Zum Inhalt springen

Blauer Riese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2004 um 02:20 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Blauer Riese ist ein Stern, der eine Ausdehnung vergleichbar einem roten Riesen, allerdings mit 10-50 Sonnenmassen eine deutlich höhere Masse hat.

Während ein roter Riese seine Größe erst im Endstadium einer 'normalen' Sternentwicklung erreicht, ist ein blauer Riese von vorneherein so groß. Die hohe Masse führt zu einer hohen Dichte der Materie im Sterninneren, die wiederum eine hohe Reaktionsrate im Sternbrennen bewirkt. Die daraus resultierende Energiefreisetzung bewirkt eine Oberflächentemperatur, die mit 20000-30000 °C deutlich über der der Sonne liegt. Durch diese hohe Temperatur liegt das Emissionsmaximum (nach dem Wienschen Gesetz für einen Schwarzen Körper) im ultravioletten Teil des Lichtspektrums, was einen blauen Farbeindruck dieser Sterne und somit ihren Namen bedingt.

Im Gegensatz zu wesentlich zahlreicheren und masseärmeren Sternen, die eine Lebensdauer von vielen Milliarden Jahren haben (z.B. unsere Sonne ca. 10 Milliarden), verbrauchen blaue Riesen ihren Kernbrennstoff aufgrund der hohen Reaktionsrate in nur einigen zehn Millionen Jahren. Danach blähen sie sich zum Roten Überriesen auf und enden in einer Typ-II Supernova.

Siehe auch: Astronomisches Objekt