Tschuwaschien
Tschuwaschien | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Russland |
Föderationskreis: | Wolga |
Fläche: | 18.340 km² |
Einwohner: | 1.299.306 (1. Januar 2005) |
Hauptstadt: | Tscheboksary |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner/km² |
Kfz-Kennzeichen: | 21
|
Tschuwaschien (tschuwaschisch. Чăваш Республики Tschăwasch Respubliki, russ. Чувашия, Tschuwaschija) ist eine autonome Republik im europäischen Teil Russlands.
Geographie
Tschuwaschien liegt im Föderationskreis Wolga in Osteuropa. Die Republik liegt am Oberlauf der Wolga, etwa 600 km östlich von Moskau. Im Norden grenzt sie an Mari El, im Osten an Tatarstan, im Westen an Gebiet [Nishnij Novgorod] und im Südwesten an Mordwinien.
Geschichte
Tschuwaschien gehörte zum Chanat Kasan, ehe es Mitte des 16. Jahrhunderts an Russland fiel. Im Gegensatz zu anderen Turkvölkern wurden die Tschuwaschen im 18. Jahrhundert christianisiert. Tschuwaschien war zu Zeiten der Sowjetunion eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR). 1991 wurde es Republik innerhalb Russlands. Staatschef ist Nikolaj Fjodorow.
1988 wurde auch auf dem Gebiet Tschuwaschiens ein Ableger der Türkischen Gemeinschaft gegründet, die vor allem von den Tataren und Baschkiren des Landes getragen wurde. Aber auch einige Tschuwaschen waren dort eingeschriebene Mitglieder. 1990 wurde die Tätigkeiten der Gemeinschaft eingestellt, aber die Organisation wurde nicht aufgelöst, sondern blieb bestehen.
Bevölkerung
Die kleine Republik zählt zu den dichtbesiedeltsten ganz Russlands. Die Tschuwaschen, ein Turkvolk, stellten bei der Volkszählung 2002 889.268 (= 67,69 %) der 1.313.754 Bewohner. 348.515 (= 26,53 %) waren Russen, 36.379 (= 2,77 %) Tataren und 15.993 (= 1,22 %) Mordwinen. Amtssprachen sind die Tschuwaschische Sprache und die Russische Sprache. Die Mehrheit der Bevölkerung (auch die Tschuwaschen) bekennt sich zur russisch-orthodoxen Kirche, eine Minderheit zum Islam.
Wirtschaft
Tschuwaschien gilt als eine der reicheren Republiken Russlands. Maschinenbau, Leichtindustrie, Holz- und Lebensmittelindustrie zählen zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen.
Städte
Hauptstadt ist Tscheboksary, die zweitgrößte Stadt ist deren Satellitenstadt Nowotscheboksarsk. Es gibt lediglich noch drei weitere größere Orte, nämlich Kanasch, Alatyr und Schumerlja.
Städte und städtische Siedlungen (Stand: 1. Januar 2005)
Stadt | Russischer Name | Einwohner |
---|---|---|
Tscheboksary | Чебоксары | 442.616 |
Nowotscheboksarsk | Новочебоксарск | 125.467 |
Kanasch | Канаш | 49.069 |
Alatyr | Алатырь | 42.669 |
Schumerlja | Шумерля | 35.194 |
Ziwilsk | Цивильск | 12.852 |
Koslowka | Козловка | 12.356 |
Kugessi | Кугеси | 11.677 |
Wurnary | Вурнары | 10.876 |
Jadrin | Ядрин | 10.232 |
Mariinski Possad | Мариинский Посад | 10.195 |
Ibressi | Ибреси | 9.328 |
Nowyje Lapsary | Новые Лапсары | 7.801 |
Urmary | Урмары | 6.258 |
Sosnowka | Сосновка | 3.051 |
Buinsk | Буинск | 1.602 |