Zum Inhalt springen

Karl Alexander von Lothringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 20:00 Uhr durch Thiel1929 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Prinz von Lothringen (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Teruen) war Hochmeister des Deutschen Ordens, k. k. Generalfeldmarschall, Gouverneur und Generalkapitän der Niederlande.

Er war der Sohn des Herzogs Leopold und der Elisabeth Charlotte von Orleans.

Als Lothringen 1738 an Stanislaus Leszczynski abgetreten wurde, erhielt er das Deutschordens-Großpriorat von Pisa. Er trat früh in österreichische Kriegsdienste, rettete in der Schlacht bei Krozka gegen die Türken den linken Flügel und erhielt darauf von Maria Theresia, deren Schwager er war, 1742 den Oberbefehl in Böhmen, wo er 17. Mai gegen Friedrich II. die Schlacht bei Chotusitz verlor.

Nach dem Breslauer Frieden focht er mit Glück gegen die Bayern und Franzosen, ging 1744 über den Rhein und bemächtigte sich eines großen Teils vom Elsaß, bis ihn die zweite Kriegserklärung Preußens wieder nach Böhmen rief. Er vertrieb, von dem trefflichen Traun als Adlatus beraten, 1744 Friedrich aus Böhmen, ward indes 4. Iuni 1745 bei Hohenfriedeberg. Sept. bei Soor geschlagen.

Nach dem Aachener Frieden 1748 als Gemahl der Schwester Maria Theresias, Maria Anna, zum Gouverneur der Niederlande ernannt, lebte er meist zu Brüssel. Beim Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs 1757 erhielt er den Oberbefehl über sämtliche österreichische Truppen, wurde jedoch 6. Mai bei Prag besiegt, in dieser Stadt eingeschlossen und nur durch Dauns Sieg bei Kolin 18.Juni befreit. Er wandte sich darauf nach der Lausitz und Schlesien, wo er den Herzog von Bevern 22. Nov. bei Breslau schlug und diese Stadt in seine Gewalt bekam. Nach der Niederlage bei Leuthen 5. Dez. trat er vom Kriegsschauplatz ab und begab sich in sein Gouvernement nach den Niederlanden. Dort stiftete er 1762 die Kunstakademie, Bibliothekssäle zu allgemeinem Gebrauch, Versorgungshäuser, verbesserte das Münzwesen, beförderte den Handel und den Ackerbau und baute neue Kanäle und Landstraßen. Er starb 4. Iuli 1780 in Teruen. Zu Brüssel befindet sich sein Denkmal.

Vgl. Slingeneyer, Vie du prince Charles Alex. de Lorraine (Brüssel 1834).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890