Zum Inhalt springen

Randolph (Utah)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 12:17 Uhr durch Proofreader (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten: David Kennedy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Je kleiner und entfernter irgendwelche Käffer sind, um so mehr sollten sie ihre Relevanz klar darstellen. Das hier ist gar nichts. -- Zinnmann d 10:36, 7. Nov. 2006 (CET)



Randolph liegt im Rich County im Norden des US-Bundesstaats Utah unmittelbar an der Grenze zu Wyoming.

Lage

Randolph befindet sich oberhalb des Bear River in einem abgelegenen Teil der Bear River Range in einer Höhe von 1917 Metern und ist über die Straße von Woodruff nach Diamondville zu erreichen.

Bevölkerung

Der kleine Ort, der eine Gemeindefläche von 2,6 km² umfasst, hat 472 Einwohner (Stand Juli 2005), über 99% der Bevölkerung sind Weiße. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt bei 13.477 $ im Jahr, 14,0% der Einwohner leben unterhalb der Armutsgrenze.

Geschichte

Randolph wurde am 14. März 1870 von einer Gruppe mormonischer Pioniere unter Randolph H. Stewart gegründet, nach dem der Ort benannt wurde.

Politik

In Randolph stimmten bei der Wahl zum amerikanischen Präsidenten im Jahr 2004 95,6% der Bürger für George W. Bush.

Bildung

Randolph verfügt über 2 Schulen, die South Rich Elementary School (ca. 100 Schüler) und die Rich High (ca. 150 Schüler).

Sehenswürdigkeiten

In der Ortsmitte befindet sich eine Kirche der Glaubensgemeinschaft der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, am westlichen Ortsrand liegt ein kleiner Friedhof und ein Park. Randolph ist Sitz des County-Gerichts, das in einem einfachen, modernen Bau untergebracht ist.

Persönlichkeiten

Aus Randolph stammt David M. Kennedy (1905-1996), der 1969-1971 US-Finanzminister war.

Vorlage:Koordinate Artikel