Staubblatt



Das Staubblatt (Stamen) ist ein Blattorgan in der Blüte der Samenpflanzen. Die Gesamtheit aller Staubblätter in einer Blüte wird als Androeceum bezeichnet. Ein typisches Staubblatt trägt auf dem Staubfaden (Filament) den Staubbeutel (Anthere). Die Anthere ist in zwei Theken unterteilt, die jeweils zwei Pollensäcke enthalten. Die Pollensäcke sind der Bildungsort der Pollenkörner, aus denen der männliche Gametophyt hervorgeht. Form und Anzahl der Staubblätter einer Blüte variieren bei unterschiedlichen Taxa.
Sterile Staubblätter werden als „Staminodien“ bezeichnet. Häufig treten Modifikationen von Staubblättern und Staminodien auf, die auf einen speziellen Bestäubungsmechanismus hindeuten. So bilden bei vielen Arten der Lippenblüter-Gattung Salvia (Salbei) und bei der Art Hemigenia eutaxioides 2 der 4 Staubblätter ein Gelenk aus. Dieses dient der genaueren Platzierung des Pollens auf den Körper des Bestäubers. Bei den Ingwergewächsen existiert nur 1 funktionales Staubblatt, während umgebildete Staminodien die Funktion von Blütenblättern übernehmen.