Heinz Brücher
Heinz Brücher (* 14. Januar 1915 in Darmstadt; † 17. Dezember 1991 auf seiner Farm im Distrikt Mendoza in Argentinien) war ein deutscher Botaniker und Genetiker. Er war seit 1934 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer: 3498152) und in der Zeit des Nationalsozialismus als Mitglied der Forschungsgruppe „SS-Ahnenerbe“ sowie als Leiter des „SS-Sammelkommando“ ein wichtiger SS-Funktionär.
Leben
Als Jugendlicher besuchte Heinz Brücher die Volksschule in Erbach (Odenwald) und anschließend die Oberrealschule in Michelstadt. Er hatte als Schüler ein starkes Interesse an Naturwissenschaften, so dass er sich zum Sommersemester 1933 an der Universität Jena zum Studium der Naturwissenschaften, insbesondere Botanik, Zoologie, Vererbungslehre und Anthropologie einschrieb. 1935 wechselte er an die Universität Tübingen, wo er seine in Jena begonnenen Arbeiten über „das Problem der reziprok verschiedenen Art- und Rassenbastarde bei Epilobium (Weidenröschen)“ fortsetzte. Im Jahr 1938 wurde er promoviert und war zunächst am „Institut für menschliche Erbforschung und Rassenpolitik“ unter Karl Astel in Jena tätig. 1940 habilitierte er sich. Nach seiner Habilitation war er am Kaiser Wilhelm-Institut für Züchtungslehre in Müncheberg bei Berlin tätig.
1943 wurde Brücher von Heinrich Himmler zu seinem persönlichen Stab rekrutiert, zum SS Untersturmführer ernannt und Himmlers Befehl als Leiter des neu errichteten Instituts für Pflanzengenetik, SS-Versuchsgut in Lannach bei Graz bestellt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte Brücher nach Argentinien aus und erhielt dort 1948 eine Professur für Genetik und Botanik an der Universität Tucumán. Als Dozent war er später auch in Caracas (Venezuela), Asunción (Paraguay) sowie in Mendoza und Buenos Aires (Argentinien) tätig. Später war er Direktor eines Entwicklungsprojekts für tropische Saatzucht in Trinidad (Westindien) sowie als UNESCO-Berater für Biologie tätig.
Er war mit einer Schwedin aus Göteborg, Ollie Berglund, verheiratet.
Am 17. Dezember 1991 wurde er auf seiner Farm Condorhuasi im Distrikt Mendoza ermordet.
Wirken
Von Heinrich Himmler als Führer eines SS-Sammelkommandos autorisiert, unternahm Brücher ab Juni 1943 verschiedene Sammelreisen in die besetzten Gebiete Osteuropas. Sein Auftrag war es, genetisches Material von ex-situ-erhaltenen Pflanzen in der Ukraine und der Krim zu sichern. Ebenfalls 1943 konstatierte Brücher, dass die Eroberung der „Ostgebiete“ Deutschland die geographische Kontrolle über Gebiete von botanisch bzw. pflanzenzüchterisch hoher Wichtigkeit erbracht hätte, wichtig für die gegenwärtige und zukünftige Sicherung der Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. In verschiedenen Aktionen sicherte Brücher sich das begehrte Material, indem er die einzigartigen Pflanzensamenbanken der von Nikolai Iwanowitsch Wawilow aufgebauten russischen Zuchtstationen plünderte.
Literatur
- „Ernst Haeckels Bluts- und Geisteserbe. Eine kulturbiologische Monographie.“ München: J. F. Lehmanns Verlag, 1936