Zum Inhalt springen

Liste der Nebenflüsse der Aare

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2023 um 12:32 Uhr durch Anarabert (Diskussion | Beiträge) (Vom Wohlensee bis zum Bielersee). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Nebenflüsse der Aare.

Diagramme

Nebenflüsse mit einem mittleren Abfluss grösser als 40 m³/s

Nebenflüsse mit einem Einzugsgebiet grösser als 500 km²

Nebenflüsse mit einer Länge grösser als 40 km

Tabelle

Im Folgenden werden die Zuflüsse der Aare mit einem Einzugsgebiet grösser als 50 km² in der Reihenfolge von der Quelle zur Mündung genannt. Angegeben ist der Name, die Gewässerkennzahl[Z 1] (GKZ), die orographische Lage der Mündung, die Länge in km, die Grösse des Einzugsgebietes in km², der mittlere Abfluss (MQ) in m³/s, die Höhenlage der Mündung und der Mündungsort. Die Kenngrössen erfolgen nach dem GIS des Bundesamts für Landestopografie (Swisstopo).

Zuflüsse der Aare > 50 km²
Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Mündung Mündungs­höhe
in m
Bemerkungen


Ürbachwasser 580 links0 018,7000 0068,4200 0004,9900 bei Innertkirchen 63000000
Gadmerwasser über Steiwasser[Z 2] 569 rechts 021,6000 0168,8500 0011,5700 bei Innertkirchen 62000000 Das Gadmerwasser[Z 3] ist 17,6 km lang
Rychenbach 1874 links0 012,0000 0052,5900 0002,8300 bei Meiringen 59700000
Lütschine[Z 4]
(mit Schwarzer Lütschine)
500 links0 029,3000 0386,3800 0019,7200 bei Interlaken 56400000 mündet in den Brienzersee
Kander 430 links0 060,7000 1094,1900 0042,6000 bei Thun 55800000 mündet in den Thunersee
Zulg 548 rechts 023,3000 0088,1500 0002,4000 nordwestlich von Thun 55000000
Glütschbach 8890 links0 026,0000 0054,9900 0001,5400 bei Uttigen 54400000
Chise 548 rechts 021,0000 0071,1800 0002,1000 westlich der Kiesen 53500000
Gürbe 471 links0 029,6000 0143,0000 0003,0800 kurz vor Wabern bei Bern 50500000
Worble 544 rechts 014,9000 0069,8000 0001,7000 bei Worblaufen 48900000
Saane 227 links0 125,9000 1892,8600 0053,3000 westlich von Bern 46100000
Zihl[Z 5] 207 links0 119,6000 2728,0000 0053,5000 bei Neuveville 43100000 mündet als Zihlkanal in den Bielersee
Schüss 274 links0 043,4000 0216,2700 0006,1500 in Brügg 42900000 mündet in den Bielersee
Emme 468 rechts 082,0000 0975,8900 0019,1000 bei Luterbach 42600000
Ösch 1354 rechts 028,0000 0084,5000 0002,1000 nordöstlich von Burgdorf 41700000
Önz 524 rechts 024,8000 0087,3600 0001,6400 bei Graben 41700000
Murg[Z 6]
(mit Langete)
497 rechts 034,0000 0184,8200 0003,4700 bei Murgenthal 40000000
Wigger 507 rechts 041,0000 0380,2900 0007,3500 zwischen Rothrist und Aarburg 39200000
Dünnern 436 links0 036,0000 0234,0000 0004,2800 bei Olten 38900000
Suhre 495 rechts 034,0000 0368,2900 0006,4500 östlich von Aarau 36000000
Aabach[Z 7]
(mit Ron)
680 rechts 039,0000 0302,7000 0005,2100 in Wildegg 34800000
Reuss 38 rechts 164,0000 3425,9700 0140,0000 bei Windisch 32900000
Limmat[Z 8]
(mit Linth)
294 rechts 141,2000 2412,3800 0101,0000 bei Gebenstorf 32800000 Die Limmat allein ist 36 km lang
Surb 696 rechts 020,0000 0066,8000 0000,8700 in Döttingen 32000000
Aare[Z 9] 37 291,5000 17.709,0000 0558,0000 bei Koblenz AG 31200000 mündet in den Rhein

Anmerkungen zur Tabelle

  1. In der Schweiz die GEWISS-Nummer
  2. Die Längenangabe bezieht sich auf den Strang Gadamerwasser-Steiwasser
  3. Namensstrang
  4. Gesamtlänge mit der Schwarzen Lütschine, die Lütschine selbst ist 8,6 km lang
  5. Länge: Orbe 63,5 km + Zihl 9,0 km + Neuenburgersee 38,3 km + Zihlkanal 8,8 km = 119,6 km
  6. Gesamtlänge mit der Langete, die Murg selbst ist 2,4 km lang
  7. Gesamtlänge mit der Ron
  8. Gesamtlänge mit Linth und Zürichsee, die Limmat selbst ist 36 km lang
  9. Die Daten der Aare zum Vergleich

Verlauf der Aare mit ihrem Einzugsgebiet

Verlauf der Aare mit ihrem Einzugsgebiet.

Liste

(Anführung aller Zuflüsse der Aare, soweit sie in den Geoportalen der Kantone Bern, Solothurn und Aargau namentlich genannt werden)

Ursprung der Aare, Welt-Icon, 1943 m ü. M.

Ursprung der Aare am Unteraargletscher (Zustand 2022)

Vom Ursprung bis zum Brienzersee

(Von der Quelle bis zur Mündung. Namen nach den Geoportalen der Kantone, Daten nach dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung. Die Längen in Kilometer (km), das Einzugsgebiet in Quadratkilometer (km²) und der mittleren Abfluss (MQ) in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s)), Koordinaten Ort, Mündungshöhe in Meter über Meer (m ü. M.) → = Abzweigung und ← = Rücklauf

  • Triftbach (links), 1,3 km, 1,42 km², Welt-Icon, 1945,1 m ü. M.
  • Oberaarbach[1] (rechts), 7,4 km, 20,04 km², 1,56 m³/s, Welt-Icon, 1907,6 m ü. M.
  • Triebtenbach[1] (rechts), 1,9 km, 2,24 km², Welt-Icon, 1907,6 m ü. M.
  • Juchlibach[A 1] (links), 0,9 km, Welt-Icon, 1907,6 m ü. M.
  • Merlenbach[A 2] (rechts, mit Ableitung vom Totesee zum Grimselsee und Zufluss über die Europäische Hauptwasserscheide), 0,9 km, Welt-Icon, 1907,6 m ü. M.
  • Stäfeltibächli[A 3] (rechts), 1,1 km, Welt-Icon, 1771,5 m ü. M.
  • Summereggbach[A 4] [2] (rechts), 0,7 km, 0,61 km², Welt-Icon, 1762 m ü. M.
  • Bockbach[2] (rechts), 1,5 km, 1,66 km², Welt-Icon, 1762 m ü. M.
  • Bächlisbach[2] (links), 4,6 km, 8,49 km², 0,74 m³/s, Welt-Icon, 1762 m ü. M.
    • ← Zuleitung vom Grubenbach
    • → Ableitung zum Juchlibach und zum Grimselsee[3]
  • Hangbach[A 5] [2] (links), 1,5 km, 1,26 km², Welt-Icon, 1762 m ü. M.
  • Gärstenbach[2] (rechts), 1,9 km, 2,04 km², Welt-Icon, 1762 m ü. M.
  • Chöenzetennlenbächli[A 6] (rechts), 0,7 km, 1,18 km², Welt-Icon, 1548,8 m ü. M.
  • Stockbach[A 7] (rechts), 0,9 km, Welt-Icon, 1411,9 m ü. M.
  • Gälmerbach (Gelmerstutzbach) (rechts), 5,6 km, 15,94 km², 1,15 m³/s, Welt-Icon, 1406,6 m ü. M.
  • Handegglouwenenbach[A 8] (links), 1,9 km, 2,10 km², Welt-Icon, 1400,3 m ü. M.
  • Ärlenbach (Grubenbach) (links), 5,0 km, 12,08 km², 0,98 m³/s, Welt-Icon, 1351,8 m ü. M.
    • → Ableitung zum Bächlisbach
  • Loibbach (links), 1,9 km, 3,14 km², Welt-Icon, 1190,7 m ü. M.
  • Brunneneggbächli[A 9] (links), 1,2 km[4], Welt-Icon, 1180,4 m ü. M.
  • Schrääjendbächli[A 10] (rechts), 0,7 km[4], Welt-Icon, 1168 m ü. M.
  • Lägerlibach (Netzrichtibächli) (rechts), 1,1 km, Welt-Icon, 1167,6 m ü. M.
  • Mittlistloibchälenbächli[A 11] (links), 1,5 km[4], Welt-Icon, 1157,8 m ü. M.
  • Üssristloibchälenbächli[A 12] (links), 0,9 km, Welt-Icon, 1150,5 m ü. M.
  • Tschingelmadbächli[A 13] (rechts), 1,6 km, 1,34 km², Welt-Icon, 1138,2 m ü. M.
  • Rotlammbächli[A 14] (rechts), 1,1 km[4], Welt-Icon, 1126 m ü. M.
  • Steinig Graben[A 15] (links), 0,6 km[4], Welt-Icon, 1118,4 m ü. M.
  • Sagenwaldbächli[A 16] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 1089,3 m ü. M.
  • Rotlouwibach (rechts), 2,6 km, 4,02 km², 0,27 m³/s, Welt-Icon, 1076,8 m ü. M.
  • Mallouwibach[A 17] (Mallouwigraben) (rechts), 2,3 km, Welt-Icon, 1055,2 m ü. M.
  • Wachtlammbach[A 18] (Wachtlammgraben) (links), 0,9 km, Welt-Icon, 1048,3 m ü. M.
  • Islenbächli[A 19] (Giessen) (rechts), 0,3 km[4], Welt-Icon, 1042,7 m ü. M.
  • Sagenbach[A 20] (rechts), 2,3 km, 1,60 km², Welt-Icon, 1026,1 m ü. M.
  • Pochtenenbach (Bochtenenbach, Riittellibach) (rechts), 2,2 km, 2,15 km², Welt-Icon, 1017,8 m ü. M.
  • Milibächli[A 21] (links), 1,4 km, Welt-Icon, 1011,2 m ü. M.
  • Hostetbach (rechts), 3,1 km, 4,15 km², 0,25 m³/s, Welt-Icon, 1004,9 m ü. M.
  • Stutzligräbli[A 22] (rechts), 1,3 km, Welt-Icon, 999,5 m ü. M.
  • Spreitgraben[A 23] (links), 2,4 km[4], 5,00 km², 0,32 m³/s, Welt-Icon, 905 m ü. M.
  • Ärgersbächli[A 24] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 876,9 m ü. M.
  • Bänzlouwibach (rechts), 3,4 km, 3,31 km², Welt-Icon, 837 m ü. M.
Der Mederbach
  • Mederbach[A 25] (links), 1,9 km, Welt-Icon, 851,8 m ü. M.
  • Gschitzlouwibach[A 26] (Gstutzlauibach) (links), 2,1 km, 0,87 km², Welt-Icon, 830,5 m ü. M.
  • Schlagbächli[A 27] (rechts), 0,6 km, Welt-Icon, 828,5 m ü. M.
  • Golperlouwibach[A 28] (links), 2,5 km, 2,82 km², Welt-Icon, 797,3 m ü. M.
  • Bschissnen Graben[A 29] (links), 0,9 km, Welt-Icon, 787,2 m ü. M.
  • Schlagbächli (rechts), 0,7 km, Welt-Icon, 762,6 m ü. M.
  • Brunnibächli[A 30] (links), 0,6 km[4], Welt-Icon, 766,7 m ü. M.
  • Stockigraben[A 31] (links), 0,7 km[4], Welt-Icon, 743,2 m ü. M.
  • Guggergraben[A 32] (rechts), 0,8 km[4], Welt-Icon, 730,8 m ü. M.
  • Stäglouwi(graben)[A 33] (links), 0,7 km[4], Welt-Icon, 730,8 m ü. M.
  • Roter Graben[A 34] (rechts), 2,3 km, 1,2 km², Welt-Icon, 702,7 m ü. M.
  • Farnerenbächli[A 35] (links), 0,7 km[4], Welt-Icon, 693,7 m ü. M.
  • Hirschibächli[A 36] (links), 0,4 km, Welt-Icon, 684,5 m ü. M.
  • Lenglouweli[A 37] [5] (rechts), 1,2 km[4]
  • Achenlaui[A 38] [5] (rechts), 0,8 km[4]
  • Ürbachwasser (links), 18,8 km, 68,42 km², 4,99 m³/s, Welt-Icon, 630,3 m ü. M.
  • Milibächli[A 39] (rechts), 0,8 km, Welt-Icon, 629,9 m ü. M.
  • Gadmerwasser (rechts, mit Unterwasser des Kraftwerks Innertkirchen), 17,6 km (Strang Steiwasser→Gadmerwasser 21,7 km), 168,79 km², 11,57 m³/s, Welt-Icon, 618,3 m ü. M.
  • Brachbach[A 40] (rechts), 1,8 km, Welt-Icon, 617 m ü. M.
  • Wychelbächli[A 41] (links), 0,7 km, 3,08 km², Welt-Icon, 614,7 m ü. M.
  • Styrigbach[A 42] (Wyssefluebach ) (rechts), 3,4 km, 2,06 km², Welt-Icon, 613,3 m ü. M.
  • Tschuggenbächli[A 43] (rechts), 1,7 km, Welt-Icon, 605,5 m ü. M.
  • Stapfbach[A 44] (rechts), Welt-Icon, 604,4 m ü. M.
  • Mattenbächli[A 45] (rechts), 2,2 km, Welt-Icon, 602,3 m ü. M.
  • Alpbach (rechts), 8,1 km, 17,48 km², 0,82 m³/s, Welt-Icon, 597,7 m ü. M.
  • Lugibach (Louwibach) (links), 3,3 km, 4,36 km², Welt-Icon, 597,4 m ü. M.
  • Rychenbach (links), 12,0 km, 52,59 km², 2,83 m³/s, Welt-Icon, 593,9 m ü. M.
  • Falcherenbach (links), 2,4 km, 2,46 km², Welt-Icon, 592 m ü. M.
  • Hüsenbach (rechts), 7,8 km, 18,35 km², 0,57 m³/s, Welt-Icon, 578,4 m ü. M.
  • Sytenbächli[A 46] [6] (rechts), 1,1 km[4], Welt-Icon, 577,9 m ü. M.
  • Schwendlenbach[A 47] (rechts), 1,8 km[4], Welt-Icon, 577,3 m ü. M.
  • Hirssibächli[A 48] (rechts), 0,1 km[4], Welt-Icon, 576,1 m ü. M.
  • Dorfbach (rechts), 1,8 km, 1,24 km², Welt-Icon, 574,1 m ü. M.
  • Rossibächli[A 49] (rechts), 0,1 km, Welt-Icon, 572 m ü. M.
Der Brienzersee


Das Entenbächli


Mündung des Gurgenkanals

(Die Reihenfolge der Zuflüsse orientiert sich an der fiktiven Seeachse)

  • Gurgenkanal[A 50] (rechts), 2,1 km, 0,61 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Entenbächli[A 51] mit Jägglisglunte (links), 0,7 km, 0,53 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Hauptkanal Aarboden (links), 9,0 km[4], 38,68 km², 1,92 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Wychelfluebächli[A 52] (links), 0,9 km, 0,80 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Fulbach (rechts), 7,0 km, 11,24 km², 0,39 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Lammbach (rechts), 3,5 km, 6,52 km², 0,26 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Margelbächli[A 53] (links), 3,8 km, 2,74 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Glyssibach (rechts), 3,0 km, 1,99 km², 3,5 km, 6,52 km², 0,26 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Trachtbach (rechts), 2,3 km, 1,5 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Ruungraben[A 54] (links), 1,0 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Wangbächli[A 55] (rechts), 0,8 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Milibach (Mülibach) (rechts), 4,8 km, 4,83 km², 0,26 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Hellgraben Bach (rechts), 2,2 km, 2,04 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Ofenbielengraben (rechts), 2,4 km, 0,95 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Giessbach (links), 8,7 km, 25,34 km², 1,51 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Dornigräbli[A 56] (rechts), 1,5 km, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Mälbächli[A 57] (links), 0,7 km, 1,05 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Mattengraben (rechts), 2,1 km, 1,40 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Underweidligraben (rechts), 2,1 km, 1,89 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Lindigräbli[A 58] (rechts), 0,3 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Bolouwigraben[A 59] (rechts), 1,1 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Minachrigraben[A 60] (rechts), 1,5 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Hirscherenbach (rechts), 2,1 km, 1,46 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Büelgräbli[A 61] (links), 0,6 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Brandgräbli[A 62] (links), 0,6 km[4], 0,76 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Geeregräbli[A 63] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Schwendigräbli[A 64] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Ischbächli[A 65] (links), 0,4 km, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Louwigraben (rechts), 1,4 km, 1,60 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Steinerebächli[A 66] (links), 0,5 km, 0,65 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Marderbach[A 67] (links), 0,2 km, 0,54 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Mülibach (links), 5,8 km, 8,22 km², 0,48 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Blattegräbli[A 68] (links), 0,1 km, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Grytgraben (rechts), 1,6 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Farlouwigraben (rechts), 1,5 km, 1,08 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Senggräbli[A 69] (links), 0,7 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Dirrefluegraben[A 70] (rechts), 1,2 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Milisbach[A 71] (rechts), 0,3 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Underholzgräbli[A 72] (rechts), 1,3 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Reindligraben[A 73] (rechts), 1,0 km, 0,78 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Mätteligraben[A 74] (rechts), 1,6 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Talachergraben[A 75] (rechts), 1,5 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Inners Brandgräbli[A 76] (links), 0,3 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Rumpelgraben[A 77] (rechts), 1,7 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Weidlibächli[A 78] (rechts), 0,2 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Obermoosgräbli[A 79] (rechts), 1,7 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
Die Lütschine
  • Blattenbächli[A 80] (rechts), 1,9 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Üssers Brandgräbli[A 81] (links), 1,5 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Erschwandenbach[A 82] (links), 2,4 km, 1,68 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Moosgraben[A 83] (rechts), 2,4 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Hopferenbach[A 84] (links), 1,5 km, 0,55 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Lindebach (links), 1,1 km, 0,73 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Schalouene[A 85] (links), 0,5 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Houetabach (links), 3,2 km, 2,37 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Heggiwaldgraben[A 86] (rechts), 2,3 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Schlossweidgräbli[A 87] (rechts), 0,2 km[4][4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Chrottegräbli[A 88] (links), 1,8 km[4], Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Lütschine (links), 9,2 km (mit Schwarzer Lütschine 29,3 km), 386,38 km², 19,72 m³/s, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Allmigraben[A 89] (rechts), 1,3 km, 1,97 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Lochgraben[A 90] (rechts), 1,6 km, 0,72 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.

Vom Brienzersee bis zum Thunersee

  • Flöbach[A 91] (rechts), 1,2 km, 0,56 km², Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Moosgräbli (links), 0,6 km[4]
  • Äbnitgraben[A 92] (rechts), 1,3 km, Welt-Icon, 563,7 m ü. M.
  • Marchgraben[A 93] (rechts), 0,8 km, Welt-Icon, 563,6 m ü. M.
  • Marchgrabe[A 94] (rechts), 1,1 km[4], Welt-Icon, 563,6 m ü. M.
Der Schifffahrtskanal Interlaken
  • Nassgräbli[A 95] (rechts), 1,0 km[4], Welt-Icon, 563,6 m ü. M.
  • Wild Chrache[A 96] (rechts), 0,7 km[4], Welt-Icon, 563,6 m ü. M.
  • Blattschleif(graben)[A 97] (rechts), 0,7 km[4], Welt-Icon, 563,6 m ü. M.
  • Festischleif(graben)[A 98] (rechts), 0,3 km[4], Welt-Icon, 563,6 m ü. M.
  • Schifffahrtskanal[7] (links), Welt-Icon, 562,7 m ü. M.
  • Bärlouigrabe[A 99] [8] (links), 0,6 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
Der Thunersee

(Die Reihenfolge der Zuflüsse orientiert sich an der fiktiven Seeachse)

  • ← Schifffahrtskanal (links), 2,7 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Ussere Balmgrabe[A 100] (links), 0,5 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Innere Balmgrabe[A 101] (links), 0,6 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Fysterengrabe[A 102] (links), 0,8 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Gwattgrabe[A 103] (links), 0,6 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Ussere Leespitzgrabe[A 104] (links), 0,7 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Innere Leespitzgrabe[A 105] (links), 0,7 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Chopfengrabe[A 106] (links), 0,5 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Leegrabe[A 107] (links), 1,9 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Holzetbach (links), 1,8 km, 1,33 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Dorfbach[A 108] (links), 3,2 km, 0,99 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Budelbach[A 109] (links), 1,9 km, 0,99 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
Der Lombach
  • Lombach (rechts), 14,6 km, 46,75 km², 3,16 m³/s, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Bäregrabegräbli[A 110] (Chüblisbadquelle) (rechts), 0,5 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Bletschligrabe[A 111] (rechts), 0,8 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Bättrichschleif(gräbli)[A 112] (rechts), 0,2 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Bättrichgräbli[A 113] (rechts), 0,1 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Marchgrabe[A 114] (rechts), 0,4 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Riedgräbli[A 115] (rechts), 0,3 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Plattegräbli[A 116] (rechts), 0,6 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Sundbach (Sundgrabe) (rechts), 5,2 km, 9,68 km², 0,63 m³/s, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Marchgräbli[A 117] (links), 2,9 km, 0,62 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Wiseligräbli[A 118] (links), 1,0 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Fitzligrabe[A 119] (rechts), 2,9 km, 0,91 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Hölibach[A 120] (rechts), 0,2 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Eybach (links), 3,2 km, 3,08 km², 1,0 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Chrutbach (rechts), 2,6 km, 1,51 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Spissibach (links), 3,5 km, 2,60 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Tuffbach[9] (links), 1,6 km, 0,87 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Budelbach[A 121] (rechts), 2,3 km, 1,17 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Griesbach (links), 2,7 km, 2,03 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Froumattengräbli[A 122] (links), 0,4 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Fritzenbach[A 123] (links), 1,6 km, 1,27 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Gröbelbach (Chrattigbach) (links), 1,9 km, 3,02 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Angerebach[A 124] (links), 1,3 km, 1,1 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
Der Grönbach
  • Grönbach (rechts), 8,8 km, 15,29 km², 1,15 m³/s, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Schüpfgrabe[A 125] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Eggegrabe[A 126] (links), 1,7 km, 2,25 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Waldmattligrabe[A 127] (links), 1,4 km, 0,58 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Stillebach (rechts), 1,5 km, 0,97 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
Der Guntebach
  • Dorfbach[A 128] (links), 1,7 km, 2,49 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Ralliggräbli[A 129] (rechts), 1,2 km, 1,13 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Stampach (rechts), 2,7 km, 2,08 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Pfannebach[A 130] (Lindegrabe) (rechts), 0,5 km, 0,51 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Guntebach (rechts), 7,2 km, 7,98 km², 0,40 m³/s, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Eygräbli[A 131] (rechts), 1,6 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Örtlibach (Herzogenacherbach) (rechts), 2,9 km, 2,23 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Sagigrabe[A 132] [10] (links), 1,8 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Auslass des Kraftwerks Spiez (links, Ableitung aus der Kander und der Simme und vom Stauweiher bei Spiez)[11]
  • Eichgräbli[A 133] (rechts), 0,2 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Glesibach[A 134] (rechts), 0,7 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Steichänel[A 135] (rechts), 0,9 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Manebächli (rechts), 1,1 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Riderbach (rechts), 4,6 km, 3,79 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Kander (links), 60,4 km, 1094,15 km², 42,60 m³/s, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Dorfbach (rechts), 2,3 km, 1,27 km², Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Gwattgrabe[A 136] (links), Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Louelibach (rechts), 1,4 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Eichholzgräbli[A 137] (rechts), 1,0 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Hünibach (Seegartenbach) (rechts), 4,5 km, 5,93 km², 0,25 m³/s, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.

Vom Thunersee bis zum Wohlensee

  • → Schifffahrtskanal[12] (links), Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Wartgrabe[A 138] (rechts), 1,0 km[4], Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • Göttibach[A 139] (rechts), 1,3 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • → Üsseri Aare[12] (linke Abzweigung), Welt-Icon, 555,8 m ü. M.
  • Schwindbächli[A 140] (rechts), 0,8 km[4], Welt-Icon, 557,7 m ü. M.
  • Chratzbach[A 141] (rechts), 1,5 km, Welt-Icon, 557,6 m ü. M.
  • ← Üsseri Aare[13] (links), 1,1 km[4], Welt-Icon, 556,2 m ü. M.
  • Mülibach[14](rechts), 2,8 km[4], Welt-Icon, 546,8 m ü. M.
  • Zulg (rechts), 23,4 km, 88,15 km², 2,40 m³/s, Welt-Icon, 546,2 m ü. M.
  • Zelggässligraben[A 142] (rechts), 2,9 km, 2,95 km², Welt-Icon, 543,2 m ü. M.
  • Chrebsbach[A 143] (rechts), 2,2 km, 3,02 km², Welt-Icon, 542 m ü. M.
  • Entlastungskanal[A 144] (links), Welt-Icon, 537,5 m ü. M.
  • Glütschbach (Giesse) (links), 23,9 km, 54,99 km², 1,54 m³/s, Welt-Icon, 537,5 m ü. M.
  • Rotache (rechts), 18,9 km, 37,6 km², 1,54 m³/s, 0,70 m³/s, Welt-Icon, 535,7 m ü. M.
  • Chise (rechts), 21,5 km, 71,18 km², 2,10 m³/s, Welt-Icon, 533,6 m ü. M.
  • Gestelegraben[A 145] (links), 0,5 km[4], Welt-Icon, 529,5 m ü. M.
  • Wartholzgrabe[A 146] (links), 0,3 km[4], Welt-Icon, 528 m ü. M.
  • Fargrabe[A 147] (links), 0,2 km[4], Welt-Icon, 527 m ü. M.
  • Neumattgrabe[A 148] (links), 0,5 km[4], Welt-Icon, 523,9 m ü. M.
  • Wintergrabe[A 149] (links), 0,7 km, Welt-Icon, 522,8 m ü. M.
  • Rohrgrabe[A 150] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 522,4 m ü. M.
  • Schützefargrabe[A 151] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 521,6 m ü. M.
  • Cheergrabe[A 152] (links), 1,7 km, 1,84 km², Welt-Icon, 521,4 m ü. M.
  • Giesse (rechts), 12,7 km, 45,41 km², 1,10 m³/s, Welt-Icon, 513,5 m ü. M.
  • Märchligebach[A 153] (rechts), 1,0 km, Welt-Icon, 509,9 m ü. M.
  • Gürbe (links), 29,6 km, 143,05 km², 3,08 m³/s, Welt-Icon, 504,8 m ü. M.
  • Giesse Elfenau[A 154] (rechts), 2,6 km, Welt-Icon, 503,8 m ü. M.
  • → Dalmazibach[15] (rechts), Welt-Icon, 502,3 m ü. M.
  • ← Dalmazibach[A 155] (rechts), 1,0 km[4], Welt-Icon, 501 m ü. M.
  • Sulgebach[A 156] (links), 10,1 km, Welt-Icon, 501,5 m ü. M.
  • → Mattenbach[12] (links), Welt-Icon, 500,7 m ü. M.
  • ← Mattenbach[A 157] (links), 0,3 km[4], Welt-Icon, 497,2 m ü. M.
  • → Verbindungsstollen Kraftwerk Felsenau[12] (links), Welt-Icon, 496,6 m ü. M.
  • Worble (rechts), 12,2 km, 69,78 km², 1,70 m³/s, Welt-Icon, 489 m ü. M.
  • Steinibach (rechts), 2,3 km, 2,16 km², Welt-Icon, 487,4 m ü. M.
  • Chräbsbach (rechts), 7,2 km, 21,37 km², 0,44 m³/s, Welt-Icon, 486,1 m ü. M.
  • Verbindungsstollen Kraftwerk Felsenau (links), 0,6 km[4], Welt-Icon, 481,9 m ü. M.
  • Herreschwandebach[A 158] (rechts), 0,9 km[4], Welt-Icon, 483,3 m ü. M.
Der Wohlensee
Der Gäbelbach

(Die Reihenfolge der Zuflüsse orientiert sich an der fiktiven Seeachse)

  • Drakaugrabe[A 159] (links), 1,4 km, 0,81 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Glasbach (rechts), 2,4 km, 2,26 km², 1,4 km, 0,81 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Glasgrabe[A 160] (links), 0,9 km, 2,70 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Wisebächli[A 161] (rechts), 0,3 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Höhlbach[A 162] (rechts), 0,2 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Bodemattbach[A 163] (rechts), 0,2 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Schlossmattbach[A 164] (rechts), 0,4 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Haslibach[A 165] (links), 1,6 km, 0,76 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Burggrabebach[A 166] (rechts), 3,5 km, 3,1 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Gäbelbach (links), 9,8 km, 25,68 km², 0,47 m³/s, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Eichelackergraben[16] (links), 0,6 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Schufelgrabe[A 167] (Wohlengraben) (rechts), 1,6 km, 1,20 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Mülibach (rechts), 5,4 km, 7,94 km², 1,16 m³/s, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Fuchshalebach[A 168] (rechts), 1,0 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Hofewaldbach[A 169] (rechts), 0,5 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Spachweidbach[A 170] (rechts), 1,4 km, 1,67 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Teuftalbach[A 171] (links), 0,2 km, 1,59 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Chrummacher(bach)[A 172] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Obereibächli[A 173] (links), 0,2 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Jurtewaldbach[A 174] (rechts), 0,3 km[4], Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Heugräbe[A 175] (rechts), 1,2 km, 1,53 km², Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Chrummeriedbach[A 176] (rechts), 0,4 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Leubach (rechts), 5,2 km, 7,96 km², 0,14 m³/s, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Fluebach[A 177] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Fluebach[A 178] (links), 0,2 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Fluebach[A 179] [sic!] (links), 0,2 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.
  • Fluebach[A 180] [sic!] (links), 0,1 km, Welt-Icon, 480,9 m ü. M.

Vom Wohlensee bis zum Bielersee

  • Gummebach[A 181] (rechts), 0,2 km, Welt-Icon, 461,4 m ü. M.
  • Fuchseriedbach[A 182] (links), 1,0 km[4], Welt-Icon, 461,4 m ü. M.
  • Dräjersriedbach[A 183] (rechts), 0,8 km, Welt-Icon, 461,4 m ü. M.
  • Steiriselbach[A 184] (rechts), 0,7 km, Welt-Icon, 461,3 m ü. M.
  • Rain[A 185] (links), 0,5 km, Welt-Icon, 461,3 m ü. M.
  • Brünnerain[A 186] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 461,2 m ü. M.
  • Rewagbächli[A 187] (links), 0,3 km, Welt-Icon, 461,2 m ü. M.
Die Saane
  • Isleregrabe[A 188] (rechts), 0,6 km, Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • Saane (links), 125,9 km, 1.892,86 km², 53,3[17], Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • Kesselgraben[A 189] [18] (rechts), 1,9 km, 1,52 km², Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • Giesse-Kanal[A 190] [18] (links), 3,4 km, 2,20 km², Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • Gummeligrabe[A 191] [18] (links), 0,2 km[4], Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • Halegrabe[A 192] [18] (links), 0,5 km[4], Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • Chästelgrabe[A 193] [19][18] (rechts), 0,6 km, 0,56 km², Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • Haslibach[18] (Ägelseegraben) (links), 3,7 km, 2,88 km², Welt-Icon, 461,1 m ü. M.
  • → Zuleitung Kraftwerk Kallnach[20]
  • St. Vrene-Kanal[A 194] (rechts), 2,4 km[4], Welt-Icon, 451,8 m ü. M.
  • → Fischpass (beim Kraftwerk Niederried-Radelfingen)
  • Steiggrabe[A 195] (rechts), 0,8 km[4], Welt-Icon, 451,8 m ü. M.
  • Gouchet[A 196] (rechts), 0,4 km, Welt-Icon, 451,2 m ü. M.
  • Sandgrabe[A 197] (rechts), 0,4 km[4], Welt-Icon, 451,2 m ü. M.
  • Salzbach (rechts), 3,4 km, 3,08 km², Welt-Icon, 451,2 m ü. M.
  • Mööslibach[A 198] (links), 2,7 km[4], 2,71 km², Welt-Icon, 451,2 m ü. M.
  • Büünebächli[A 199] (rechts), 0,3 km[4], Welt-Icon, 451,1 m ü. M.
  • Mülibach (rechts), 5,1 km, 6,62 km², 0,12 m³/s, Welt-Icon, 451,1 m ü. M.
  • Alte Aare[21] (rechts), Welt-Icon, 451,1 m ü. M.
  • → Fischpass (beim Kraftwerk Aarberg)[12] (links)
  • ← Fischpass[22] (links), 0,3 km[4]
  • Unterwasserkanal (vom Kraftwerk Kallnach)[22] (links), 3,3 km
  • Brönngrabe[22] (links)
  • Mooskanal (links)
  • Länggrabe (rechts)
  • → Fischpass (beim Kraftwerk Hagneck)
Der Bielersee

Der Zihlkanal

(Die Reihenfolge der Zuflüsse orientiert sich an der fiktiven Seeachse)

  • Mülibach (Erlach) (links)
  • Zihlkanal[23] (links), Welt-Icon
  • Le Merdesson (links)
  • Ruisseau de Vaux (links), 4 km
  • Tuneluslouf (rechts), 7,1 km, 9,9 km², 0,19 m³/s
  • Twannbach (La Douanne) (links), 5,8 km, 18,83 km², 0,62 m³/s
  • Holgrabe (rechts), 0,3 km
  • Fuchsegrabe (rechts), 0,3 km
  • Chrosbach (links), 1,5 km[4]
  • Seeraingrabe (rechts), 0,2 km[4]
  • Fischgrabe (rechts), 0,2 km[4]
  • Seemattegrabe (rechts), 0,3 km
  • Holachergrabe (rechts), 0,3 km[4]
  • Tanngrabe (rechts), 0,7 km
  • Öligrabe (rechts), 0,1 km
  • Hürligrabe (rechts), 2,2 km
  • Chürzigrabe (rechts), 3,5 km, 5,67 km²
  • Strandgräbe (rechts), 0,2 km[4]
  • Fluebach (links), 0,1 km
  • Schüss (La Suze) (links), 43,4 km, 216,27 km², 6,15 m³/s

Vom Bielersee bis zur Emme

Die Zihl bei Nidau
  • Schlyffegrabe[25] (rechts), 1,2 km[4]
  • Grittbach[25] (rechts), 0,9 km[4]
  • Guldhubelbächli[25] (rechts), 0,7 km[4]
  • Sagibach[25] (rechts), 10,4 km, 20,6 km², 0,34 m³/s
  • Orpundbach[25] (links), 2,5 km, 3,85 km²
Die Alte Aare
Der Giglerbach
  • Alte Zihl (rechts)
  • Alte Aare (Altarm am «Häftli»)[12][26] (links)
  • ← Alte Aare (Altlauf von Aarberg)[25] (rechts), 16,1 km
  • Alte Aare[25][26] (links), 6,5 km
  • Mülibach (rechts), 1,9 km, 1,14 km²
  • Siechebach (rechts), 1,5 km, 0,51 km²
  • Riedligrabe (rechts), 0,6 km
  • Leugene (links), 10,1 km, 27,28 km², 0,49 m³/s
  • Staadkanal (links), 1,2 km, 2,21 km²
  • Dorfbach (Rütibach, Mülibach) (rechts), 8,5 km, 12,97 km², 0,22 m³/s
  • Linglisbach (rechts), 1,5 km, 1,66 km²
  • Hölzligraben (links), 0,2 km[4]
  • Aarmattenkanal (links), 0,7 km
  • Dorfbach (rechts), 2,7 km, 2,36 km²
  • Haselbach (rechts), 1,3 km, 1,87 km²
  • Witibach (links), 6,0 km, 29,94 km², 0,70 m³/s
  • Widikanal[15] (rechts)
  • Giglerbach (links), 5,8 km, 2,27 km²
  • Widikanal (rechts), 0,6 km[4]
  • Dorfbach (rechts), 2,8 km, 3,96 km², 0,07 m³/s
  • Widigraben (links), 0,2 km
  • Lochbach (Haagbach) (links), 6,7 km, 14,07 km², 0,33 m³/s
  • Schiltmattgrabe (rechts), 4,2 km, 1,59 km²
  • Hagmattbach (rechts), 4,8 km
  • Chrüzligraben (links), 0,3 km[4]
Die Emme
  • Bülletsbach (links), 3,8 km, 12,2 km², 0,27 m³/s
  • Grossgraben (rechts), 1,0 km
  • Eimattbach (rechts), 2,9 km, 6,85 km², 0,11 m³/s
  • Kanal Gländ (links), 1,2 km
  • Bärenbach (rechts), 1,8 km, 2,05 km²
  • Wildbach (links), 7,6 km, 6,68 km², 0,16 m³/s
  • Brunngraben (links), 0,9 km
  • Brühlgraben (links), 1,1 km
  • Hunnenbach (rechts), 4,3 km, 3,82 km², 0,06 m³/s
  • Obach (links), 3,6 km
  • Entlastung Dubenmoosbach (rechts)
  • St. Kathrinenbach (links), 7,0 km
  • Chräbsenbach (links), 0,5 km
  • Emme (rechts), 69,1 km, 975,89 km², 19,1 m³/s[27]

Von der Emme bis zur Wigger

Die Önz
Der Sagibach
Die Murg
  • Industriekanal Emme (rechts)
  • Späckgraben[28] (rechts), 1,1 km
  • Ostarm Dorfbach[29] (rechts)
  • Westarm Dorfbach[29] (rechts)
  • Rütibach[30] (rechts)
  • Aarbächli (links), 1,3 km, 1,79 km²
  • Schachenbach (links), 0,1 km[4]
  • Siggern (links), 8,3 km, 22,84 km², 0,74 m³/s
  • Russbach[31] (rechts), 3,1 km[4]
  • Wehribach (links), 4,6 km[4], 2,54 km²
  • Aarkanal[12] (links)
  • Ösch[32] (rechts), 26,3 km, 84,5 km², 2,1 m³/s
  • Mooskanal[33][34](links), 5,2 km, 0,18 m³/s
  • Aarkanal (links), 1,5 km
  • Oberbipper-Dorfbach (links), 5,4 km, 6,2 km², 0,17 m³/s
  • Mülibächli (links), 1,4 km, 1,03 km²
  • Wässerlibach (rechts), 0,3 km[4]
  • Steibach (rechts), 0,4 km, 2,57 km²
  • Inkwiler Seebach (rechts), 5,0 km[4], 9,97 km², 0,24 m³/s
  • Önz (rechts), 25,3 km, 87,59 km², 1,64 m³/s
  • Riedseegrabe (rechts), 2,1 km, 2,28 km²
  • Butzlibach (rechts), 1,5 km, 2,14 km²
  • Mülibach (rechts), 1,0 km[4]
  • Sagibach (Hopferebach) (rechts), 5,5 km, 11,35 km², 0,21 m³/s
  • Buechwaldbächli (rechts), 0,8 km
  • Moosbach (links), 2,5 km, 3,89 km²
  • Schonegggrabe (rechts), 1,1 km
  • Letzibächli (links), 0,3 km[4]
  • Mülimattbächli (links), 0,4 km[4]
  • Brühlbächli (links), 0,1 km[4]
  • Mettlegrabe (rechts), 1,3 km
  • Bannhubelgrabe (rechts), 1,0 km
  • Murg (rechts), 2,4 km (mit Langete 33,8 km), 184,82 km², 3,47 m³/s
  • Parallelgraben[35] (links), 1,5 km
  • Mittibach[36] (rechts), 2,8 km, 2,41 km²
  • Dorfbach (Schweissackerkanal) (links), 7,7 km, 11,45 km², 0,20 m³/s
  • Riknerbach (rechts), 3,6 km, 3,26 km², 0,05 m³/s
  • Boningerbach[37] (links), 4,0 km[4]
  • Wässergraben Bonigen[38] (rechts). 0,9 kmRothbachkanal
  • Moosbächli (links), 0,1 km[4]
  • Rothkanal[39] (Rothbachkanal) (rechts) 8,1 km[4]
  • Bleicherhubel(grabe) (rechts)
  • Pfaffneren (rechts), 11,6 km, 47,4 km², 0,87 m³/s
  • Wigger (rechts), 43,2 km, 380,29 km², 7,35 m³/s

Von der Wigger bis zur Suhre

  • Stampfibach[40] (rechts), 1,8 km[4]
  • Musterbach[41] (rechts), 0,1 km[4]
  • Mühletych (rechts), 3,6 km[4]
  • Tiefenlachbach (rechts), 1,7 km[4]
  • Sonnmattbach (rechts), 1,1 km[4]
  • Mülitälibach (rechts), 2,6 km
  • Dünnern (links), 35,8 km, 233,79 km², 4,28 m³/s
  • Dorfbach (links), 6,3 km
  • Lauchbach (links), 0,8 km, 0,56 km²
Das Kraftwerk Gösgen mit Kanal
  • Oberwasserkanal Kraftwerk Gösgen[12] (links)
  • Dorfbach[42] (links), 2,3 km
  • Büchsackerbächli (rechts), 1,3 km
  • Mülibach (rechts), 2,3 km[4]
  • Stegbach[43] (links), 6,0 km, 21,73 km², 0,37 m³/s
  • Bachmattbächli (rechts), 3,0 km, 2,66 km²
  • Gretzenbach (Wissbächli) (rechts), 5,0 km, 6,52 km², 0,11 m³/s
  • Unterwasserkanal Kraftwerk Gösgen (links), 6,0 km[4]
  • Dorfbach (links), 2,6 km
  • Fridbach (rechts), 2,6 km
  • Schrannenbächli (links), 0,3 km[4]
  • Brunnbächli (links), 1,8 km, 0,93 km²
  • Dubenmoosbach (links), 2,5 km, 3,32 km²
  • Oberwasserkanal Kraftwerk Aarau[12] (links)
  • Schachenbächli (rechts), 0,7 km
  • Erzbach[44] (links), 5,6 km, 12,38 km², 0,21 m³/s
Die Suhre
  • Roggenhuserbach (rechts), 4,9 km, 3,45 km²
  • Unterwasserkanal Kraftwerk Aarau (links), 2,5 km[4]
  • Aarauer Stadtbach[45] (rechts), 0,9 km[4]
  • JCF Kanal (Oberwasserkanal Kraftwerk Rüchlig)[12] (links)
  • Rombachbächli[46] (links), 2,3 km, 2,40 km²
  • Aabach (links), 5,0 km, 8,96 km², 0,14 m³/s
  • Frey-Kanal (rechts), 1,0 km
  • Sengelbach[47] (rechts), 7,0 km[4]
  • Suhre (links), 34,0 km, 368,29 km², 6,45 m³/s

Von der Suhre bis zur Reuss

  • Kirchberg(bach)[48] (links), 0,6 km[4]
  • JCF Kanal (links), 2,2 km[4]
  • Wissenbach (links), 1,2 km, 1,66 km²
  • Neuer Seitenarm Aare (rechts), 0,5 km[4]
  • Dorfbach (links), 0,9 km
  • Ennerthalbach (links), 0,9 km
  • Grabenbach (links), 1,1 km[4], 1,11 km²
  • Chläbhalde(bach) (links), 0,9 km[4]
  • Löörebode(bach) (links), 0,2 km[4]
  • Tuffgraben (Wilihofbächli) (links), 0,6 km[4]
  • Kraftwerkkanal Rupperswil-Aue[12] (links)
  • Dunste[49] (links), 0,3 km
  • Umgehungsgewässer Kraftwerk Rupperswil-Auenstein 1 (rechts), 0,6 km
  • Umgehungsgewässer Kraftwerk Rupperswil-Auenstein 3[15] (rechts)
  • Suggler[49] (links), 0,5 km[4]
  • Güpfgraben[49] (links), 1,3 km[4]
  • Giessen (Steinerkanal)[50] (rechts), 7,1 km, 30,49 km², 0,45 m³/s
  • Schwyzergraben-Kanal[49] (links), 1,3 km[4]
  • Umgehungsgewässer Kraftwerk Rupperswil-Auenstein 3 (rechts), 1,4 km[4]
  • Kraftwerkkanal Rupperswil-Aue (links), 2,4 km[4]
  • Auschache (links), 0,5 km[4]
  • Aabach (rechts) 26,6 km (mit Ron 45,7 km[51]), 302,7 km², 5,21 m³/s
  • Mühlekanal (rechts), 0,3 km[4]
  • Chärnebergbach (rechts), 1,1 km[4]
  • Säurainbächlein (rechts), 0,5 km[4]
  • Leuenbächlein (rechts), 0,7 km[4]
  • Aarekanal EW Wildegg-Brugg[12] (links)
  • Talbach[52] (links), 7,7 km, 21,1 km², 0,36 m³/s
  • Sickerkanal (rechts), 0,9 km[4]
Der Wildibach
  • Badkanal[15] (rechts)
  • Längibach[53] (links), 2,8 km, 3,43 km²
  • Wallbach[53] (Mannlehenbach) (links), 1,7 km
  • Dorfbach Villnachern[53] (links), 2,7 km, 2,87 km²
  • Badkanal (rechts), 2,0 km[4]
  • Wildibach[54] (rechts), 1,2 km[4]
  • Vorflutkanal Scherzbach-Aare[55] (rechts), 3,7 km[4]
  • Strängli (links), 0,5 km
  • Werdgraben[53] (links), 1,9 km
  • Dorfbach Umiken[53] (links), 0,4 km
  • Aarekanal EW Wildegg-Brugg (links), 4,6 km[4]
  • Altenburg(graben) (rechts), 0,1 km[4]
  • Chlihalde(graben) (links), 0,5 km[4]
  • Süssbach[56] (rechts), 4,6 km[4]
  • Geisseschache Hauptarm[12] (links). 1,2 km[4]
  • Reuss (rechts), 164,8 km, 3425,97 km², 140 m³/s[57]

Von der Reuss bis zur Mündung

Die Limmat
  • Limmat (rechts), 36 km (mit Linth und Zürichsee 143,1 km), 2412,38 km², 101 m³/s[58]
  • Kanal Stroppel[59] (rechts), 0,5 km[4]
  • Kumetbach (Reinerbach) (links), 8,1 km, 32,84 km², 0,48 m³/s
  • Aempach (links), 3,6 km, 3,16 km²
  • Vogelsang(graben) (links), 0,7 km[4]
  • Krebsbach (links), 1,0 km, 1,20 km²
  • Rossweid(graben) (links), 0,3 km[4]
  • Dorfbach (rechts), 3,5 km, 3,55 km²
  • Erzmatt(graben) (links), 0,4 km[4]
  • Schmidbergbach (links), 0,6 km
  • Chaltebründlibach (links), 0,5 km[4]
  • Juchbach (links) (links), 0,7 km[4]
Die Surb
  • Mühlebach (links) (links), 2,6 km
  • Bruggbach (links) (links), 2,7 km, 3,34 km²
  • Oberwasserkanal[15] (rechts), 1,1 km[4]
  • Langgraben (rechts), 1,2 km[4]
  • Surb (rechts), 19,2 km, 66,81 km², 1,04 m³/s
  • Binnenkanal[12] (links), 6,1 km, 11,58 km², 0,16 m³/s
  • Bäche im Grien (links)
  • Binnenkanal[15] (rechts), 4,2 km, 5,08 km²

Mündung der Aare, Welt-Icon, 312 m ü. M.

Anmerkungen

  1. a b Mündet in den Grimselsee
  2. a b c d e Mündet in den Räterichsbodensee
  3. H. Juillard: Der Ausbau der Wasserkräfte im Oberhasli. In: Schweizerische Bauzeitung, 70. Jg., 1952, S. 703–707.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff Eigenmessung
  5. a b Versickert und führt sein Wasser unterirdisch der Aare zu
  6. Abzweigung vom Hüsenbach
  7. Abspaltung beim Kraftwerk am Kanal von Interlaken
  8. Mündet in den Schifffahrtskanal
  9. Beim Geoportal Kanton Bern heisst das Fliessgewässer, dass in den See mündet Riedbach, der Tuffbach ist dort der rechte Zufluss des Riedbachs
  10. Rechte Abzweigung der Kander
  11. Peter Hartmann: Kraftwerk Spiez Erneuerung 1982-1985. In: Wasser Energie Luft, 76. Jg., 1984, S. 29–30. (Digitalisat in E-Periodica).
  12. a b c d e f g h i j k l m n o Linke Abzweigung der Aare
  13. Rückfluss
  14. Rechte Abzweigung der Zulg
  15. a b c d e f Rechte Abzweigung der Aare
  16. Bezeichnung nach dem Flurnamen Eichelackergrabenholz
  17. Abfluss am Pegel Laupen
  18. a b c d e f Mündet in den Stausee Niederried
  19. Unterfliesst den St. Vrene-Kanal
  20. Landschaft des Jahres 2017: Energieinfrastrukturlandschaft am Aare-Hagneck-Kanal – Fragiles Gleichgewicht zwischen Nutzen und Schützen auf sl-fp.ch, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, 2017.
  21. Rechte Abzweigung vom Hagneckkanal
  22. a b c Mündet in den Hagneckkanal
  23. Die fiktive Seeachse der Zihl trifft hier auf die fiktive Seeachse der Aare. Erst ab dort werden die Zuflüsse des Bielersee in dieser Liste aufgeführt
  24. Abgang vom Bielersee
  25. a b c d e f g h Mündet in den Nidau-Büren-Kanal
  26. a b Altarm
  27. am Pegel Limpachmündung Wiler
  28. Linke Abzweigung des Dorfbachs
  29. a b Rechte Abzweigung des Strangs GrüttbachkanalOberholzbachGrüttbachDorfbach von der Aare bei Burgdorf. Gesamtlänge etwa 20 km
  30. Rechte Abzweigung des Strangs Kleine ÖschRütibach von der Ösch bei Kriegstetten. Gesamtlänge etwa 7 km
  31. Linker Mündungsarm der Ösch
  32. Mündet als Alte Ösch
  33. Unterquert den Aarkanal
  34. Strang RüegacherbachDorfbachBrüggbachMooskanal
  35. Rechte Abzweigung vom Dorfbach
  36. Unterquert den Rothkanal
  37. Rechte Abzweigung vom Mittelgäubach
  38. Linke Abzweigung vom Rothbachkanal
  39. Rechte Abzweigung von der Murg
  40. Rechte Abzweigung vom Mühletych
  41. Rechte Abzweigung vom Mühletych
  42. Mündet in den Oberwasserkanal Kraftwerk Gösgen
  43. Unterquert den Oberwasserkanal Kraftwerk Gösgen
  44. Mündet in den IBA-Kanal 1
  45. Linke Abzweigung vom Stadtbach Rathaus
  46. Mündet in den JCF Kanal
  47. Linke Abspaltung von der Suhre
  48. Mündet in den JCF Kanal
  49. a b c d Mündet in den Kraftwerkkanal Rupperswil-Aue
  50. Unterquert das Umgehungsgewässer Kraftwerk Rupperswil-Auenstein 3
  51. Aabach bis Baldeggersee 26,6 km + 4,4 km Baldeggersee + 14,7 km Ron
  52. Unterquert den Aarekanal EW Wildegg-Brugg
  53. a b c d e Mündet in den Aarekanal EW Wildegg-Brugg
  54. Rechte Abzweigung vom Badkanal
  55. Rechte Abzweigung des Süssbachs
  56. Entsteht aus dem Zusammenfluss des Scherzbachs und des Bachtelkanals
  57. Abfluss am Pegel Mellingen
  58. Abfluss am Pegel Baden, Limmatpromenade
  59. Rechte Abzweigung der Limmat

Einzelnachweise

Links bitte in einem eigenen Fenster öffnen
  1. Bezeichnung Juchlibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  2. Bezeichnung Merlenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  3. Bezeichnung Stäfeltibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  4. Bezeichnung Summereggbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  5. Bezeichnung Hangbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  6. Bezeichnung Chöenzetennlenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  7. Bezeichnung Stockbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  8. Bezeichnung Handegglouwenenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  9. Bezeichnung Brunneneggbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  10. Bezeichnung Schrääjendbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  11. Bezeichnung Mittlistloibchälenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  12. Bezeichnung Üssristloibchälenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  13. Bezeichnung Tschingelmadbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  14. Bezeichnung Rotlammbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  15. Bezeichnung Steinig Graben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  16. Bezeichnung Sagenwaldbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  17. Bezeichnung Mallouwibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  18. Bezeichnung Wachtlammbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  19. Bezeichnung Islenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  20. Bezeichnung Sagenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  21. Bezeichnung Milibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  22. Bezeichnung Stutzligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  23. Bezeichnung Spreitgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  24. Bezeichnung Ärgersbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  25. Bezeichnung Mederbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  26. Bezeichnung Gschitzlouwibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  27. Bezeichnung Schlagbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  28. Bezeichnung Golperlouwibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  29. Bezeichnung Bschissnen Graben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  30. Bezeichnung Brunnibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  31. Bezeichnung Stockigraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  32. Bezeichnung Guggergraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  33. Bezeichnung Stäglouwi nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  34. Bezeichnung Roter Graben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  35. Bezeichnung Farnerenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  36. Bezeichnung Hirschibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  37. Bezeichnung Lenglouweli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  38. Bezeichnung Achenlaui nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  39. Bezeichnung Milibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  40. Bezeichnung Brachbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  41. Bezeichnung Wychelbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  42. Bezeichnung Styrigbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  43. Bezeichnung Tschuggenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  44. Bezeichnung Stapfbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  45. Bezeichnung Mattenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  46. Bezeichnung Sytenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  47. Bezeichnung Schwendlenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  48. Bezeichnung Hirssibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  49. Bezeichnung Rossibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  50. Bezeichnung Gurgenkanal nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  51. Bezeichnung Entenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  52. Bezeichnung Wychelfluebächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  53. Bezeichnung Margelbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  54. Bezeichnung Ruungraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  55. Bezeichnung Wangbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  56. Bezeichnung Dornigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  57. Mälbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  58. Bezeichnung Lindigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  59. Bezeichnung Bolouwigraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  60. Bezeichnung Minachrigraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  61. Bezeichnung Büelgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  62. Bezeichnung Brandgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  63. Bezeichnung Geeregräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  64. Bezeichnung Schwendigräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  65. Bezeichnung Ischbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  66. Bezeichnung Steinerebächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  67. Bezeichnung Marderbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  68. Bezeichnung Blattegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  69. Bezeichnung Senggräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  70. Bezeichnung Dirrefluegraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  71. Bezeichnung Milisbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  72. Bezeichnung Underholzgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  73. Bezeichnung Reindligraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  74. Bezeichnung Mätteligraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  75. Bezeichnung Talachergraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  76. Bezeichnung Inners Brandgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  77. Bezeichnung Rumpelgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  78. Bezeichnung Weidlibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  79. Bezeichnung Obermoosgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  80. Bezeichnung Blattenbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  81. Bezeichnung Üssers Brandgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  82. Bezeichnung Erschwandenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  83. Bezeichnung Moosgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  84. Bezeichnung Hopferenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  85. Bezeichnung Schalouene nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  86. Bezeichnung Heggiwaldgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  87. Bezeichnung Schlossweidgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  88. Bezeichnung Chrottegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  89. Bezeichnung Allmigraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  90. Bezeichnung Lochgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  91. Bezeichnung Flöbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  92. Bezeichnung Äbnitgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  93. Bezeichnung Marchgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  94. Bezeichnung Marchgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  95. Bezeichnung Nassgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  96. Bezeichnung Wild Chrache nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  97. Bezeichnung Blattschleif nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  98. Bezeichnung Festischleif nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  99. Bezeichnung Bärlouigrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  100. Bezeichnung Ussere Balmgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  101. Bezeichnung Innere Balmgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  102. Bezeichnung Fysterengrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  103. Bezeichnung Gwattgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  104. Bezeichnung Ussere Leespitzgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  105. Bezeichnung Innere Leespitzgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  106. Bezeichnung Chopfengrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  107. Bezeichnung Leegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  108. Bezeichnung Dorfbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  109. Bezeichnung Budelbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  110. Bezeichnung Bäregrabegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  111. Bezeichnung Bletschligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  112. Bezeichnung Bättrichschleif nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  113. Bezeichnung Bättrichgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  114. Bezeichnung Marchgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  115. Bezeichnung Riedgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  116. Bezeichnung Plattegräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  117. Bezeichnung Marchgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  118. Bezeichnung Wiseligräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  119. Bezeichnung Fitzligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  120. Bezeichnung Hölibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  121. Bezeichnung Budelbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  122. Bezeichnung Froumattengräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  123. Bezeichnung Fritzenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  124. Bezeichnung Angerebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  125. Bezeichnung Schüpfgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  126. Bezeichnung Eggegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  127. Bezeichnung Waldmattligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  128. Bezeichnung Dorfbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  129. Bezeichnung Ralliggräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  130. Bezeichnung Pfannebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  131. Bezeichnung Eygräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  132. Bezeichnung Sagigrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  133. Bezeichnung Eichgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  134. Bezeichnung Glesibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  135. Bezeichnung Steichänel nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  136. Bezeichnung Gwattgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  137. Bezeichnung Eichholzgräbli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  138. Bezeichnung Wartgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  139. Bezeichnung Göttibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  140. Bezeichnung Schwindbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  141. Bezeichnung Chratzbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  142. Bezeichnung Zelggässligraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  143. Bezeichnung Chrebsbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  144. Bezeichnung Entlastungskanal nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  145. Bezeichnung Gestelegraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  146. Bezeichnung Wartholzgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  147. Bezeichnung Fargrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  148. Bezeichnung Neumattgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  149. Bezeichnung Wintergrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  150. Bezeichnung Rohrgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  151. Bezeichnung Schützefargrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  152. Bezeichnung Cheergrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  153. Bezeichnung Märchligebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  154. Bezeichnung Giesse Elfenau nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  155. Bezeichnung Dalmazibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  156. Bezeichnung Sulgebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  157. Bezeichnung Mattenbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  158. Bezeichnung Herreschwandebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  159. Bezeichnung Drakaugrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  160. Bezeichnung Glasgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  161. Bezeichnung Wisebächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  162. Bezeichnung Höhlbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  163. Bezeichnung Bodemattbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  164. Bezeichnung Schlossmattbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  165. Bezeichnung Haslibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  166. Bezeichnung Burggrabebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  167. Bezeichnung Schufelgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  168. Bezeichnung Fuchshalebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  169. Bezeichnung Hofewaldbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  170. Bezeichnung Spachweidbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  171. Bezeichnung Teuftalbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  172. Bezeichnung Chrummacher nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  173. Bezeichnung Obereibächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  174. Bezeichnung Jurtewaldbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  175. Bezeichnung Heugräbe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  176. Bezeichnung Chrummeriedbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  177. Bezeichnung Fluebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  178. Bezeichnung Fluebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  179. Bezeichnung Fluebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  180. Bezeichnung Fluebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  181. Bezeichnung Gummebach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  182. Bezeichnung Fuchseriedbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  183. Bezeichnung Dräjersriedbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  184. Bezeichnung Steiriselbach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  185. Bezeichnung Rain nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  186. Bezeichnung Brünnerain nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  187. Bezeichnung Rewagbächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  188. Bezeichnung Isleregrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  189. Bezeichnung Kesselgraben nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  190. Bezeichnung Giesse-Kanal nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  191. Bezeichnung Gummeligrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  192. Bezeichnung Halegrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  193. Bezeichnung Chästelgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  194. Bezeichnung St. Vrene-Kanal nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  195. Bezeichnung Steiggrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  196. Bezeichnung Gouchet nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  197. Bezeichnung Sandgrabe nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  198. Bezeichnung Mööslibach nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
  199. Bezeichnung Büünebächli nach dem Gewässernetz des Kantons Bern
Commons: Nebenflüsse der Aare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Links bitte in einem eigenen Fenster öffnen: