Diskussion:Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006
Vorlage:Keine Auskunft Vorlage:Vandalismussperre
Name des Artikels
sollte der artikel nicht anderes heissen ? weil es sind ja kongress und senatswahlen, siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/2006_USA_election (nicht signierter Beitrag von 85.180.171.224 (Diskussion) sebmol ? ! 12:35, 7. Nov. 2006 (CET))
- Heute finden in allen 50 Bundesstaaten die Wahlen für alle 435 Kongressabgeordneten (Mitglieder des Repräsentantenhaus), in 33 Staaten ebenso die Wahlen für 33 von 100 Senatorensitzen statt. Beides zusammen sind Kongresswahlen (der aus Senat und Repräsentantenhaus besteht). Diese Wahlen sind das Thema des hier vorliegenden Artikels.
- Darüberhinaus finden in vielen Bundesstaaten auch Gouverneurs- und/oder Parlamentswahlen sowie Volksabstimmungen statt. Dafür gibt es, soweit ich weiß, in der Wikipedia noch keinen Artikel. sebmol ? ! 12:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Fotos der Kandidaten
Hallo, bin noch neu hier und kenn mich bei den Grafiken noch nicht so gut aus, aber könnte vielleicht ein fortgeschrittener Benutzer einige Bilder von den wichtigsten Kandidaten wie Allen, Webb, McCaskill, Hillary etc. einfügen ? Würde den Artikel anspruchsvoller erscheinen lassen :-) --Glasperlenspieler 19:43, 4. Nov. 2006 (CET) ^
**Zahlen der letzten Wahl**
Gute Idee. Außerdem fehlen die Zahlen in den farbigen Graphiken. Ich hab zum Zwecke der Vervollständigung danach gesucht, aber keine gefunden. [Schmid] 23:02, 4. Nov. 2006 (CET)
- Die Zahlen der letzten Mid-Term Elections von 2002 gibt's hier: http://en.wikipedia.org/wiki/United_States_House_election%2C_2002 und hier: http://en.wikipedia.org/wiki/United_States_Senate_election%2C_2002 Weiter unten auf den jeweiligen Seiten auch die Links zu den Ergebnissen der Kongreß- und Senatswahlen von 2004, die bekanntlich mit den Präsidentschaftswahlen zusammenfielen. --TlatoSMD 09:46, 8. Nov. 2006 (CEST)
Arbeitsliste
Eine vollständige Liste der nötigen Bearbeitungen nach der Wahl findet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten/Wahlen 2006. Eine rege Beteiligung würde sehr geschätzt werden. sebmol ? ! 22:39, 5. Nov. 2006 (CET)
- - Um die Ergebnisse der Wahl 2006 bzw. der Aktualisierung der Gouverneurslisten werde ich mich gleich am 8. Nov. kümmern :-) --Glasperlenspieler 06:49, 6. Nov. 2006 (CET)
Wann (Uhrzeit?) sollten die ersten Hochrechnungen zu erwarten sein? Ortszeit und mitteleuropäische Zeit? Das könnte ganz praktisch sein, damit man weiß, ab wann etwa man PHOENIX, BBC, CNN o. ä. einschalten sollte. --TlatoSMD 07:15, 7. Nov. 2006 (CEST)
- - Die Wahllokale schließen um 20:00 abends EST (zb. New York), also ungefähr 2:00 morgens Mittwoch MEZ. CNN überträgt soweit ich mich erinnern kann ab 1:00 MEZ live mit den ersten Hochrechnungen und Ergebnissen dann um 2:00 Uhr. --Glasperlenspieler 07:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- - Hab gerade gesehen, dass in Virginia bereits um 19:00 EST Wahlende ist, aber wenn du um 1:00 in der Nacht MEZ Mittwoch auf CNN die Ergebnisse abwartest, kannst du glaub ich nicht viel versäumen :-) --Glasperlenspieler 08:05, 7. Nov. 2006 (CET)
- - In Kentucky ist bereits um 18:00 EST Wahlschluss, also zu Mitternacht MEZ. --Glasperlenspieler 09:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- Phoenix scheint nichts in der Richtung zu senden, BBC hat offenbar nur ein animiertes Testbild als Livestream, und CNN will Geld für seinen Livestream. Für alle Leute, die wie ich momentan kein funktionierendes richtiges Fernsehen haben oder sonstwie CNN empfangen können, kann ich den Liveradiostream von WDR5 empfehlen (http://www.wdr5.de/), wo das Programm vom Sender NPR - National Public Radio aus Washington, D.C. direkt übernommen wird. Ab 2 Uhr MEZ nur Wahlen, Wahlen, Wahlen. --TlatoSMD 00:50, 8. Nov. 2006 (CEST)
- msnbc.com bietet auch einen Livestream an. Die ersten Wahllokale schließen in 7 Minuten. sebmol ? ! 00:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- Phoenix scheint nichts in der Richtung zu senden, BBC hat offenbar nur ein animiertes Testbild als Livestream, und CNN will Geld für seinen Livestream. Für alle Leute, die wie ich momentan kein funktionierendes richtiges Fernsehen haben oder sonstwie CNN empfangen können, kann ich den Liveradiostream von WDR5 empfehlen (http://www.wdr5.de/), wo das Programm vom Sender NPR - National Public Radio aus Washington, D.C. direkt übernommen wird. Ab 2 Uhr MEZ nur Wahlen, Wahlen, Wahlen. --TlatoSMD 00:50, 8. Nov. 2006 (CEST)
Größtenteils entschieden
Die Wahlen scheinen größtenteils entschieden. Der Kongreß gehört jetzt erstmals seit 1994 wieder den Demokraten, für den Senat steht's momentan 49:49, und auch das dürfte sich innerhalb der nächsten paar Stunden entscheiden, ob's ein bloßes Patt bleibt (nur demokratischer Kongreß), oder ob die Demokraten sogar ohne einen demokratischen Präsidenten fast schon durchregieren können (mit Kongreß und Senat). Wer die Geduld hat, kann mal die Ergebnisse von hier übernehmen: http://www.cnn.com/ELECTION/2006/ Nur schade, daß Kinky Friedman in Texas nicht gewonnen hat, der wäre die perfekte Ergänzung für Schwarzenegger in Kalifornien gewesen. :P Aber immerhin hat der seine Fortsetzung des Films namens Governator gekriegt. --TlatoSMD 09:42, 8. Nov. 2006 (CEST)
- Ich habe die aktuellen Ergebniss eben eingetragen. Sobald Montana und Virginia feststehen, werd ich sie auch aktualisieren. Im Senat gibt es zwei Sitze, die von Unabhängigen gewonnen wurden. Welche Einflüsse das auf die Mehrheitsverhältnisse hat, wird sich erst später herausstellen. Sollten beide Parteien die gleiche Anzahl von Sitzen haben, bekommen die Republikaner noch einen kleine Vorsprung dadurch, dass Vizepräsident Dick Cheney auch Präsident des Senats ist und bei Stimmengleichheit die ausschlaggebende Stimme geben kann (die vermutlich wohl für die Republikaner ausfallen würde). sebmol ? !
- Kleine Korrektur: einer der Unabhängigen ist Lieberman, der eher mit den Demokraten stimmen würde, der andere Bernand Sanders, der traditionell ebenfalls mit den Demokraten stimmt. Damit ergibt sich zur Zeit tatsächlich eine 49:49 Situation mit zwei offenen Sitzen. sebmol ? ! 10:39, 8. Nov. 2006 (CET)
- Gute Arbeit soweit. :) Wo du grade so gut dabei bist, meinste, du hast auch die Geduld, den gewünschten Vergleich mit den letzten ein oder zwei Kongreß- und Senatswahlen (Links s. oben) hinzuzufügen? --TlatoSMD 11:14, 8. Nov. 2006 (CEST)
- Die groben Zahlen stehen doch jeweils unter der Spalte "Letze Wahl" oder wonach suchst du? sebmol ? ! 11:14, 8. Nov. 2006 (CET)
- Also, einerseits hatte ich an einen Staat-für-Staat-Vergleich gedacht, aber das wäre wohl zuviel Arbeit. Andererseits ist nicht ganz klar, ob das die letzten Mid-term Elections von 2002 oder generell die letzten Kongreß- und Senatswahlen von 2004 sind (die Dreiherreihe '02-'04-'06 wär' wohl interessant). --TlatoSMD 11:29, 8. Nov. 2006 (CEST)
- Die groben Zahlen stehen doch jeweils unter der Spalte "Letze Wahl" oder wonach suchst du? sebmol ? ! 11:14, 8. Nov. 2006 (CET)
- Gute Arbeit soweit. :) Wo du grade so gut dabei bist, meinste, du hast auch die Geduld, den gewünschten Vergleich mit den letzten ein oder zwei Kongreß- und Senatswahlen (Links s. oben) hinzuzufügen? --TlatoSMD 11:14, 8. Nov. 2006 (CEST)