Zum Inhalt springen

XML-QL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2023 um 13:20 Uhr durch Windharp (Diskussion | Beiträge) (Abschnittlink korrigiert (Gibt bereits einen Anker der sich nicht ändern sollte), Überflüssige Sortierung raus).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

XML-QL ist der Name einer Anfragesprache für XML. Viele ihrer Ideen flossen in die Sprache XQuery ein. In der Praxis spielt XML-QL fast keine Rolle mehr, stattdessen wird meistens XQuery eingesetzt, das jedoch auf XML-QL basiert.

XML-QL wurde maßgeblich von den AT&T Labs entwickelt und hat die besondere Fähigkeit, dass Join-Operationen auch auf semistrukturierten Daten durchgeführt werden können.[1] XML-QL basiert auf einem where/construct Konstrukt anstatt eines select/from/where Konstrukt, wobei die construct-Klausel der select-Klausel und die where-Klausel der from- und where-Klausel entspricht.[2]

  • w3.org XML-QL: A Query Language for XML

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Erdmann: Ontologien zur konzeptuellen Modellierung der Semantik von XML. Books on Demand, 2001, ISBN 3-8311-2635-6, S. 36.
  2. Steffen Staab: Querysprachen für XML. (PDF) In: Vorlesungsfolien zur Vorlesung Informationssysteme & Semantic Web. Universität Koblenz Landau, S. 1–2, abgerufen am 28. Januar 2015.