Benutzer Diskussion:Hejkal
Ältere Diskussion findest du hier: Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv1
Rabenberg hin, Fahrstraße her
Hallo Hejkal, ich seh nicht ganz durch; Es ist keine Straße, sondern eine Fahrstraße, aber eine Fahrstraße scheint es auch nicht zu sein. Was genau ist denn das nun für eine Straße? Eine für Autos oder eine fürn Zug? BEi ersterem ist Fahrstraße unüblich, hab ich noch nie gehört. Bei letzterem finde ich das Entlinken unangebracht. In Hoffnung auf Aufklärung. --Devilsanddust 22:10, 26. Jul 2006 (CEST)
Hallo Hejkal,
meine Name ist Albrecht Loth aus Gotha. Ich habe nach Absprache mit Frank Bezold einen neuen Artikel über die Geschichte des Dorfs Lütsche verfasst - über dieses Thema habe ich meine Diplomarbeit geschrieben - und ihn vergangene Nacht dort eingefügt. Heute sah ich, dass sie diesen wieder rückgängig gemacht haben. Nun bin ich sicherlich nicht sonderlich in den Wikipedia-Abläufen versiert (das Anlegen des entsprechenden Inhaltsverzeichnisses ist mir bspw. nicht richtig gelungen und auch meine meine Mitwirkung müsste noch entsprechend ersichtlich gemacht werden, da Teile des alten Artikels übernommen wurden), auch wenn ich mich vor dem Schreiben dieses Artikels etwas kundig gemacht habe, weshalb ich gerne wissen würde, was der Grund dafür ist. Natürlich bin ich für sachliche Änderungsgründe und Verbesserungsvorschläge jederzeit offen.
Mit freundlichen Grüßen
Albrecht Loth
- Hallo Albrecht, ich war es nicht, der deine Änderungen im besagten Artikel rückgängig gemacht hat, sondern ich habe lediglich die Kategorie "Wüstung in Thüringen" präzisiert. Wie du siehst, haben inzwischen erfahrene Wikipedianer geholfen, deine Anfängerfehler zu beheben. Viele Grüße --Hejkal @ 10:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Postmeilensäulen und Galerie
Guten Abend Jörg, Achim (alias acf) und meine Wenigkeit haben vor, die Anregung von Sebastian (alias Sewa) aus der Löschantragdiskussion zur Galerie der PM-Säulen aufzugreifen, und (1) die Galerie in die commons zu verschieben sowie (2) die in der Galerie gesammelten Kurzbeschreibungen in die Standorte des Artikels zu den PM-Säulen zu integrieren. Dabei würde uns Dein Rat interessieren: (1) Sollte der commons-Artikel einen deutschen oder englischen Namen tragen ? (2) Wenn englisch, welchen: "saxon milestones" ??? oder "saxon post mile pillars" ??? Sind Dir aus dem engl.-sprachigen Raum geläufige Bezeichnungen bekannt ??? (3) Wie sollte es mit den Bildern gehandhabt werden, je eins pro Kurzbeschreibung (würde dann sicher sehr klein werden) oder ausgewählte Bilder aller 3-4 Kurzbeschreibungen ? Den Stand unserer Diskussion findest Du hier bei Achim oder bei mir. Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 19:13, 4. Aug 2006 (CEST)
- Guten Abend Norbert, danke für deine Anfrage. Als Commons-Titel würde ich allgemein "Milestones" vorschlagen. Dies lässt auch noch Platz für königlich-sächsische, römische, preußische, mecklenburgische u.a. (auch englische) Meilensteine. Die Kurzbeschreibung zu jeder der rund 300 kursächsischen Postmeilensäulen im PMS-Artikel einzubauen, ist vielleicht nicht gerade die beste Idee, denn sie scheint den Rahmen zu sprengen, insbesondere dann, wenn sich die Ansicht ein Foto pro Säule durchsetzen sollte. Eine repräsentative Auswahl von Säulenfotos halte ich persönlich für besser. Gruß --Hejkal @ 21:03, 4. Aug 2006 (CEST)
DigiZeitschriften
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften Gruß --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 02:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Danke für deine Unterstützung. Ich habe dir Gebhard Mehring gewidmet in der Hoffnung, dass du ein Auge auf Hubertus Schellong hast (LA 11.8.) --Historiograf 02:26, 17. Aug 2006 (CEST)
Harz
Hallo Hejkal, ich sehe eben das Du meinen Link im Artikel Harz entfernt hast. Ich gebe ja zu, dass dieser an der verkehrten Stelle innerhalb des Artikels war, da keine "Siehe auch" Rubrik vorhanden ist, dennoch meine ich das der Link relevant ist, da er 25 Wasserfälle enthält die im Harz liegen. Gruß -- Rainer L 17:21, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ja, Rainer, da gebe ich dir durchaus Recht, dann müssten aber auch Hinweise auf die Liste der Berge und Erhebungen in Sachsen-Anhalt und das gleiche für Niedersachsen und Thüringen usw. in den Artikel eingearbeitet werden. Gruß --Hejkal @ 17:30, 18. Aug 2006 (CEST)
- Mit den Bergen gebe ich dir Recht. Entweder alles oder gar nicht. Meiner Meinung nach sind das alles Seiten, die man unter "Siehe auch" angeben müsste. Alle weiteren Artikel die mehr Informationen über ein spezielles Gebiet, in dem Fall der Harz, enthält, wie Listen mit Berge, Flüsse, Städte und auch Wasserfälle gehört, meiner Meinung nach, verlinkt. Gruß -- Rainer L 17:45, 18. Aug 2006 (CEST)
Änderungen im Artikel "Zschorlau"
Hallo Hejkal, ich habe mal wieder ein paar Korrekturen bei "Zschorlau" gemacht. Bei einigen Abschnitten waren arg viele Rechtschreibfehler drin. Habe aber bemerkt, dass Du massive Änderungen auf diese Seite ausgeführt hast. Kurz zu mir. Bin Gemeinderat in Zschorlau. Kenne mich also etwas aus. Frage: Warum entfernst Du z. B. den Link zum Marionetten-Theater (der nicht von mir stammt)? Kennst Du Dich mit Zschorlau so gut aus, dass Du für inhaltliche Änderungen zuständig sein kannst? Bitte kurze Rückinfo. Danke.
MfG - Andreas Dörfelt, andreas.d
Anfrage zu Zschorlau
Hallo Hejkal, nochmal kurze Anfrage zu Zschorlau. Habe unter Politik nun einen Abschnitt "Parteien" reingesetzt und dort den von Dir aus dem Fließtext entfernten Link auf CDU Zschorlau gesetzt. Das sollte doch so in Ordnung sein, denn hier handelt es sich um eine ortsrelevante Info. Bitte kurze Rückinfo. Danke.
MfG - andreas.d
Wikisource wäre auch für deine Mitarbeit dankbar
Siehe etwa http://de.wikisource.org/wiki/Schrift_und_Schrifttum%2C_1931 Gruß --Histo Bibliotheksrecherche 22:08, 26. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Werbung, Wikipedia füllt mich momentan voll aus. Gruß --Hejkal @ 22:19, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo, freue mich, daß Du den link so prompt hantiert hast - gewiß höchst engagiert etc.. Bin gerade auf der grossen Frankfurter Messe in Prospekten über den link gestolpert und dachte, das paßt(hohe Arbeitslosigkeit, also wäre das angemessen). Frage: meinst Du, der Verband ist zu kommerziell; habe ich vielleicht Hinweise auf Spielwaren etc. Kunsthandwerk übersehen? (Das nur ganz schnell) Siebzehnwolkenfrei 20:06, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Siebzehnwolkenfrei, gelöscht habe ich nicht den Weblink zum Kulturraum Erzgebirge, sondern zum Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.. Dieser spezielle Link gehört nun wirklich nicht in einen Artikel, der sich allgemein mit dem Erzgebirge beschäftigt, sondern vielmehr in einen noch anzulegenden Artikel zum Erzgebirgisches Kunsthandwerk. Gruß --Hejkal @ 20:13, 27. Aug 2006 (CEST) Hallo, gerade erst die Antwort gesehen, gute Nacht (bin zu müde soll das heißen)Siebzehnwolkenfrei 20:28, 27. Aug 2006 (CEST)
sorry, bin müde, habe eben vielleicht falschen link hinterlassenSiebzehnwolkenfrei 20:16, 27. Aug 2006 (CEST)
Link zur Stadtseite
Ich schau, wenn ich den Link zu einer Stadt suche, automatisch ganz unten in der Link-Rubrik. Und ich frage mich gerade, ob das anderen auch so gehen mag, dass sie den Link in der Info-Box gar nicht wahrnehmen. --Anghy 14:20, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt: ja. Daher wurde in vielen Info-Boxen die Zeit zur Homepage der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde bereits gestrichen und die entsprechende Homepage unter dem Punkt "Weblinks" als erste angegeben. Eine generelle Regelung dazu gibt es allerdings m.W. hier noch nicht. Gruß --Hejkal @ 17:39, 28. Aug 2006 (CEST)
Hallo ich habe hier einen Eintrag: 1871 ließ die sächsische Königin das Jagdschloss Rehefeld als Verlobungsgeschenk für den König errichten- aus dem Erzgebirgslexikon von M. Blechschmidt und K. Walther. Stimmt Deine oder diese Angabe? Mfg --SpaceJ 02:09, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Jens, leider irrte der bekannte Erzgebirgsschriftsteller Manfred Blechschmidt bei den obigen Angaben gleich mehrfach. Die sächsische Königin war damals bereits 49 Jahre mit ihrem Mann, dem König Johann, verheiratet. Was soll denn das für ein Verlobungsgeschenk gewesen sein?! Die korrekten Daten habe ich im Artikel ergänzt, wo du sie nachlesen kannst. Viele Grüße --Hejkal @ 17:30, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hejkal, danke für die Info, da werd´ ich es bei Rehefeld-Zaunhaus auch ändern, cu --SpaceJ 22:13, 30. Aug 2006 (CEST)
Hey Hejkal! Darf ich neugierig fragen, aus welchen Quellen du schöpfst: (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bennstedt&curid=40257&diff=20953275&oldid=19141963 )? Vielleicht sollte man derartiges auch mittels <ref> einbauen? Grüße, --Polarlys 22:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- Die Quelle sind die Regesta Diplomatica Necnon Epistolaria Historiae Thuringiae von Otto Dobenecker, zu denen ich später auch noch näheres im Artikels Hersfelder Zehntregister schreiben werde. Momentan muss ich aber noch über 100 Orte abarbeiten. Gruß --Hejkal @ 22:03, 1. Sep 2006 (CEST)
- Das Problem ist einfach, das viele Autoren derartige quellenlose Angaben einfach löschen :-( --Polarlys 22:09, 1. Sep 2006 (CEST)
- Bei den letzten 100 Orten wurde bislang noch nichts gelöscht und ich selbst bemühe ich, die zahlreichen falschen Angaben, die mir auffallen, auf der Diskussionsseite festzuhalten. --Hejkal @ 22:12, 1. Sep 2006 (CEST). Meine Quelle ist fortan mit dabei. Danke für den Tipp. --Hejkal @ 22:23, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ist mir einfach lieber so. Jede Ortswebseite hat in der „Chronik“ Einträge, die von A nach B und wieder zurück kopiert werden. Vieles steht dabei auf wackligen Quellen, v.a. Werken aus dem 19. Jh., oder ist gänzlich unbelegbar. Sowas muss hier einfach keinen Platz haben. Eine Quelle, wie bei deinen Einträgen (Danke!) ist da Gold wert. Gute Nacht und ein schönes Wochenende, --Polarlys 23:07, 1. Sep 2006 (CEST)
löschen
Du hattest eine Seite gelöscht, achte aber bitte in Zukunft mit darauf - dass keine verwaiste Diskussionsseite zurück bleibt. Diese sollte in der Regel mit gelöscht werden. --Atamari 21:10, 2. Sep 2006 (CEST)
Radtour
Hallo Hejkal, über das verlängerte Wochenende bin ich in Österreich. Aber wo solls denn hingehen? Viele Grüße --ahz 23:23, 7. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das wäre sicher sehr interessant gewesen. Aber leider bin ich an dem Tage weit weg von Olbernhau. Viele Grüße und auch ein schönes Wochenende. --ahz 23:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Admin oder Blockwart?
kannst du mir mal erklären warum so Vororte wie "Halle/Saale" und "Weimar" verlinkt sein müssen, ne richtige Stadt wie Leipzig jedoch nicht? Wenn es dafür eine Erklärung gibt, dann wäre es ganz sinnvoll es als Kommentar beim Rückändern dazuzuschreiben.
- Ganz einfach, Leipzig ist bereits wenige Worte zuvor als Sterbeort von Wolfgang Unger verlinkt. --Hejkal @ 08:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Bodetal
Hallo Hejkal, warum entfernst Du Titel aus meinem Literaturverzeichnis? Hast Du die denn gelesen und bist zum Schluss, gekommen, dass sie zum Thema keine weiterführenden und profunden Inhalte bringen? Genau das Gegenteil ist der Fall bei den beiden, von Dir gelöschten Titeln. Außerdem habe ich mich auf diese Bücher in meinem Artikel bezogen. Freundliche Grüße Michael Fiegle
- Hallo Michael, in der Zusammenfassung schrieb ich dazu: hier sollte Literatur stehen, die nur das Bodetal betrifft, keine Sammelwerke usw. Gruß --Hejkal @ 14:42, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Hejkal, warum hast Du den Link entfernt, der eine alte und eine neue Ansicht des Luisenturmes zeigt, ebenso wie bei der Kohlhaukuppe ? PS: Kohlhaukuppenlink funkt doch -- SpaceJ 21:24, 15. Sep 2006 (CEST)
- Beide tschechische Links funktionieren nicht auf allen PC, deshalb die Löschung. --Hejkal @ 21:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo Hejkal, nur eine Kleinigkeit: Du hast die Änderung (ß-->ss) revertiert. Sollte der Textteil Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres noch zum Titel gehören wäre es besser diesen auch kursiv zu schreiben. Wenn nicht wäre wohl die ss-Schreibung richtig. Gruß, --Hans Koberger 16:13, 17. Sep 2006 (CEST)
- Der Texteil mit dem Wort Anlaß gehört noch mit zum offiziellen Buchtitel, der bislang jedoch nur in der allgemein üblichen Kurzform kursiv geschrieben wurde. --Hejkal @ 16:33, 17. Sep 2006 (CEST)
Jöhstadt und Schmalzgrube
Hallo Hejkal, mit Verlaub - was soll das denn werden? Welcher Weblink ist wohl bei einer Stadt sinnvoller als der direkte auf die offizielle Seite der Stadtverwaltung (Artikel: Jöhstadt)? Dann solltest Du mal zügig alle Ortsseiten abgrasen, wenn das ab sofort nicht mehr geht! Der vorher von Dir entfernte, noch vorhanden gewesene Link auf die Webseite von www.schmalzgrube.de ist ja auch eher Deiner Aktivität zum Anlegen des Artikels zuzurechnen gewesen, denn dadurch wurde er ja erst überflüssig. Ein bischen weniger Getöse bitte ...!
Ich habe mir übrigens erlaubt, dem Artikel Schmalzgrube etwas mehr Inhalt zu geben - auch wenn es eigentlich wohl mit einem Abschnitt im Hauptartikel Jöhstadt und redirect von Schmalzgrube auch getan wäre. --Jörg Müller 18:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Gräfin Cosel ohne "von"
Hallo, bitte das Lemma ändern. Es muss heißen Anna Constantia Gräfin Cosel oder Anna Constantia von Cosel aber nicht Anna Constantia Gräfin von Cosel; siehe z. B. Marion Gräfin Dönhoff, Otto Graf Lambsdorff. --84.138.132.191 20:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Abbenrode
Hallo,
mich interessiert mal, warum du im Abschnitt Geschichte einige Links wieder entfernt hast. --MfGDaniel73480 21:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Daniel, gern, hier findest du die Antwort: Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken Gruß --Hejkal @ 21:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Info --Daniel73480 18:06, 20. Sep 2006 (CEST)
Torsten grüßt
Hallo mein Freund, ich hab lange nichts mehr von dir gehört. Deswegen kümmere ich mich um dich, ob es dir auch gut geht. Wie ich hier und da schon lese, hast du arge Schwirigkeiten weil du mal logischer Weise was löschen musst. Kennst ja meine Einstellung zu Admin Aufgaben, halten einen eigentlich nur ab von dem eigentlichen Bestreben der Forschung ab. Las mal was von dir hören wenn du mal die Zeit hast. mfg Torsten Schleese 09:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Torsten, danke für deine Nachfrage. Mir geht es gut, bin zur Zeit einige Tage verreist, daher habe ich auch nicht viel Zeit für WP. Viele Grüße --Hejkal @ 17:29, 22. Sep 2006 (CEST)
Markusmühle
Hallo Hejkal,
du hast heute den Artikel Markusmühle in die Kategorie Mühlenanlagen in Nordrhein-Westfalen eingefügt. Da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, bin ich darauf aufmerksam geworden. Eigentlich wollte ich schon früher einen Löschantrag stellen, habe aber meine Recherchen nicht fortgesetzt. Im Artikel ist ein Widerspruch: entweder existiert noch ein Haus von 1937 oder nicht, weil es 1985 abgebrannt ist. Nach den Angaben auf der Diskussionsseite existiert die Mühle nicht mehr.
Hast du nähere Informationen?
Gruß - und erstmal schönen Urlaub.
--Sebastian Mehlmacher 23:45, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Sebastian, wie aus der Einleitung hervorgeht, existiert die Mühle heute nicht mehr, aber in die Kategorie: Mühlenanlagen in Nordrhein-Westfalen gehörte sie m.E. dennoch, denn in anderen Kategorien wurden auch heute nicht mehr existierende oder betriebene und zu Wohnhäusern umgebaute Mühlen aufgenommen. Viele Grüße und danke für die Urlaubswünsche --Hejkal @ 23:49, 7. Okt 2006 (CEST)
Oberwiesenthal
Hey Heykal, warum löschst du ständig den Link? Hast du dir das Portal überhaupt mal richtig angesehen? Da wird es Interviews geben, da werden Nachrichten veröffentlicht, ein Gastgeberverzeichnis wird sich entwickeln und und und... Was du (und einige Andere) hier treibst - denn offensichtlich bist du ja ein recht emsiger Redegierer der Arbeiten Anderer - ist überhaupt nicht im Sinne von Wikipedia sondern schlichtweg eine Missachtung der Regeln des Web 2.0. Du missbrauchst die Möglichkeiten, die dir die Community einräumt. Was würdest du sagen, wenn ich von nun an täglich bei dir vorbei schaue und deine Einträge lösche? Ich finde, du solltest etwas veranbtwortungsbewusster mit der Arbeit anderer umgehen! Gelöscht ist schnell... Gruß - Frank
- Ich glaube, es ist genau anders herum. Du beschäftigst hier mehrere Leute mit deinem hartnäckigen Einstellen des Weblinks, der dadurch auch nicht besser wird. Solltest du damit fortfahren, werde ich den Artikel sperren. Gruß --ahz 11:57, 9. Okt. 2006 (CEST)
dann wirst du den artikel wohl sperren müssen. warum AHZ - ist heykal dein alter ego? - lässt du dich eigentlich nicht auf eine inhaltliche diskussion ein? wir können das gern auch per mail (feldmann@vo-agentur.de) fortsetzen. das ist meine erwartungshaltung an einen admin. die seite ist schlecht? inwieweit schlechter als die anderen dort angegeben links? was zum beispiel hat eine tschechische seite im deutschen wikipedia als linktipp zu suchen? noch dazu wo othal dort nur nebenbei als externer link auftaucht? so was hab ich echt noch nicht erlebt...
Burgen
Was hälst du von einer Kategorie:Ehemalige Burganlage für Burgen die heute nicht mehr vorhanden sind. z.B Jaromarsburg u.s.w. --Alma 09:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
Bitte um rev.
Im Artikel Erich von Manstein hat eine IP im Abschnitt Zitate einige durch ref belegte negative Äußerungen Mansteins gelöscht und durch unbelegte positive Aussagen ersetzt. Ich wäre dankbar, wenn du dieses auf die seinerzeit von dir revertierte Fassung vom 8. Oktober zurücksetztest. MfG Holgerjan 14:13, 11. Okt. 2006 (CEST) (zur Zeit verreist)
- Danke an Benutzer:Liesel, dass es dies für mich erledigt hat. Viele Urlaubsgrüße --Hejkal @ 17:30, 11. Okt. 2006 (CEST)
Archivwesen
http://www.vsa-aas.org/Projekt_Archivportal.292.0.html Schon gesehen? Kollegialen Gruß --Histo Bibliotheksrecherche 22:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wolfgang Görg
Hallo Hejkal, bin gerade aus meiner Ahnenforschungserzgebirgstour zurück. Habe dabei in Erfahrung gebracht, dass die Ehefrau von Wolfgang Görg aus der Linie meiner Mutter aus Johanngeorgenstadt stammt. Kannst du mir da weiter helfen oder Quellen benennen? Mit freundlichen Grüßen Hubertus Neumann
- Hallo Hubertus, ich glaube, dir helfen zu können. Du müsstest mal E-Mail an Benutzer benutzen und mir eine Mail schicken. Viele Grüße --Hejkal @ 13:49, 28. Okt. 2006 (CEST)
Anfrage
Hab dich lange vermisst. Warst du in Arbeiten eingebunden? Hab mal angefangen den Artikel Johannes Bugenhagen ein wenig aufzubohren. Dabei hilft mir Dunnhaupt ein wenig. Glaube aber das du mir auch ein wenig helfen könntest. Werkle gerade an seiner Familie. Von 10 Kindern kenne ich derzeitig leider nur acht, habe aber zwei Vermutungen und brauch Lateinspezies die mir helfen könnten. Lass mal von dir hören. mfg Torsten Schleese 00:44, 29. Okt. 2006 (CEST) P.S. Görg sagt mir irgentwas. Weiß aber nicht mehr wo ich das hinpacken soll. Die Fam. Görg hat glaube auch in WB Spuren hinterlassen.
Archivsuche
http://www.google.com/coop/cse?cx=005697712643404523005%3A1a4o9pbl7a8 Gruß --Histo Bibliotheksrecherche 02:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Guten Abend Jörg, schau doch mal bitte hier. Es ist zwar kein eigener Artikel über den Bergbau, aber ein guter Anfang. Du kannst bestimmt noch etwas ergänzen ? Kennst du übrigens die Hefte, die hier zum Teil downloadbar sind ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 22:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Preishausbuche
hallo Hejkal, bei deinem Text zur Preishausbuchengeschichte fehlt noch ein Wort: Johann Bleyer aus Johanngeorgenstadt, der es an seinen Schwiegersohn, den Berggeschworenen Tobias Preis. verkaufte? verschenkte? vererbte? vermachte? Kannst du das richtige bitte noch ergänzen, damit der Satz vollständig und richtig wird? Danke --Vux 23:42, 5. Nov. 2006 (CET):
- Mach ich gerne. Gruß --Hejkal @ 07:52, 6. Nov. 2006 (CET)
Bilder laden
Ich habe zwar eine Seite bei Wikimedia Commons. Blos Bilder einladen will immer noch nicht werden. Ich habe verzweifelt schon probiert Franz Studniczka, Carl von Noorden (Historiker) und Karl Lamprecht und Wilhelm Stieda zu laden. Ich kriegs nicht hin. Es ist zum Mäusemelken.--Mario todte 20:29, 6. Nov. 2006 (CET)
- Mario, das ist doch gar nicht so schwer. Immer der Anleitung folgen. Dies bekomme selbst ich als alter Waldschrat noch hin. Falls es nicht klappt, frage mich, wo es konkret klemmt, ich klinke mich dann ein. Viele Grüße aus der Waldeinsamkeit --Hejkal @ 20:31, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich werde das mal die nächsten Tage noch mal in Angriff nehmen. --Mario todte 20:34, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo mein Spezie
Ich war mal so frei, den Artikel Johannes Bugenhagen in die Bewertung zum Lesenswert Artikel reinzuschieben. Habe dazu deine Mitarbeit gelobt und ich hoffe dass du an der Bewertung teilnimmst. mfg Torsten Schleese 21:30, 6. Nov. 2006 (CET)
- Äh, meine Mitarbeit? Außer ein paar klitzekleinen Kleinigkeiten habe ich nichts gemacht, da mir der Herr - im Gegensatz zu Justus Jonas - in meinem langen Leben noch nie persönlich begegnet ist. Gruß --Hejkal @ 22:07, 6. Nov. 2006 (CET)
Keine Panik. Wir kriegen den schon hin zu lesenswert. Da bin ich optimistisch. Inhaltlich issers jetzt schon auch wenn noch sprachliche Schlaglöscher drin sind. Wer nichts hiervon weiß, wird zumindest nicht das Gefühl haben, dümmer geworden zu sein. Dennoch ist u.a. an der Gliederung noch zu machen.--Mario todte 20:02, 7. Nov. 2006 (CET)