Zum Inhalt springen

Blähton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 12:51 Uhr durch Urukhaj (Diskussion | Beiträge) (Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blähton ist ein Baustoff.

Sein Grundstoff ist Ton. Dieser wird gemahlen und bei ca. 1200°C zu kleinen Kügelchen gebrannt. Er besitzt gute bauphysikalische Eigenschaften und eine sehr gute Wärmedämmung, Wärmespeicherung, Dampfdiffusion, Baubiologie, Schallschutz und Brandschutz. Weiterhin wird Blähton bei der Hydrokultur eingesetzt.

Blähton begegnet uns im täglichen Leben häufiger, als es zunächst vermuten lässt.

Klassische Anwendungsbereiche im Bausektor sind:

Aber auch für gärtnerische Zwecke hat man bereits seit vielen Jahren die Verwendungsmöglichkeiten von Blähton entdeckt. Beispiele hierfür sind:


Neben diesen Standardanwendungen hat Blähton inzwischen in weiteren Technologien seine Vorteile unter Beweis gestellt:

Seine Widerstandsfähigkeit gegen die verschiedensten Einflüsse, sowie inerten Eigenschaften werden dem Blähton sicherlich in der Zukunft noch weitere Anwendungsmöglichkeiten erschließen.