Zum Inhalt springen

Vinzenz Berger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 10:39 Uhr durch Thorbjoern (Diskussion | Beiträge) (kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vincenz Berger (* 26. April 1883; † Dezember 1973 in Bonn) war ein deutscher Pflanzenzüchter.

Biographie

Nach Abschluss seiner Ausbildung wurde Berger Leiter des Gartenamtes in Komotau. Die "Blumenuhr" ist ein bekanntes Beispiel seines Wirkens. Nach der Flucht aus Komotau 1945 lebte er bis 1950 in Leipzig-Stahmeln und nach erneuter Flucht wurde er Leiter des Gartenamtes in Bad Harzburg. Nach seiner Pensionierung zog er nach Landau (Pfalz), und Mitte der 1950er Jahre nach Bonn.

Neben seiner Tätigkeit als städtischer Beamter galt sein eigentliches Interesse und seine Liebe aber der Pflanzenzucht: berühmt wurde er für seine Rosen- und Dahlienzüchtungen, für die er viele Preise erhielt. Seine Dahlie "Bergers Rekord" wird heute noch angeboten. Aber er arbeitete auch mit Lilien, Pelargonien, Fuchsien, japanischen Azaleen, Magnolien ua. Bis zu seinem Tod war er ununterbrochen auf der Suche nach neuen Schöpfungen.

Von Berger stammt der Spruch: "Nur der wird den Hauch der ewigen Schöpfungskraft Gottes wahrnehmen, der in geweihten Stunden das Erblühen von Pflanzen erleben darf, die er als Züchter nach eigenem Willen geschaffen hat."