräuchte vier Hände an zwei Laptops (oder wer erfindet die Fußtastatur für den PC - wie beim Orgelspielen, da geht das doch auch...(hab ich früher mal gelernt))--Dr.cueppers 22:17, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne das Problem ;). Ich wollte die Kritik dort auch nicht löschen weil Kritik nicht angemessen wäre. Ganz im Gegenteil. Dieser Absatz liest sich nur momentan so als ob es ein kleines Grüppchen unentschlossener Kritiker gäbe die möglicherweise nicht ganz einverstanden mit dem Thema sind. Das kann so nicht stehenbleiben. --FNORD 23:52, 7. Sep 2006 (CEST)
- Inzwischen hat das jemand umgebaut - was ist jetzt davon zu halten?--Dr.cueppers 23:59, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallöchen,
"Für falsch gehaltene Meinungen nicht per Löschen zu töten versuchen, sondern argumentieren"
Tja Argumentieren. Das ist bei Wasser-Clustern nicht gerade einfach, es gibt sie nämlich nicht. Die Wasser-Cluster sind in meinen Augen eine esoterische Erfindung und haben in einem Lexikonartikel nichts verloren. Viele Grüße -- SteffenKa 21:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
Frage zum "Laacher See"
Sorry, dass ich mich solange nicht gemeldet habe, das Zitat stammt aus dem Meyers von +-1888, welches in Netz verfügbar ist. Ein Link darauf ist in Meyers Konversations-Lexikon zu finden. --Elwe 16:19, 10. Sep 2006 (CEST)
Ja, mach das bitte! Die Stiftung müsste da doch Bescheid wissen. -- Stahlkocher 11:18, 7. Okt 2006 (CEST)
neue Literatur Betreutes Wohnen
- Deutsches Institut für Normung: DIN 77800, Ausgabe:2006-09 - Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform "Betreutes Wohnen für ältere Menschen" (Beschreibung)
- Mühlbauer, Holger: Betreutes Wohnen für ältere Menschen
Dienstleistungsanforderungen nach DIN 77800. Beuth Pocket, 2007. 48 S. ISBN 3-410-16469-3
Schon gesehen? Gruss Asdfj 9.10.06
Gesetzliche Rentenversicherung
Hallo Dr.cueppers, für die Korrekturen in der Rechtschreibung bedanke ich mich.
Unter "Fnanzielle Probleme"
Der Ausdruck "...der Zahlungstermine um 14 Tage ..." halte ich für verbesserungswürdig, denn es gibt mindestens zwei "Zahlungstermine" (Ein u. aus). Nur durch wiederholtes Lesen war mir verständlich, dass diese Aussage Arbeitgeber betrifft.
Die Aussage "der Auszahlungstermin zum Monatsende wurde nicht verändert" stimmt für jetzige Rentenempfänger; Aber glt sie auch für die Neuen?
Cakeandicecream 19:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wegen des Eingangs der Zahlungen bei den Empfängern suche ich eine Quelle und melde mich entsprechend.
Cakeandicecream 18:11, 31. Okt. 2006 (CET)
erweiterte Darstellung im Editcounter
Hallo Benutzer:Dr.cueppers,
ich habe gerade auf deiner Benutzerseite "I agree to the edit counter opt-in terms" gesehen. Um das damit beabsichtigte auch zu verwirklichen, muss diese Zeile in das Zusammenfassungsfeld geschrieben werden, bei einem Nulledit (oder irgend einem) auf deiner Benutzerdiskussionsseite. So sieht das dann aus: [5] Gruß -- ri st 17:29, 24. Okt. 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis--Dr.cueppers 14:54, 31. Okt. 2006 (CET) Oder so?--Dr.cueppers 14:56, 31. Okt. 2006 (CET)---oder vielleicht so?--Dr.cueppers 15:51, 31. Okt. 2006 (CET)
tierisches undpflanzliches Protein
Hallo Doc, danke betreffs für das Vertrauen der Idee mit dem Artikel zu Unterschiede tierisch/pflanzliches Eiweiß, aber derzeit bin ich in einem Großprojekt jenseits meiner Arbeit in Wikipedia mit Osttimor beschäftigt. Zudembin ich eines der Beispiele, die sich im Labor um die Analytik kümmern, die wissenschaftliche Auswertung aber den Promovierten aufgrund Arbeitsteilung überlassen muß. Von meinem Studium her bin ich eigentlich auf Allgemeine und anorganische Chemie ausgerichtet. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 21:30, 24. Okt. 2006 (CEST)
Seniorendiskussion
Dieser Abschnitt ist ausschließlich für Wortmeldungen der von mir angeschriebenen Senioren bestimmt.--Dr.cueppers 17:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Im Prinzip Ja, ich bitte aber, im Einzelnen anzugeben, welcher Artikel geprüft werden soll und mit welchen Fragen. Ich bin 1927 geboren, war katholischer Ministrant und Hitlerjunge. Mein Vater war seit dem Anschluss des Sudetengaues 1938 Parteigenosse und hatte als Dramatiker eine Art Berufsverbot, weil sein jüdisch-christliches Gedankengut der Partei-Ideologie zuwiderlief. Gerade die Sudetendeutschen haben damals die Revision der Pariser Vorort-"Verträge" begrüßt und anschließend unter der national-sozialistischen Diktatur gelitten. Solche zwiespältigen Erfahrungen zusammenzudenken, ist den meisten Nachgeborenen zu schwierig, aber genau dazu muss man imstande sein, wenn man die damaligen Zeitläufte verstehen will.
- Aber wie gesagt, ich bitte um möglichst genaue Zielvorgaben: welcher Artikel und welche Einzelfragen?--Fiege 12:23, 5. Nov. 2006 (CET)
Benutzerbeiträge opt-in
Ich habe gesehen, dass Du auf deiner Benutzerseite den Term "I agree to the edit counter opt-in terms" eingefügt hast. Um diese Funktion zu aktivieren musst Du auf der Diskussionsseite (also auf dieser) einfach eine kleine Änderung machen (so hab ichs z.B. gemacht: [6]). Und als Beschreibung der Veränderung fügst Du einfach den oben genannten Satz ein. Dann werden die Statistiken aktiviert. Grüße IqRS 20:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Oh ich seh grad, dass Dir schon einer geholfen hat. Da war ich mal wieder zu vorschnell :) IqRS 20:56, 31. Okt. 2006 (CET)
Könntest du bitte das ständige revertieren sein lassen und lieber mit den anderen auf der Diskseite über deine gewünschten Änderungen diskutieren? Wenn ihr das nicht schafft, muss der Artikel leider gesperrt werden. -- ChaDDy ?! +/- 12:04, 5. Nov. 2006 (CET)