Diskussion:Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe
zu HANIF
- da fehlt Noah - im arabischen werden sie RASUL - Gesandte Gottes genannt ( aschadu ana mohammed RASUL allah
Abdul Rahman Werner Fietz Giza Egypt
Welche Schreibweise wird hier verwendet? --Keichwa 11:23, 21. Apr 2003 (CEST)
- ein grauenhafter Mischmasch. Ich such immer noch nach einer passablen Transkriptionsmöglichkeit für die Wikipedia um das alles mal zu vereinheitlichen. Die in der deutschen Orientalistik übliche (Transkription der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) läßt sich leider nicht komplett in iso-latin-1 abbilden, sondern nur in utf-8 (in Arabisches Alphabet habe ich die Transkriptionszeichen mal rausgesucht). Dann gibts noch den ascii-Stil der Bibliotheken, der aber a) sehr häßlich und b) schlecht lesbar ist (unterstriche für langvokale usw.). Und dann kommen einem noch die vielen bunten und phantasievollen Schreibweisen der Presse dazwischen... Any ideas/opinions? ich bin an die ZDMG-Transkription gewöhnt, hab aber Probleme, UTF-8 gemütlich zu tippen. --elian
- Ich bin sehr für eine vereinfachte Schreibweise, die der interessierte Laie (wie ich) lesen kann; auch wenn das lautlich falsch sein mag. Auch muss man die Begriffe in einer normalisierten Schreibweise anführen, weil mit den üblichen Suchmitteln sonst nichts mehr gefunden werden kann. Ich tendiere also zum Brockhaus von 1908; wie neuere Ausgaben verfahren, weiß ich im Moment leider nicht.
Wenn man z.B. nur Ba`ath-Partei schreibt, dann führt die Suche nach "Baath" nicht zum Ziel.
In Klammern kann man meinetwegen gern die wissenschaftlich korrekte Umschrift verwenden. Meine drei zugänglichen Referenzwerke sind sich leider nicht einig: Brockhaus 1908; Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer (Hgg.): Lexikon der Islamischen Welt, 3 Bände, Stuttgart u.a. 1974 (Urban-Taschenbücher 200); Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam, Darmstadt 2001.
- Ich bin sehr für eine vereinfachte Schreibweise, die der interessierte Laie (wie ich) lesen kann; auch wenn das lautlich falsch sein mag. Auch muss man die Begriffe in einer normalisierten Schreibweise anführen, weil mit den üblichen Suchmitteln sonst nichts mehr gefunden werden kann. Ich tendiere also zum Brockhaus von 1908; wie neuere Ausgaben verfahren, weiß ich im Moment leider nicht.
Von den dreien hab ich hier nur den Kettermann, ausserdem Hourani, Schimmel etc. ich versuch mich hier mal an einer aufstellung einer einfachen Transkription, die sich mit Kettermann/Hourani nicht beißt und der resultierenden Verluste
zwei Buchstaben - eine Transkription ha/ha h ta/ta t sin/sad s dal/dad d za/zain z in einfacher schreibung üblicherweise ganz ausgelassen: ain wie ' in schari'a deutsche und englische Alltags-Transkription unterschiedlich cha ch kh Ibn Chaldun/Khaldun (hier hat sich die englische durhgesetzt), Chalif -> eingedeutscht zu Kalif schin sch sh dschim dsch j Dschihad/Jihad ja j/i y/i/ee lustig vor allem im Falle von doppeltem Vorkommen: Umaijaden/Umaiyaden/Omajaden/Omaijaden? (engl. Umayyads) bei Doppelkonsonanz ij nach vorangehendem Vokal i (Aischa statt Ayscha, Kuwait usw) wau w/u als Konsonant w, als Vokal u, bei Doppelkonsonsanz uw (tasauwuf statt tasawwuf) nach vorangehendem Vokal u ([[Aus]] statt Aws) alif ' Qur'an od. Koran? ghain gh al-Ghazzali tha th Uthman qaf q Iraq kaf k Kaaba dhal dh
fazit: ausfall des "ain" und vereinheitlichte schreibweise von ha/ha usw. sind zu verschmerzen. Schwierig wird es bei Übermächtigkeit der englischen Transkription im Alltag, da sollte immer ein Redirect her, aber generell würde ich hier die deutsche Lokalisierung verwenden, weil sie unsrer Aussprache näher ist (Dschihad statt Jihad, Scharia statt Sharia). Bei der Dopplekonsonanz des "ja" sind sich die Orientalisten selbst nicht einig, da würde ich bei bekannten Sachen nach Google entscheiden und sonst für "ij" plädieren. Die Vokale "O" und "E" nur im Falle von _wirklich_ im deutschen sehr bekannten Begriffen (Mohammed, Koran, Osama bin Laden). Langvokale nicht extra bezeichnen, vor allem nicht auf die englische Schreibweise von i als ee reinfallen (Al-Dschasira/al-Jazeera). Im Artikel: Artikelname in einheitlicher, einfacher Umschrift, in der Einleitung häufige, alternative Schreibweisen erwähnen, bei grosser Verbreitung Redirect. Und sobald ich mein Linux überredet habe, komfortabel arabisch zu tippen, setze ich in UTF-8 den Namen in arabischer Schrift noch dazu. Könnte mich damit alles in allem arrangieren. --elian
leicht OT: französische Anführungszeichen sind schön, es sollten hier aber deutsche sein. Vielleicht schreibe ich mal einen Bot, es war mir "zu Fuss" zu viel Arbeit. --tickle me 06:50, 13. Nov 2005 (CET)
Die Basmala
ist in der ganzen islamischen Welt, von Marokko bis Oman und von Mohammed bis auf den heutigen Tag, ein anerkannter und durchgängig bekannter Begriff. Ich hoffe das genügt als Begründung. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Unbestritten eine bekannte Formel. Der Streitpunkt (siehe den Edit-Kommentar von Orientalist) ist aber der, dass es laut Lemma eine Liste islamischer Begriffe sein soll, und diese Formel laut Definition eben kein Begriff ist. Die Beschränkung der Liste auf Begriffe hat sicher auch seinen Ursprung darin, aus der WP kein Wörterbuch zu machen. --Revvar (D RT) 10:45, 7. Nov. 2006 (CET)
Revvar guck mal hier kurz [1] auch mal meine antwort auf meiner disk seite. Wie gesagt. Basmala ist wohl ein Begriff, die Formel bismillahe rahmane rahim nicht. ergo rein damit. --Ar-ras 10:48, 7. Nov. 2006 (CET)