Zum Inhalt springen

Ginza-Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 06:51 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Zug der Ginza Linie nach Shibuya verlässt den Bahnhof Asakusa
Einer der ersten Züge die zwischen Ueno und Asakusa bis 1968 fuhren

Die Tokyo Metro Ginza-Linie (jap. 東京地下鉄銀座線, Tōkyō Chikatetsu Ginza-sen) ist eine Metroline und Teil des Tokyoter Metro-Netzes. Die Farbe der Ginza-Linie auf den Streckenkarten ist orange, die Linie hat die Nummer 3. Ihre Stationen tragen den Buchstaben „G“, gefolgt von einer Nummer. Die 14,3 km lange Strecke führt durch die Bezirke Shibuya, Minato, Chūō, Chiyoda und Taitō.

Sie ist die älteste U-Bahn Linie in Asien. Der Abschnitt zwischen Ueno und Asakusa wurde bereits am 30. Dezember 1927 fertiggestellt. Die Linie erreichte Shibuya 1939; allerdings wurde der Abschnitt westlich von Aoyama-ichome bis 1939 von einer anderen Gesellschaft betrieben. Als älteste Strecke ist die Ginza-Linie auch die am nächsten zur Oberfläche gebaute, durchschnittlich nicht mehr als eineinhalb Stockwerke tief. Die westliche Teilstrecke der Linie verläuft oberirdisch und endet im zweiten Stock des Bahnhofs Shibuya.

Die Ginza-Linie wie auch die Marunouchi-Linie (sowie die Ōedo-Linie) fahren auf Normalspur (1435 mm) während alle anderen Tokio Metro Linien Schmalspur nutzen (1067 mm, bzw. 1372 mm bei der Toei-Shinjuku-Linie). Wie auch die Marunochie-Linie benutzt die Ginza-Linie die kürzesten Züge im Metronetz mit nur sechs Wagen. Zusammen mit den recht kleinen Bahnhöfen und Bahnsteigen macht das die Linie recht unbeliebt bei Pendlern.

Bahnhöfe

Zug der Ginza-Linie in Shibuya