Zum Inhalt springen

Gruner + Jahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 10:29 Uhr durch Logist (Diskussion | Beiträge) (Literatur - Wolf Schneider: Die Gruner-+-Jahr-Story). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gruner + Jahr AG & Co KG ist Europas größtes Druck- und Verlagshaus. Der Firmensitz ist am Baumwall in Hamburg.

Gruner + Jahr
Logo
Konzerninformation
Name Gruner + Jahr GmbH & Co. KG
Hauptsitz Hamburg
Firmeninformation
Unternehmensform AG & Co. KG
Gründungsdatum 1965
Gründungsort Hamburg
Firmensitz Hamburg
Vorstandsvorsitzender Bernd Kundrun
Mitarbeiter ~ 11.000 (2004)
Umsatz 2,4 Mrd. Euro (2004)
Gewinn 0,075 Mrd. Euro (2004)
Unternehmensanschrift Am Baumwall 11
20459 Hamburg
Webseite www.guj.de
Besitzverhältnisse
Verlagsgebäude am Baumwall in Hamburg von der Elbseite
Verlagsgebäude von der Michelseite
Verlagsgebäude von der Michelseite

Geschichte

Bereits 1948, schon vor der Gründung der Bundesrepublik, erscheint am 1. August die erste Ausgabe des Sterns im Henri-Nannen-Verlag.

1965 schließen sich die Verleger John Jahr senior und Gerd Bucerius mit dem Druckereibesitzer Richard Gruner zur Gruner + Jahr GmbH & Co. KG zusammen.

1969 verlässt Richard Gruner das Unternehmen und Reinhard Mohn von Bertelsmann steigt mit 25 Prozent bei dem jungen Verlag ein. Die weiteren Jahre sind von Expansion durch Zukäufe (Verlag Kindler & Schiermeier) und Beteiligungen (Spiegel Verlag, Motor-Verlag) geprägt. Auch die Besitzerstruktur ändert sich: 1976 hält die Bertelsmann AG 74,9 %, die restlichen 25,1 % verleiben bei der Familie Jahr.

1978 beginnt Gruner und Jahr als erster Verlag Deutschlands, Zukäufe im europäischen und internationalen Ausland zu tätigen. In den nächsten zwanzig Jahren werden sowohl Verlage in Frankreich, den Vereinigen Staaten und Spanien übernommen als auch neue Zeitschriften in Deutschland veröffentlicht (Impulse, Schöner Essen, Gala, u.ä.).

Publikationen

Bedeutende Publikationen sind unter anderen die Zeitschriften- und Zeitungstitel:

Gruner und Jahr gibt rund 120 Zeitschriften und Zeitungen heraus, neben Deutschland unter anderem in Polen, Spanien, Russland, Frankreich und der Volksrepublik China. Der Verlag hat mehr als 11.000 Angestellte und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro, davon 62 Prozent außerhalb von Deutschland.

Der Verlag gehört zu 74,9 Prozent der Bertelsmann AG und zu 25,1 Prozent der Hamburger Verlegerfamilie Jahr. Vorstandsvorsitzender ist Bernd Kundrun, der gleichzeitig Mitglied im Vorstand der Bertelsmann AG ist.

Weitere Unternehmensbereiche

In Deutschland ist Gruner und Jahr außerdem am Tiefdruckunternehmen Prinovis (Druckereien in Ahrensburg, Darmstadt, Dresden, Itzehoe, Nürnberg und ab 2006 in Liverpool – 37,45 Prozent), am Dresdner Druck- und Verlagshaus (u. a. Sächsische Zeitung – 60 Prozent), an der Financial Times Deutschland – 50 Prozent), am Spiegel Verlag (25,25 Prozent) und an der Henri-Nannen-Schule (95 Prozent) beteiligt.

Zu den wichtigsten Auslandsbeteiligungen gehören die Brown Printing Company (USA – 100 Prozent) und Prisma Presse S.N.C. in Paris (zweitgrößter Zeitschriftenverlag Frankreichs - 100 Prozent).

Literatur

  • Wolf Schneider: Die Gruner-+-Jahr-Story. Ein Stück deutsche Pressegeschichte. München; Zürich: Piper, 2000, 440 S., ISBN 3-492-04265-1

Vorlage:Koordinate Artikel