Heinrich Wilhelm Stieglitz
Heinrich Wilhelm Stieglitz (* 22. Februar 1801 in Arolsen; † 23. August 1849 in Venedig) war ein deutscher Lyriker.
Leben
Stieglitz wurde als Sohn des vermögenden jüdischen Kaufmanns Jakob Stieglitz geboren. Heinrich war Neffe des Arztes Johann Stieglitz. Nach der Taufe (1814) und dem Besuch des Gymnasiums in Gotha (1817) besuchte Stieglitz ab dem Frühjahr 1820 die Universität Göttingen. Der Genuss der akademischen Freiheiten dort wurde in der Folge durch Vermögensverluste seines Vaters eingeschränkt, die ihn zwangen, seiner Ausbildung ein Ziel zu geben. Dieses fand er durch seinen Lehrer Bouterweck, der sein Interesse für die Antike weckte. Ein Studentenlied politischen Inhalts bei einem Kommers der Studentenschaft führte jedoch 1822 zunächst zu seiner Relegation von der Göttinger Universität. Er setzte seine Studien an der Universität Leipzig bei Hermann und Spohn fort; in Leipzig lernte er Ende 1822 auch seine spätere Frau Charlotte Willhöft (1806-34) und deren Familie kennen. Durch sein erstes Werk [1] machte er 1823 die Bekanntschaft von Jean Paul, Uhland und Goethe. Ab 1824 studierte er in Berlin und wurde von Boeckh, Hegel und von Raumer als seinen Lehrern beeinflusst. Nach der Promotion 1826 fand er Anstellungen an der Kgl. Bibliothek und einem Berliner Gymnasium und konnte so 1828 Charlotte Willhöft heiraten. Die Ehe der beiden war jedoch zeitlebens durch die Widersprüche in der Person von Heinrich Stieglitz, der zwischen der Notwendigkeit bürgerlicher Existenz und ersehnten dichterischen Ansprüchen schwankte, tragisch gekennzeichnet. 1833 gab er die Anstellung als Custos der Bibliothek auf und reiste mit seiner Frau nach Russland, 1834 nach Kissingen. Auch der tragisch frühe Tod seiner Frau beflügelte seine Schaffenskraft in keiner Weise qualitativ. Diese hatte den Freitod gewählt, um damit der Schaffenskraft ihres Mannes Auftrieb zu geben und diesen damit zu der dichterischen Leistungsstärke zu motivieren, die er als Lebensziel für sich in Anspruch nahm. Bei aller Anstrengung gelang es ihm auch in der Folge nicht, an seine ersten Werke anzuknüpfen und dem eigenen Anspruch an sich selbst gerecht zu werden. Nach dem Tod seiner Frau lebt er 1836-38 in München, anschließend in Venedig, von wo aus er nach Dalmatien (1839), Neapel, Rom und Florenz reist. Nach der Blockade von Venedig im Jahr 1848 verstarb er 1849 an der Cholera und wurde erst 1850 an der Seite seiner Frau auf dem [[Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin|Friedhof II] der Sophienkirchgemeinde in Berlin beerdigt.
Werke
- gemeinsam mit Ernst Große: Gedichte zum Besten der Griechen, 1823.
- Bilder des Orient, 1831-33.
- Stimmen der Zeit, 1833.
- Dionysosfest, eine lyrische Tragödie, 1836.
- Bergesgrüße
- Gruß an Berlin, ein Zukunftstraum, 1838
- Ein Besuch auf Montenegro, 1841.
- Erinnerungen an Rom, 1848.
- Venedigs Auf- und Niedergang
Literatur
- Friedrich Kummer: Heinrich Wilhelm Sieglitz in: ADB, Band 36, 177 ff.
- Louis Curtze: Briefwechsel Charlotte Willhöft - Heinrich Stieglitz (1823-28). Brockhaus 1859.
Anmerkungen
- ↑ Gedichte zum Besten der Griechen.