Zum Inhalt springen

Sankt Martin (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 22:14 Uhr durch L&K-Bot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Südliche Weinstraße (Landkreis)->Kategorie:Landkreis Südliche Weinstraße (Vorletzte Änderung: 07.10.2006 13:25:28 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Sankt Martin Deutschlandkarte, Position von Sankt Martin hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südliche Weinstraße
Verbandsgemeinde: Maikammer
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.3003_N_8.1053_E_type:city(1879)_region:DE-RP, 2:49° 18' N, 08° 6' O
Höhe: 201 m ü. NN
Fläche: 11,2 km²
Einwohner: 1.879 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 168 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: SÜW
Gemeindegliederung: Ortschaften
Gemeindeschlüssel: 07 3 37 070
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Immengartenstraße 24
67487 Maikammer
Website: www.sankt-martin.de
Politik
Bürgermeister: Manfred Lameli

Sankt Martin ist ein Ort der Verbandsgemeinde Maikammer im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Der Ort hat 1.851 Einwohner (Stand: August 2004) und eine Fläche von 11,2 km².

Geographie

Geographische Lage

In einer langgestreckten Talfalte eingebettet, lehnt sich das Dorf an den Ostabhang des Haardtgebirges. Im Norden wird es von der zweithöchsten Erhebung der Pfalz, der Kalmit begrenzt. Die Totenkopfstraße, die zum deutsch-französischen Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Nordvogesen führt, zieht unmittelbar am nördlichen Dorfende vorbei. Südlich des Ortes erhebt sich auf einem vorgelagerten Hügel des Hochberges die Veste Kropsburg, einst Sitz der obersten Barone des Reiches, der Ritter von Dalberg. In östlicher Richtung breitet sich die Rheinebene aus.

Geschichte

Die Gegend ist seit der Römerzeit besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte jedoch erst 1149. Man nimmt jedoch an, dass ein Dorf an dieser Stelle bereits seit dem 7. Jahrhundert besteht.

St. Martin

Gemeinderat

Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. CDU 50,5% (-7,6) - 9 Sitze (=)
  2. SPD 37,8% (+9,5) - 6 Sitze (+1)
  3. WGR 11,7% (-1,9) - 1 Sitz (-1)

Wirtschaft und Infrastruktur

Sankt Martin lebt überwiegend vom Wein der auf ca. 200 Hektar in drei Lagen angebaut wird und vom Tourismus.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Der mittelalterliche Ortskern ist sehenswert und steht seit 1981 unter Denkmalschutz.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Namenstag des Heiligen Martin am 11. November ist ein örtlicher Feiertag, der jedes Jahr mit einem Weinfest begangen wird. Höhepunkt ist dabei eine Martinsprozession, bei der eine Figur des hl. Martin von einem armen Winzerhof zum nächsten armen Winzerhof getragen wird, damit der Segen des hl. Martin das wirtschaftliche Wohlergehen dieses Betriebes fördere. Eine Agape bildet den Abschluss dieser Bild-Wanderung.