Gilching
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Gilching hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Starnberg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 550-607 m ü. NN |
Fläche: | 31,49 km² |
Einwohner: | 18.175 (21. März 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 534 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 82205 |
Vorwahl: | 08105 |
Kfz-Kennzeichen: | STA |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Gemeindekennzahl: | 09 1 88 121 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausstr. 2 82205 Gilching |
Website: | www.gilching.de |
E-Mail-Adresse: | info@gemeinde.gilching.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Thomas Reich (FW) |
Gilching ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.
Geographie
Gilching liegt in der Planungsregion München.
Ortsteile sind Argelsried, Neugilching und Geisenbrunn, sowie Rottenried.
Geschichte
Um 450 v. Chr. wurde die Region durch den keltischen Volksstamm der Vindeliker besiedelt. Erstmalig urkundlich erwähnt und dadurch schriftlich nachweisbar ist der Ort Gilching in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 804, als "Giltekin(g)". Nach dem Text der Urkunde übergibt Reginhart, Gaubevollmächtigter und Verwalter des königlichen Landbesitzes, seine Liegenschaften in den Orten Pettenbach und Glonn dem Kloster "Slechdorf", heute Schlehdorf. Diese Schenkung ist vollzogen worden am 4. September im Jahre 804, verhandelt im königlichen Dorf Kiltoahing im vierten Regierungsjahr des Kaisers Karl.
Gilching gehörte später zum Rentamt München und zum Landgericht Starnberg des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Belastung durch Fluglärm
Neugilching leidet unter den zunehmenden Flugbewegungen am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen und dem daraus resultierenden Fluglärm.Aufgrund dieser Problematik ist eine Bürgerinitiative entstanden.
Das vor Ort angesiedelte Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nutzt den Sonderflughafen für Starts und Landungen von Forschungsflugzeugen und ist auf diese angewiesen. Nach den derzeitigen Prognosen soll sich die Anzahl der Flugbewegungen von derzeit 11.000 in den nächsten Jahren auf 33.000 pro Jahr verdreifachen. Wobei ein großer Teil auf Sport und Segelflieger fällt.
Sehenswürdigkeiten
Berühmt ist die Arnoldusglocke in der Pfarrkirche St. Vitus. Sie ist im Wappen der Gemeinde enthalten und ist die älteste noch vorhandene Glocke Bayerns und die drittälteste Deutschlands. Pfarrer Arnoldus ließ sie zwischen 1180 und 1187 gießen.
Durch den Ort führt ein Teil der Römerstraße, die Via Julia, welche Augsburg mit Salzburg verband. Im Zentrum Argelsrieds, ist bis heute ein sehr gut erhaltener, ca. 170cm großer Meilenstein mit eingemeißelter lateinischer Meilen- und Wegweisungsangabe nach Augusta Vindelicorum zu besichtigen.
Seit kurzem betreibt der DAV ein großes Kletterzentrum in Gilching
Städtepartnerschaft
Seit 1989 pflegt Gilching eine Partnerschaft mit der italienischen Kleinstadt Cecina.
Bemerkenswertes
1944 arbeitete in der Ortstelefonzentrale als örtlicher Telefonatsvermittler ein Flakhelfer namens Joseph Ratzinger.