Friedrich Ferdinand (Württemberg-Weiltingen)
Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen (* 6. Oktober 1654 in Weiltingen; † 8. August 1705 in Weiltingen) war von 1662 bis zu seinem Tod Herzog von Württemberg-Weiltingen.
Herkunft
Friedrich Ferdinand war ein Sohn von Herzog Manfred von Württemberg-Weiltingen (1626–1662) und dessen Gemahlin Gräfin Juliana von Oldenburg-Delmenhorst (1615–1691).
Titulatur
Die Bezeichnung als Herzog von Württemberg-Weiltingen hat sich in der Landesgeschichtsschreibung etabliert. Die offizielle Titulatur zu seinen Lebzeiten war die im Haus Württemberg übliche als Herzog zu Wirtemberg und Teck, Graf zu Mömpelgard, Herr zu Heidenheim.
Wirken
Die Hochzeit mit seiner Braut fand im schlesischen Oels statt, da ihre gesamte Familie aus Mömpelgard vor den französischen Truppen in die dortige württembergische Residenz gefüchtet war. Dann lebte das Ehepar einige Zeit im Schloss Weiltingen. Von 1693 bis 1695 hielt sich das Herzogspaar wiederum in Oels auf, da Weiltingen von den Franzosen bedroht war. 1702 brach der Weiltinger Herzog sich in Gastenfelden bei Rothenburg ob der Tauber beim Einsturz einer Brücke einen Arm. Diese Verletzung sollte ihn bis zum Tod begleiten. Im Juni 1703 floh er mit seiner Familie und dem herzoglichen Hof vor französischen Truppen nach Rothenburg ob der Tauber, von Januar bis Juli 1704 lebte er in Windsbach. Der bereits 1702 gebrochene Arm verheilte nicht mehr, was am 8. August 1705 zum Tod des Herzogs führte.[1] Damit erlosch das Haus Württemberg-Weiltingen. Der Landesteil fiel an die Stuttgarter Hauptlinie zurück.
Familie
Friedrich Ferdinand heiratete am 9. September 1689 Elisabeth von Württemberg-Mömpelgard (1665–1726), Tochter von Herzog Georg II. von Württemberg-Mömpelgard. Das Paar hatte drei Kinder:
- Juliane Sibylle Charlotte (* 14. November 1690; † 30. Oktober 1735), ⚭ 21. April 1709[2] Herzog Karl Friedrich II. zu Württemberg-Oels
- Hedwig Friederike (* 18. Oktober 1691; † 14. August 1752), ⚭ 8. Oktober 1715 den nachmaligen Fürsten Johann August zu Anhalt-Zerbst
- Georg Leopold Friedrich (* 22. April 1693; † 27. November 1693).
Literatur
- Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege. Band 2: Das Haus Württemberg von Herzog Friedrich I. bis Herzog Eberhard III. Mit den Linien Stuttgart, Mömpelgard, Weiltingen, Neuenstadt am Kocher, Neuenbürg und Oels in Schlesien. 4. Auflage. Landhege, Schwaigern 2014, ISBN 978-3-943066-12-8.
- Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4.
Weblinks
- Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen, Biographie online auf LEO-BW
- Herzog Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen (1654–1705), Landesarchiv Baden- Württemberg
- Friedrich Ferdinand, Württemberg, Herzog, Deutsche Digitale Bibliothek
- Friedrich Ferdinand, Württemberg, Herzog, Deutsche Biographie
- Friedrich Ferdinand, Württemberg, Herzog , Archivportal-D
Einzelnachweise
- ↑ Württemberg-Weiltingen, Friedrich Ferdinand, Herzog
- ↑ Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Findbuch G 206: Einführung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrich Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Württemberg-Weiltingen, Friedrich Ferdinand von |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Württemberg-Weiltingen |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1654 |
GEBURTSORT | Weiltingen |
STERBEDATUM | 8. August 1705 |
STERBEORT | Weiltingen |