Zum Inhalt springen

Diskussion:Parteinahe Stiftung (Deutschland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2023 um 19:19 Uhr durch HilmarHansWerner (Diskussion | Beiträge) (rechtsgrundlage?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HilmarHansWerner in Abschnitt rechtsgrundlage?

Wieso die weichgespülte Sprache?

Im Artikel heißt es "politischen Grundsätze" werden beworben. Die politischen Grundsätze sind eine Ideologie. Kann man das nicht auch so schreiben?

Parteinahe Stiftung der AfD

"Jede der im Bundestag vertretenen Parteien arbeitet mit einer ihre politischen Grundsätze vertretenden Stiftung zusammen." Sollte dieser Satz im ersten Abschnitt gestrichen oder abgeändert werden, bis die AfD eine offizielle parteinahe Stiftung hat? --Lukas1306 (Diskussion) 22:41, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Integration der Liste parteinaher Stiftungen

Ich verstehe nicht, warum die Liste parteinaher Stiftungen nicht hier integriert werden kann? Denkfabrikant 00:19, 12. Nov 2003 (CET)

Ich auch nicht! Irgendwie scheint in der Wikipedia ohnehin eine Listen-Epidemie ausgebrochen zu sein. Gerade in diesem Moment habe ich mich übrigens selbst dabei erwischt, wie ich über eine Liste der Listen, die eigentlich viel besser im entsprechenden Artikel aufgehoben wären nachgedacht habe – vielleicht bin ich ja auch schon infiziert. ;-) -- Akl 01:58, 12. Nov 2003 (CET)
Das muss ja nicht auf eine eigene Seite, aber mach doch eine Rubrik auf [[Wikipedia:Nur Liste]] dafür auf. --elian 20:57, 12. Nov 2003 (CET)
jetzt siehe auch : Kategorie:Wikipedia:NurListe. ([[Wikipedie:Nur Liste]] ist gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2004#Wikipedia:Nur_Liste_.28erledigt.29
Meinen Smiley hast Du gesehen, ja? -- Akl 21:50, 12. Nov 2003 (CET)
Darauf antworte ich vielleicht am besten mit einem gerade gefundenen Link: [1] (Obwohl du die seite wahrscheinlich schon kennst) ;-) --elian 23:11, 12. Nov 2003 (CET)
Die Seite schon, aber der konkrete Blindtext war mir bisher entgangen. Trifft den Nagel auf den Kopf! -- Akl 23:16, 12. Nov 2003 (CET)
Wahrscheinlich, weil es zuviele sind. Praktisch jede in einem Landesparlament vertretene Partei hat in diesem Bundesland eine eigene parteinahe Stiftung. Die ganze Latte von Stiftungen in einem Fließtext unterzubringen verhindert jeden Überblick. – Publius 11:18, 12. Nov 2003 (CET)
Man muss ja nicht jede erwähnen ;-) --elian 20:57, 12. Nov 2003 (CET)
@Publius: Ich meinte auch nicht Fließtext, sondern eine Liste am Ende des zu dieser Diskussion gehörenden Artikels. -- Akl 21:50, 12. Nov 2003 (CET)
Damit hätte ich wiederum keine Probleme. – Publius 22:58, 12. Nov 2003 (CET)
Schön. Ich hab sie eingebaut. Allerdings erstmal ohne Gliederung, da ich eigentlich eine Sortierung nach Parteien besser finde. Aber das kann ja entschieden werden, wenn weitere Stiftungen eingetragen werden -- Akl 23:05, 12. Nov 2003 (CET)

Wo das mit der Integration der Liste so gut geklappt hat, meine nächste Beschwerde: Sind die einzelnen Stiftungen wirklich einen eigenen Artikel wert? Ich finde, in der derzeitigen Form sollten sich besser als Redirect auf die Naumann-Stiftung oder auf diese Seite hier verweisen. Da könnte man ja auch jeweils erwähnen, wer der Namensgeber ist. Immer nach dem Motto: Besser viele Infos in wenigen Artikel als wenige Infos in vielen Artikeln. Denkfabrikant 14:05, 13. Nov 2003 (CET)

Nach welchem Kriterium ist die Liste sortiert? Im Augenblick wohl weder nach Alfabet noch nach Größe (die FES ist mit Abstand die größte Stiftung). Ich bin für eine alfabetische Sortierung. Christian 10:04, 12. Jul 2004

geldquellen

Die Stiftungen bekommen auch vom AA, vom BMBF und der EU Mittel. Spenden machen einen sehr geringen Teil aus.

Rechtsform

Nur die FNSt ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts, alle anderen sind e.V.

Falsch, die Karl-Hamann-Stiftung ist ebenfalls eine "echte" Stiftung. Thorbjoern 15:01, 25. Okt 2005 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoll, mit dem Begriff Stiftung vorsichtiger umzugehen, da es sich größtenteils überhaupt nicht um Stiftungen handelt? Damit wäre schon das Lemma falsch und erzeugt nur Irritationen, die im Text weitergehen, da ständig von Stiftungen geschrieben wird. Insgesamt sehr verwirrend und eigentlich einem Lexikon nicht würdig. Jutta 93.209.19.204 13:46, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Richtig. Bei einer Stiftung bringen ein oder mehrere Stifter Geld ein, um einen bestimmten Zweck zu verfolgen. Dazu kann das Vermögen erhalten oder aufgebraucht werden. Die Parteien nutzen - von wenigen Ausnahmen abgesehen - den guten Klang des Begriffs Stiftung, um ohne die Begrenzung des strengen Stiftungsrechts stattliche Mittel für ihre Zwecke zu erhalten. Schade, dass die Medien und die Wikipedia dieses Spiel mitmachen und die "Stiftungen" nicht konsequent nach ihrer tatsächlichen Rechtsform Vereine nennen. --2003:CE:7F0B:6C00:C9B2:2DE8:A0B1:54F3 09:08, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

parteinahe Stiftungen - POV -

Könnte man mir evtl. erläutern, warum bei der Liste ,,Weitere parteinahe Stiftungen" bei der CDU 6, bei der FDP 9, aber bei der SPD und Grüne nur 1, und SED nur 3 Stiftungen stehen? Soviel zur ,,Neutralität" bei ,,Wikipedia". 84.191.147.227 20:39, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

andere Staaten

Gibt es vergleichbares auch in Österreich und in der Schweiz? -- 85.181.12.64 20:35, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es Bildungswerk der Piratenpartei?

Gibt es ein "Bildungswerk der Piraten e.V."? Das Googeln ist dazu nicht eindeutig. Falls ja, bitte anerkannte Quelle mit Adresse und Kontaktdaten des Bildungswerks o. ä. angeben. Solange bleibt es draußen. --Rudolfox 14:52, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Parteienfinanzierung

Schon im Intro fehlt der Hinweis auf die Parteienfinanzierung und auch ein klarer Hinweis, dass der überwiegende Teil der Mittel aus den staatlichen Haushalten kommt. Die ominösen "rechtlichen Gründe" der Trennung der Stiftungen von ihren Parteien sind in Gesetz geformte politische Gründe. Das sollte auch unmißverständlich ausgedrückt werden. --Goesseln (Diskussion) 12:54, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Der Text Stiftungen, die keine sind... hat einen Autoren, nämlich mich: Michael Klein, Betreiber von Sciencefiles. --86.183.173.207 14:53, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

For Future Reference

Links zu Kritik und Geschichte: [2], [3], [4], [5] --Ildottoreverde (Diskussion) 11:04, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! Werde das durchgehen, sobald Zeit. Wird mehrere Tage dauern, aber nicht vergessen. Gruß.--Saidmann (Diskussion) 12:32, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Erledigt. Drei der vier Quellen waren Volltreffer und sind nun mit genauen Angaben unter Weblinks aufgeführt.--Saidmann (Diskussion) 13:52, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Globalizar perspectiva

Olá! Desculpem-me não me comunicar no idioma local, mas não falo alemão. indiquei que o artigo está enviesado pela experiência alemã, mas user:Saidmann reverteu minha edição (special:diff/202062416). Como eu falei no sumário da edição, há fundações partidárias em vários outros países, como França, Estados Unidos, Brasil, Países Baixos, etc. Inclusive, o artigo em português (pt:Fundação partidária de estudo e pesquisa) sofre do mesmo problema, no caso de lá, o conteúdo está enviesado pela experiência brasileira sobre o assunto. Saudações, Luan (Diskussion) 03:39, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Entschuldigen Sie mich für Probleme bei der Kommunikation in der Landessprache, aber ich spreche Deutsch. Ich habe angegeben, dass der Artikel von der deutschen Erfahrung gesendet wurde, aber user:Saidmann hat meine Ausgabe zurückgesetzt (special:diff/202062416). Wie ich in der Zusammenfassung der Ausgabe erwähnt habe, gibt es partizipative Stiftungen in mehreren anderen Ländern, wie Frankreich, den Vereinigten Staaten, Brasilien, den Niederlanden usw. In der Tat leidet der Artikel in portugiesischer Sprache (pt:Fundação partidária de estudo e pesquisa) unter dem gleichen Problem, in keinem Fall wird der Inhalt aufgrund der brasilianischen Erfahrung zu diesem Thema gesendet. ←← Übersetzt mit Google Translate. Luan (Diskussion) 19:36, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das Löschen meiner Worte fühlte sich sehr unhöflich an (special:diff/202081060). Meine Botschaft war, meine Ausgabe des Artikels zu erklären. ←← Übersetzt mit Google Translate. Luan (Diskussion) 19:42, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fördersystem

Leider fehlt noch völlig, a) dass bisher über die Förderung bei den Haushaltsberatungen des Bundestags entschieden wird, nicht durch ein Gesetz geregelt, b) dass (und auf welche Weise) Verfassungstreue eingefordert wird (und wer darüber befindet, ob die gegeben ist). Zu a) hat das BVerfG gerade entschieden, dass dieses Verfahren nicht zulässig ist, da es die Chancengleichheit verletze.[6] (nicht signierter Beitrag von 109.43.179.132 (Diskussion) 13:07, 22. Feb. 2023 (CET))Beantworten

rechtsgrundlage?

habe ich was überlesen, oder steht da tatsächlich nichts zur rechtsgrundlage für die "stiftungen" bzw. zur rechtlichen definition, insbesondere, was als "politische bildung", bzw. als zweck gelten kann? auch hier z.b. https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193401/politische-stiftungen/?p=all wird im abschnitt "Rechtliche Grundlagen" nicht klar, wo die zulässigen ziele bzw. aktivitäten definiert sind und v.a. wer genehmigt, ob eine solche "stiftung" staatliche zuschüsse erhält. --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:13, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten