Zum Inhalt springen

Friedrich Ferdinand (Württemberg-Weiltingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2023 um 15:15 Uhr durch LeoDavid (Diskussion | Beiträge) (Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen (* 6. Oktober 1654 in Weiltingen; † 8. August 1705 in Weiltingen) war von 1662 bis zu seinem Tod Herzog von Württemberg-Weiltingen.

Herkunft

Friedrich Ferdinand war ein Sohn von Herzog Manfred von Württemberg-Weiltingen (1626–1662) und dessen Gemahlin Gräfin Juliana von Oldenburg-Delmenhorst (1615–1691).

Titulatur

Die Bezeichnung als Herzog von Württemberg-Weiltingen hat sich in der Landesgeschichtsschreibung etabliert. Die offizielle Titulatur zu seinen Lebzeiten war die im Haus Württemberg übliche als Herzog zu Wirtemberg und Teck, Graf zu Mömpelgard, Herr zu Heidenheim.

Wirken

Die Hochzeit mit seiner Braut fand im schlesischen Oels statt, da ihre gesamte Familie aus Mömpelgard vor den französischen Truppen in die dortige württembergische Residenz gefüchtet war. Dann lebte das Ehepar einige Zeit im Schloss Weiltingen. Von 1693 bis 1695 hielt sich das Herzogspaar wiederum in Oels auf, da Weiltingen von den Franzosen bedroht war. 1702 brach der Weiltinger Herzog sich in Gastenfelden bei Rothenburg ob der Tauber beim Einsturz einer Brücke einen Arm. Diese Verletzung sollte ihn bis zum Tod begleiten. Im Juni 1703 floh er mit seiner Familie und dem herzoglichen Hof vor französischen Truppen nach Rothenburg ob der Tauber, von Januar bis Juli 1704 lebte er in Windsbach. Der bereits 1702 gebrochene Arm verheilte nicht mehr, was am 8. August 1705 zum Tod des Herzogs führte.[1] Damit erlosch das Haus Württemberg-Weiltingen. Der Landesteil fiel an die Stuttgarter Hauptlinie zurück.

Familie

Friedrich Ferdinand heiratete am 9. September 1689 Elisabeth von Württemberg-Mömpelgard (1665–1726), Tochter von Herzog Georg II. von Württemberg-Mömpelgard. Das Paar hatte drei Kinder:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Württemberg-Weiltingen, Friedrich Ferdinand, Herzog
  2. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Findbuch G 206: Einführung