John Mayall
John Mayall (* 29. November 1933 in Macclesfield, Cheshire, England) ist einer der Väter des englischen Blues-Revival Anfang des 1960er Jahre. Er gilt als Vater des englischen Blues und als einer der ersten, der den Blues von den Wurzeln weg zu experimentelleren Formen brachte
John Mayall wurde am 29. November 1933 in einem kleinen englischen Dorf namens Macclesfield in Cheshire, England geboren – weit weg von der schwarzen, amerikanischen Blueskultur. Schon früh kam er mit der Musik in Berührung. Sein Vater war ein begeisteter Amateur-Jazzer. Als Teenager fing er an, Gitarre und Klavier zu lernen und ging später auf die Kunsthochschule, wo er eine Musikgruppe mit dem Namen Powerhouse Four hatte. Obwohl es ihm während des Studiums nie in den Sinn gekommen war, Profimusiker zu werden, trat er bereits 1950 in Manchester mit einem Blues-Trio namens Blues Syndicate auf. Alexis Korner ermutigte ihn, in London als Musiker zu arbeiten. Er nannte seine Band um und präsentierte sie 1963 im Londoner Marquee Club als Bluesbreakers. Die Besetzung der Bluesbreakers wandelte sich ständig, dabei waren so große Namen wie Mick Taylor (bei den Rolling Stones Nachfolger des verstorbenen Brian Jones), Peter Green (Mitglied von Fleetwood Mac) und Eric Clapton unter den Mitspielern. Um 1968 wandelt sich der Stil vom reinen, "klassischen" Blues zu experimentelleren Formen, zum ersten Mal auf dem Album "Blues from Laurel Canyon", das nicht unter dem Namen der Bluesbreakers entstand. Legendär ist "The Turning Point" von 1969, auf dem Mayall ohne Schlagzeuger, verzerrte Leadgitarre und Tasteninstrument bluest. Es gibt Leute, die behaupten, er sei ebenfalls beim Woodstock Festival aufgetreten, was, durch ihn in diversen Interviews gesagt, definitiv nicht stimmt.
In den Jahren danach erscheinen weitere Alben mit sehr verschiedenem Charakter. 1979 brennt Mayalls geliebtes Baumhaus im Laurel Canyon ab, mit zahlreichen Mastertapes und Tagebüchern. Als 1982 die Stimmung für Blues auf einem Tiefpunkt ist, formiert Mayall für einige Konzerte die alten Bluesbreakers mit Mick Taylor neu und tritt seitdem wieder mit traditionellem Bluesbreakers-Sound auf, wobei er sich immer noch als phantasievoller Songwriter zeigt; er spielt weniger Tasten, sondern konzentriert sich auf die (selbstgebaute) Gitarre. Seinen 70. Geburtstag feierte Mayall mit einem Konzert der Bluesbreakers plus die alten Freunde Clapton, Taylor und Chris Barber in Liverpool. Noch heute tourt John Mayall mit den Bluesbreakers regelmäßig in den Staaten und auch in Deutschland. Die Zeiten einer riesigen Fangemeinde, als er in der Westfalenhalle vor 10.000 Leuten spielte, sind jedoch vorbei, statt dessen tritt er regelmäßig in kleineren Clubs auf.
Diskographie
- 1965 John Mayall Plays John Mayall (Live At Klooks Kleek)
- 1966 Bluesbreakers (mit Eric Clapton)
- 1966 Raw Blues
- 1967 A Hard Road (mit Peter Green)
- 1967 Crusade (mit Mick Taylor)
- 1967 The Blues Alone
- 1968 Bare Wires
- 1968 So Many Roads
- 1968 Blues from Laurel Canyon (mit Mick Taylor)
- 1968 The Diary of a Band Vol. 1 & 2
- 1969 Looking Back
- 1969 The Turning Point
- 1970 Empty Rooms
- 1970 USA Union
- 1971 Back to the Roots
- 1972 Jazz Blues Fusion
- 1973 Moving On
- 1973 Ten years are gone
- 1975 Latest edition
- 1976 Banquet in Blues
- 1977 Primal solos
- 1979 Bottom line
- 1988 Archives to eighties
- 1988 Chicago line
- 1990 A sense of place
- 1993 Wake up call
- 1995 Spinning Coin
- 1997 Blues for the lost days
- 1999 Padlock on the Blues
- 2000 Thru the years
- 2002 Stories
- 2003 70th Birthday Concert
- 2005 Road dogs
Weblinks
- http://www.johnmayall.com/ (englisch)
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/m/mayall_john/
- Bio- und Diskografie von John Mayall
- http://petergreen.oyla.de/ Peter Green-Fanpage
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayall, John |
KURZBESCHREIBUNG | Vater des englischen Blues-Revival Anfang des 1960er Jahre |
GEBURTSDATUM | 29. November 1933 |
GEBURTSORT | Macclesfield, Cheshire, England |