Diskussion:Palästina (Region)
Diese Darstellung der frühen Geschichte Israels ist völlig überholt. Bitte Finkelstein lesen! --drab 12:09, 30. Jan 2005 (CET)
Keine Diskussion
Der erste Abschnitt zur Geschichte passt nicht recht in eine Enzyklopädie. Eigentlich soll das doch hier nicht der Ort für eine Diskussion verschiedener Theorien sein. --Bender235 10:08, 15. Jun 2005 (CEST)
- natürlich sollten keine meinungen von wikipedianern diskutiert werden. hier handlet es sich aber um eine durch aus enzyklopädische darstellung von wissenschaftlichen erkenntnissen. ist nun mal so, dass man nichts genaues weiß. besser so, als die leute im unklaren über die zweifelhaftigkeit bestimmter ansichten zu lassen. --Ekuah 18:32, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wo ich dir recht gebe, ist bei Stellen, wo Autoren Bewertungen abgeben oder in Ermangelung des nötigen Überblicks einseitige Thesen darstellen (wie zum Beispiel ein Finkelstein-Jünger seine täglich frischen Wahrheiten reingehackt hat). --Dov Landau 18:51, 15. Jun 2005 (CEST)
Darstellung kontorverser Ansichten ist ok, aber bitte nciht in diesem anthitethischen Stil, das ist unenzyklopädisch. Ich bin da ein bisschen Hilflos, weil man es grundsätzlcih anders anpacken sollte, also durch korrekturen nciht wirklch zu verbessern ist. Jetzt zum Inhalt, es gibt inzwischen eine umfangreiche archäologische Tradition. Was ist bitte schön damit. Es ist ja durch nichts bewiesen, außer durch das biblische Zeignis, daß es vor 700 überhaupt ein solches einigendes Band der Israeliten gab. Es stellt sich aus heutiger Sicht alles so dar, als ob das eine nachträgliche Konstruktíon der Bibelredakteure ist, die um 700 bestrebt war eine nationale Einigung der verschiedenen Stämme, ja sogar nichtisraelitischer Gruppen zu einem Staat zusammenzuschweißen, was ihnen nebenbei nciht gelungen ist. Aber die Bibel hat dadurch ihr red. Gepräge bekommen. --Löschfix 20:52, 16. Okt 2005 (CEST)
seit ca. 1000 v. Chr. bestehende Staatlichkeit
Ich habe das getilgt, weil
die Existenz des davidisch/salomonischen Königreichs heute umstritten ist
es tatsächlich zwei kleine Königreiche -- auf das nördliche nzw. südliche Bergland beschränkt -- gab
nur 129-63: Herrschaft der Hasmonäer war der Großteil des Landes unter jüdischer Herrschaft
Herkunft des Namens
Ich habe mir erlaubt, folgenden durch Benutzer 62.2.205.206 hinzugefügten Absatz zu entfernen, da er mir unsachlich erscheint:
Dadurch, dass sich die arabischen Bewohner im Gaza-Streifen und im Westjordanland ebenfalls "Palästinenser" nennen, schaffen Sie eine falsche Identität. Sie wollen nämlich damit Ihre angeblichen Ansprüche zum ehemaligen Mandatsgebiet "Palästina" stärken. Doch es ist erwiesen, dass sie ursprünglich von der Insel Kreta (Kreti und Preti) stammen. Somit ist der Begriff "Palästinenser" für jene arabisch-muslimische Bevölkerung, die heute als "Palästinenser" bekannt sind, historisch betrachtet falsch.
Anmerkung: Die Gleichsetzung der Philister mit den in der Bibel erwähnten Kreti und Pr(l)eti ist diskutabel. Auch in der Forschung ist man mehrheitlich der Überzeugung, dass die Philister mit den "PLST" in ägyptischen Texten aus der Zeit Ramses III. identisch sind. Diese werden zu den sog. Seevölkern gerechnet, die nach herrschender Meinung aus dem ägäischen und/oder anatolischen Raum kamen. Philistische Keramik u.ä. zeigen zunächst starke Ähnlichkeiten zu ägäischen mykenischen Waren.
ABER: selbst wenn die Philister ursprünglich aus dem ägäischen Raum stammen und sich "erst" um 1175 v. Chr. in Palästina angesiedelt haben, heißt das doch nicht, dass die muslimische und christliche Bevölkerung, die heute dort lebt und sich als Palästinenser bezeichen, bzw. bezeichnet wird, mit den Philistern ethnisch identisch sind. Diese Region war immer schon ein Durchgangsland, immer umkämpft zwischen den Großmächten, hatte viele Eroberer und Beherrscher. Zudem ließen sich immer wieder Beduinenstämme aus der syrischen oder arabischen Wüste hier nieder. Folglich haben die heutigen Palästinenser ziemlich wenig mit den Leuten gemein, die ursprünglich eventuell auf Kreta lebten. Ähnlich wie Franzosen nicht unbedingt direkte Nachkommen der Franken sind. Keiner sagt jedoch, dass sich die Franzosen durch ihre Bezeichnung eine "falsche Identität" schaffen. Der Witz ist aber: würde man die heutigen Bewohner von den Philistern bzw. Kreti und Preti direkt ableiten, wie es Benutzer 62.2.205.206 tut, trügen die Palestinenser ihren Namen zurecht! Denn der leitet sich historisch von den Philistern ab.
Ich habe den Absatz gelöscht (jedoch nochmal hierhin kopiert, falls er doch wieder erscheien soll), weil er m. E. nicht nur unwissenschaftlich, sondern demagogisch ist. Politische Äußerungen beider Extreme gibt es schon in diversen anderen Artikeln zum Palästina-Konflikt auf Wikipedia. Abgesehen davon, dass soetwas nicht im geringsten dazu beiträgt, den Konflikt zu lösen, sollte dieser Artikel, bei dem es nur um die Region (geographisch, historisch etc.) geht, m. E. von Demagogie freigehalten werden. Gruß Minos 22:42, 11. Aug 2005 (CEST)
" ... Dieser damals nicht mehr gebräuchliche Name wurde ab 135 n. Chr. durch die Römer für die gesamte Provinz Judäa eingeführt, um nach der Niederschlagung des jüdischen Aufstandes___. ..." <-- Hier fehlt doch was?!?
gesrichen:
- Hier ist dem Autor ein Fehler unterlaufen. In alten hebräischen Handschriften (2 Mose 15,14) steht "pelensheth". Dieses Wort bezieht sich ausschließlich auf einen kleinen Küstenstreifen, der ungefähr dem heutigen Gazastreifen entspricht. Diese kleine Region wurde auch als Philistia bezeichnet. In den alten griechischen Handschriften des Neuen Testamentes finden wir den Begriff Palästina nicht. Es steht dort immer Israel für Volk und Land.
- Fälschlicher weise finden wir in manchen Bibelausgaben Landkarten mit der Bezeichnung "Palästina unter den Makabäern" und "Palästina in der Zeit Christi" usw. 135 n. Chr. schlug Kaiser Hadrian die letzten Bar Kochba Aufstände nieder und änderte den Namen Israel in Philistäa damit alle Hinweise auf Israel und die Juden ausgelöscht werden. Aus Philistäa entstand später Palästina (eine willkürliche Namensgebung für ein Land, das niemals existierte).
begründung: dies ist kein fehler. der name stammt im ursprung vom volk der philister, ganz gleich, wie groß deren einzugsgebiet damals war. der name wurde später auf ein mehrfach variertes gebiet ausgedehnt, (bes.römer und mandatsgebiet) der zweite absatz ist hier nicht richtig am platze. mag sein, dass es solche bibeln gibt, sie vermischen aber nur heutige mit historischen begriffen, wo ist das problem? ekuah 12:44, 22. Okt 2005 (CEST)
verschwundener Artikel
Vor drei Wochen gab es ein Stichwort, das in der Zwischenzeit gelöscht wurde. Ich habe die Liste der Löschungen bis 17.Juni (!) durchgesucht und nichts gefunden. Ich glaube der Artikel hieß "Palästina (Bezeichnung)"; er hatte große Überschneidungen mit Palästina (Region), hatte aber auch anderes Material. Ich vermisse insbesondere den Abschnitt über türkisch-osmanischen Sprachgebrauch und Stimmen von Reisenden.
Außerdem war in ihm etwas richtig, das in Palästina (Region) nicht ganz richtig ist. Der hebräische Name für Palestina ist (oder war zumindest) Erets Israel. Herzl schreibt im Judenstaat und in Alt-Neuland immer von Palästina und -- wenn ich mich nicht irre -- nie vom Land Israel. Die heutige Jerusalem Post hieß Palestine Post, die Israelische Philharmonie hieß Palästinensiche Ph., die heutige Nationalbank (Bank Le'umi) hieß Anglo-Palestine Bank. Wer je alte europäisch-sprachige zionistische Literatur gelesen hat oder mit Vatikim/Chalutsim (Alteinwanderern/Pionieren) gesprochen hat, weiß dass Erets Israel (AI - Alef Jud) und Palästina so identisch waren wie CH und die Schweiz, identischer als Holland und die Niederlande. Auf Deutsch hieß es Palästina, auf Englisch Palestine und auf Hebräisch Erets Israel.
- Der Artikel beschreibt korrekt, was Palästina bedeutet. "Erez Israel" heißt nicht auf hebräisch Palästina, sondern bedeutet "Land Israel", auch wenn beide Bezeichnungen von einigen synonym gebraucht werden mögen, genau so wie mit "Amerika" meist die USA gemeint sind. "Erez Israel" hieß die Region meist nur bei den Juden, genau wie Deutschland nur bei den Deutschen so heißt, für den Rest der Welt sind wir Germanen oder Alemannen.
- Du irrst Dich. Die Juden, bezeichnen das Land auf Deutsch als Palästina -- oder ist Herzl kein Jude? und auf Hebräisch als Erets Israel. Plästinenser in der heute üblichen Bedeutung heißt auf Hebräisch Aravei Erets Israel (Wort für Wort: Araber des Landes Israel). Wenn von Palästina=Westjordanland und Gazastreifen die Rede ist verhält es sich anders, aber für Palästina(Region)=zwischen Meer und Fluss ist das hebräische Wort eindeutig Erets Israel.
- Du verdrehst hier einiges, da musst du aber selber dahinter kommen. Mehr als er Artikel, kann dir dabei keiner helfen.
Es gab bestimmt auch Zweifelhaftes in dem Artikel, aber erstens fehlt jetzt einiges und zweitens beunruhigt mich das spurlose Verschwinden bezügl. der Wikipedia im Allgemeinen.
Weiß jemand, was passiert ist und wieso der Artikel spurlos verschwinden konnte?
- Ich tippe auf eine Verschwörung!
Vielleicht kann man ihn sogar wieder hervorzaubern?
Hebräischer Name
Ich habe auf Hebräisch פאלשטינה eingetippt und bin bei ארץ ישראל gelandet. Und ich habe bei Palästina Region auf עברית getippt und bin dort gelandet. D.h. die Hebräischen Wikipedianer leiten von der blosen Transliteration des arabischen Wortges auf das korrekte hebräische Wort um. Akzeptier' doch endlich, dass das Land (die Region) Palästina auf Hebräisch "Erets Israel" heißt. Dass ein zukünftiger Staat Pälästina (Dalwat Falistin) vielleicht mal Medinat Falistin heißen wird, kann ja sein
- habs geschnallt. ekuah 08:27, 12. Sep 2005 (CEST)
Bitte prüfen
Bitte diese Änderung mal auf sachliche Richtigkeit prüfen, ich kenne mich in dem Thema nicht aus. Danke. --elya 08:36, 12. Sep 2005 (CEST) Also zur Information:
Die Ommayyaden waren bis 750 dran. Danach die Abbasiden. Aber die Angabe über die Verlegung der Hauptstadt 750 von Damaskus nach Baghdad ist mehrfach falsch:
-- der letzte Omayyade residierte in Harran, einer Stadt in Südostanatolien/Nordmesopotamien
-- die erste Abbasidenhauptstadt war Kufa
-- Baghdad war erst ihre vierte (dazwischen Anbar und Haschemiyya).
Lieber elya, Liebe elya. hättest Du http://de.wikipedia.org/wiki/Baghdad#Geschichte gelesen, hättest Du's erfahren.
Nahostkonflikt
bitte den Nahostkonflikt nicht hier auswalzen, dazu gibt es eigene artikel. siehe kategorie nahost. muss ausgedünnt werden. ekuah 08:10, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, ein paar Literaturhinweise zu "aktuellen Grenzverschiebungen" in Palästina sin keine "Auswälzungen" und daher verstehe ich nicht, warum sie alle Literaturhinweise gelöscht haben. --80.121.26.63 10:58, 7. Nov 2005 (CET)
- dieser artikel befasst sich nicht vordergründig mit den palästinensern oder israel, sondern mit der historischen und geographischen region palästina. die grenzen dieser region verschieben sich durch den nahostkonflikt überhaupt nicht. es ist erforderlich den begriff "palästinenser", wie er heute gebraucht wird von dem namen der region inhaltlich zu unterscheiden, das sind völlig verschiedene dinge. es gibt nicht israel und palästina. israel ist (auch) palästina. kann sein, dass es irgendwann einen staat der "palästinenser" geben wird der "palästina" heißt. dann gehören diese literaturangaben in den zu schaffenden artikel "palästina (staat)". akzeptabel?
ekuah 12:11, 7. Nov 2005 (CET)
- dieser artikel befasst sich nicht vordergründig mit den palästinensern oder israel, sondern mit der historischen und geographischen region palästina. die grenzen dieser region verschieben sich durch den nahostkonflikt überhaupt nicht. es ist erforderlich den begriff "palästinenser", wie er heute gebraucht wird von dem namen der region inhaltlich zu unterscheiden, das sind völlig verschiedene dinge. es gibt nicht israel und palästina. israel ist (auch) palästina. kann sein, dass es irgendwann einen staat der "palästinenser" geben wird der "palästina" heißt. dann gehören diese literaturangaben in den zu schaffenden artikel "palästina (staat)". akzeptabel?
den artikel bitte von seiner nahostkonflikt-lastigkeit befreien. ekuah 12:11, 7. Nov 2005 (CET)
- 1. Was genau findest du zu nahostkonfliktlastig? Köntest du das vielleicht ausführn? Ich denke generell, dass das wichtigste Issue der Region/ des Landes der Nahostkonflikt ist, deshalb ist es vielleicht auch erklärbar und nicht in jedem Fall falsch, dass der Artikel so nahostkonflikt-lastig ist. Ich würde aber vorschlagen, den Abschitt: Der Staat Israel ganz zu entfernen. Eine Geschichte des nicht-israelischen Teil könnte man etwa teilweise unter Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete oder vor Oslo in den Geschichten Jordaniens und Ägyptens unterbringen.
- 2. Der Melzer Velag ist m. E. unseriös, mit z.T. dem anti-semitischen Spektrum, zumindest aber dem anti-zionistischen Spektrum äußerst nahestehenden Werken. Warum man da ein nicht-objektives Werk aufnehmen sollte ist mir nicht klar, solange objektive fehlen, zumal wenn es nicht äußerste Bekanntheit und Einfluss erreicht hat. Darüberhinaus ist mir nicht klar warum gerade dieses nicht-objektive Werk und nicht andere.
- 3. habe diesen Absatz: Entgegen den UNO Resolutionen 242 und 338, die die Aneignung der im Krieg eroberten Gebieten untersagen, hat Israel bis 1972 schon 28 % der West Bank beschlagnahmt, 2000 waren es 40 % und nach dem Bau der Mauer wird Israel 53 % des Westjordanlandes enteignet haben. Diese Enteignungen geschehen, das hat die israelische Friedensorganisation B'Tselem 2002 dargelegt, rechtswidrig und ohne irgendeine Entschädigung. Die Palästinenser werden aus ihren Häusern und von ihrem Land verjagt. In den beschlagnahmten Gebieten werden, ohne Rücksicht auf die vielfachen Proteste der UNO und anderer Organisationen, jüdische Siedlungen errichtet. Die Siedlungen und die Straßen, die zu ihnen führen und die zu benutzen den Palästinensern verboten ist, zerstückeln, nach Ansicht einiger Kritiker der israelischen Politik, das arabische Restgebiet. erneut entfernt. Die Darstellung der UN-Resolutionen ist so stark verkürzt und einseitig, dass sie nicht mehr neutral ist Die Basis für die Daten über "Beschlagnahmungen" ist vollkommen unklar und der Begriff "beschlagnahmt" schmerzhaft verschwommen. 1981 gab es ein Grundgesetz das man mit einigem guten Willen als "beschlagnahmen" umschreiben könnte aber dieses bezog sich nur auf Jerusalem und wird - das ist nur eine Schätung von mir - ungefähr 1-3% des Territoriums umfassen. Woher die Zahl 28% und das bereits 1972! kommt, ist mir vollkommen schleierhaft. Israel hat in einer völkerrechtlich verbindlichen Erklärung verkündet, dass der Sperrzaun/Mauer (wie immer man es zu nennen beliebt) keine Grenzen prädefiniert, auch wird durch ihn kein Land in solchem Umfang enteignet, falls man was passiert überhaupt als Enteignung definiert. Die Organisation kann nicht darlegen, etwas sei rechtswidrig, sie kann es nur behaupten. Welche Relevanz hat die Aussage gerade dieser Organisation? Gegen welches Recht soll es verstoßen? - wieder eine vollkommen schwammige Aussage. Der letzte Satz findet sich inhaltsgleich im Abschnitt darüber.--Hoheit (¿!) 20:25, 7. Nov 2005 (CET)
Amphiktyonie
Der Abschnitt über Noths Amphiktyonie-These ist reichlich unverständlich geschrieben. Es wird nicht klar, was die These ist bzw. was wer wann angenomment hat. Sätze sind unvollständig, der Bezug von Nebensätzen unklar. Kann das jemand mit Ahnung mal überarbeiten?--Wikipeder 18:52, 11. Feb 2006 (CET)
Hadsch Amin al Husainī
Ekuah schrieb mir auf der Artikel-Versionsseite: "hi, wikipeder, bevor du hier weiter dein latein zum besten gibst, lies dir mal den huesseini-artikel durch und folg mal den dortigen links"
bezüglich dieses von ihm so verfassten Absatzes:
"Die Araber hofften während des Krieges zu großen Teilen auf einen Sieg Deutschlands, bekanntestes Beispiel ist der Großmufti Al-Husainī, der als SS-Mann am Aufbau von Hilfstruppen der Wehrmacht und der Waffen-SS beteiligt war und nach dem Krieg als Kriegverbrecher gesucht wurde."
Hey, Ekuah, wieso so unentspannt? Einen Besserwisserwettstreit brauchen wir doch echt nicht. Die Wikipedia soll gut werden.
- eben deshalb habe ich deine änderungen, die mir als verwässerung erschienen, zurückgenommen. keine sorge, ich nehm das gelassen. ich hab zwar einen unverlümten stil, bin aber sonst ein ganz hamloser. (ek)
Das Problem, das ich bei deinem Eintrag (und den vorigen) sehe, ist, dass sie irreführend sein können. Er klingt so, als hätten sich die Araber Palästinas, geführt von Hadsch Amin in rauen Massen und aktiv auf die Seite des Deutschen Reichs geschlagen und Seite an Seite mit den Nazis gekämpft.
- das liegt nicht an dem beispiel und klingt jetzt immer noch so. es liegt an der fomulierung "bekanntestes beispiel" was sich auf "die araber" bezieht. wenn husseini ein "beispiel" für "die araber" ist, dann waren die araber ganz erheblich auf der seite der nazis. da musst du wohl nochmal ran. ich bitte aber um quellenangaben, wir sind hier nicht beim heiteren geschichten ausdenken. ;-)(ek)
Das ist natürlich nicht so. Die palästinensischen Araber haben nicht etwa unter Hadsch Amins Führung SS-Divisionen aufgestellt, wie es verstanden werden könnte, sondern Hadsch Amin hat im fernen Bosnien (!) die Rekrutierung von Hilfstruppen organisiert, nachdem er schon Jahre lang nicht mehr in Palästina gewesen war. Hadsch Amin galt zwar noch als Mufti, war aber während des gesamten Krieges überhaupt nicht in Palästina. Mit "Palästina (Region)" hat das letztlich ziemlich wenig zu tun.--Wikipeder 23:46, 11. Feb 2006 (CET)
- was heißt "natürlich"? möchte mal daran erinnern, das eine menge nazis, und zwar als kriegsverbrecher gesuchte, nach dem krieg in arabischen ländern unterschlupf und neue wirkungsfelder fanden. eine gewisse symphatie haben die schon gehabt. also: schön gelassen bleiben ;-) ekuah 00:34, 12. Feb 2006 (CET)
Hussein-McMahon-Korrespondenz und Balfour
Warum wird die Hussein-McMahon-Korrespondenz als drittes gennant, unzwar mit der Bemerkung "in einer dritten Vereinbarung", obwohl sie zeitlich vor der Balfour-Deklaration liegt?
Ersetzung der Karte "Britisches Mandat Palästina 1920"
Die Vorstellung, dass sich Palästina noch über den Jordangraben hinweg bis in das heutige Jordanien ersteckt, gar bis zum Irak reicht (!), reflektiert Eretz-Israel-Großreichträume, die inzwischen historisch obsolet geworden sind. Der Jordangraben ist ganz unstreitig eine im wahrsten Sinne des Wortes einschneidende Grenze, die auch nach britischer Auffassung das Gebiet Palästina vom Gebiet Transjordanien abgrenzte, auch wenn das Mandat vom Völkerbund "Palästina-Mandat" genannt wurde. Ich habe deshalb die alte Karte durch eine deutsche Übersetzung der Karte aus dem englischen Wikipedia-Artikel en:Palestine ersetzt und sie zudem an die richtige Stelle im Text gerückt. --Abu l-bisse 09:13, 15. Mai 2006 (CEST)
- ach wo. ekuah 22:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Abu l-bisse! Die Karte unter den Abschnitt Britisches Mandat Palästina 1920 zu rücken, geht sicherlich an. Nur die Begründung ("Die Vorstellung, dass sich Palästina noch über den Jordangraben hinweg bis in das heutige Jordanien ersteckt, gar bis zum Irak reicht (!), reflektiert Eretz-Israel-Großreichträume"), die Du für das Verschieben lieferst, weise ich zurück. Ich bitte Dich zukünftig solche Meinungsbilder hier nicht kundzutun, und Dich neutral zu verhalten. Deine Meinung zu "Eretz-Israel-Großreichträume"n gehören hier ebenso wenig hin wie Groß-Palästina-Träume, Groß-Syrienträume oder andere Wunschvorstellungen. ColumbanLeathan 12:30, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hallo ColumbanLeathan, ich bin noch relativ neu in der Wikipedia und mir ist klar, dass man sich in den Artikeln um einen möglichst neutralen Standpunkt bemühen sollte. Genau deshalb war mir auch diese Karte ein Dorn im Auge: Denn die Vorstellung, dass Palästina/Eretz Israel vom Mittelmeer bis zum Irak (bzw. vom Nil bis zum Euphrat) reicht, war mir bisher nur von einer Seite bekannt und deshalb hielt ich es nicht für neutral. In den Diskussionsseiten meinte ich aber, auch einen bewußt nicht neutralen Standpunkt einnehmen zu dürfen, denn aus den Diskussionen soll ja schließlich erst ein neutraler Standpunkt gefunden werden, mit dem alle leben können. Aber ich verstehe deine Kritik schon, vermutlich bin ich mit meinem Standpunkt wieder einmal zu vehement und undiplomatisch ans Werk gegangen. Ich werde zukünftig jedenfalls versuchen, deine sachliche Kritik zu beherzigen und mehr inhaltlich und sachorientiert und weniger polemisch zu diskutieren. --Abu l-bisse 15:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hallo --Abu l-bisse, danke für Deine Reaktion. Sicherlich sollen in den Diskussionen unterschiedliche Meinungen zu Tage treten. Nur sollten Wir alle uns mit Mutmaßungen zurückhalten. In Deiner Äußerung "Die Vorstellung, dass sich Palästina noch über den Jordangraben hinweg bis in das heutige Jordanien ersteckt, gar bis zum Irak reicht (!), reflektiert Eretz-Israel-Großreichträume", habe ich eine Mutmaßung gesehen, warum der Bearbeiter, der dies Bild eingefügt hat, nicht gleich unter den Abschnitt Britisches Mandat gestellt hat. Sollte ich Dich hier falsch verstanden haben, bitte ich um Entschuldigung. ColumbanLeathan 12:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hallo ColumbanLeathan, ich bin noch relativ neu in der Wikipedia und mir ist klar, dass man sich in den Artikeln um einen möglichst neutralen Standpunkt bemühen sollte. Genau deshalb war mir auch diese Karte ein Dorn im Auge: Denn die Vorstellung, dass Palästina/Eretz Israel vom Mittelmeer bis zum Irak (bzw. vom Nil bis zum Euphrat) reicht, war mir bisher nur von einer Seite bekannt und deshalb hielt ich es nicht für neutral. In den Diskussionsseiten meinte ich aber, auch einen bewußt nicht neutralen Standpunkt einnehmen zu dürfen, denn aus den Diskussionen soll ja schließlich erst ein neutraler Standpunkt gefunden werden, mit dem alle leben können. Aber ich verstehe deine Kritik schon, vermutlich bin ich mit meinem Standpunkt wieder einmal zu vehement und undiplomatisch ans Werk gegangen. Ich werde zukünftig jedenfalls versuchen, deine sachliche Kritik zu beherzigen und mehr inhaltlich und sachorientiert und weniger polemisch zu diskutieren. --Abu l-bisse 15:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Streichung des Ostjordanlands
Gleich im ersten Satz des Artikels wurden bisher Teile des Ostjordanlands als zu Palästina gehörig bezeichnet. Diesen Halbsatz habe ich aus folgendem Grund entfernt:
Spätestens 1947 hat die Völkergemeinschaft unmißverständlich deutlich gemacht, was sie unter "Palästina" versteht, als nämlich die UN einen Teilungsplan für "Palästina" vorlegte in dessen Kartenmaterial lediglich das Land westlich des Jordans zur Teilung auftauchte. Es war wohlgemerkt ein Teilungsplan für "Palästina" und nicht für "Westpalästina" wie ebenso fälschlich weiter unten im Artikel behauptet wurde, was aber durch kein UN-Dokument verifiziert werden kann und ich deshalb ebenfalls korrigiert habe. Die Auffassung, dass Palästina vom Mittelmeer bis zum Jordangraben reicht, war bereits seit 1922 allgemein anerkannt, als nämlich das Emirat Transjordanien aus dem britischen Mandatsgebiet herausgenommen wurde und das Mandat sich damit auf das Gebiet westlich des Jordans beschränkte, das von nun an "Palästina" genannt wurde im Gegensatz zu "Transjordanien.
Was seit nahezu hundert Jahren Konsens der Völkergemeinschaft ist, kann von Wikipedia nicht einfach ignoriert werden.
Die Vorstellung, dass sich Palästina auch ins Ostjordanland ersteckt, geht im wesentlichen zurück auf zionistische Quellen, insbesondere auf einen Vorschlag der zionistischen Bewegung aus dem Jahr 1919 an die Pariser Friedenskonferenz, in der sie ein Gebiet vom Mittelmeer bis zur Hedschasbahn - also weit ins Ostjordanland hinein - für sich als Heimstätte reklamierte. Dieser Vorschlag wurde damals abgelehnt. Heute wird die Vorstellung, dass auch Jordanien oder Teile davon noch zu Palästina gehören, gerne von Anhängern des "freiwilligen Transfers" benutzt, um Jordanien, das Zielland des Transfers, als den wahren und eigentlichen Palästinenserstaat darzustellen.
Ich selbst sehe keine Notwendigkeit, diesen zionistischen Auffassungen im Artikel selbst Raum zu geben, wer dies tun möchte, der sei nicht daran gehindert, aber ich finde, es sollte nicht gleich im ersten Satz des Artikels sein, wo man sich auf die allgemein anerkannte Auffassung beschränken sollte.
Wer anderer Meinung ist und die ursprüngliche Form des Artikels beibehalten möchte, möge dies bitte an dieser Stelle begründen. --Abu l-bisse 08:31, 19. Mai 2006 (CEST)
- Sallam Abu l-bisse! Ich glaube das Problem in diesem Artikel ist, das bisher nicht deutlich herausgearbeitet wurde, das Palästina zu unterschiedlichen Zeiten, unterschiedliche Grenzen hatte. Und das in der Geschichte unterschiedliche Interessengruppen Palästina geographisch unterschiedlich auffassten. Gab es unter osmanischer Herrschaft eine Provinz Palästina und wie war deren Grenze? Zur gleichen Zeit hatte Palästina für Christen eine durchaus unterschiedliche Ausprägung. Einmal als Heiliges Land mit relativ großen Grenzen, dann wieder fast so, wie es innerhalb des britischen Mandates war. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du diese verschiedenen Auffassungen (zumindest von islamischer Seite her) in einem Abschnitt darstellen würdest. Ich würde versuchen die anderen Sichtweisen, nach meinem Urlaub einzufügen.
- Ein schönes Wochenende! ColumbanLeathan 23:12, 19. Mai 2006 (CEST)
- Alla ysahhil ʿalēk, ya ColumbanLeathan (so sagt man zu jemandem der wegfährt, soll so ungefähr heißen: Gott möge dir den Weg ebnen und dir die Reise leicht machen). Eine kurze Auflistung der unterschiedlichen Vorstellungen und Auffassungen wäre in der Tat eine schöne und gewinnbringende Sache. In Ansätzen ist das ja schon drin im Absatz "Herkunft des Namens und sein unterschiedlicher Gebrauch". Das müssen wir weiter ausbauen, genauer machen, und insbesondere die fehlenden Angaben, die du oben auflistest nachtragen. Ich hatte in meinem Beitrag auf den völkerrechtlichen Aspekt abgehoben, also wie im Völkerrecht seit etwa 1923 der Begriff Palästina verstanden wird (= englisches Mandatsgebiet). Dies deckt sich mit der Vorstellung der PLO, die in Artikel 2 ihrer Charta Palästina ebenfalls mit dem britischen Mandatsgebiet gleichsetzt. Ob es eine spezifisch "islamische" Auffassung gibt, darüber weiß ich, ehrlich gesagt, gar nichts. Müßte man mal in den Texten von Hamas und Co. recherchieren. Nach biblischer Auffassung war es doch, glaub ich, das Land, das Moses vom (jordanischen) Mount Nebo (...?) aus vor sich liegen sah. Also, ich recherchier auch und versuche, da noch etwas dazu beizutragen. --Abu l-bisse 10:00, 20. Mai 2006 (CEST)
- In Lemarchand, Phillippe/Radi, Lamia: Israel und Palästina morgen - Ein geopolitischer Atlas (Westermann-Verlag, 1997) findet sich auf S. 15 eine Karte "Palästina nach der Vorstellung der Hamas". Das darauf gezeigte Gebiet ist identisch mit dem britischen Mandatsgebiet westlich des Jordan. Auf derselben Seite ist eine Karte "Großsyrien" in der die osmanische Provinz "Palästina" eingezeichnet ist. Auch das ist völlig identisch mit dem besagten Gebiet. Also verstehen die Briten ab 1923, die Vereinten Nationen, die Osmanen, die PLO, die Islamisten, die arabischen Staaten u.a. unter der Region Palästina das britische Mandatsgebiet ab 1923 = (Israel - Golan) + West Bank + Gaza = Das Land zwischen Mittelmeer und Jordan. Die unterschiedliche Auffassung in zionistischen Kreisen beruht darauf, dass die Balfour-Deklaration ja die Errichtung einer jüdischen Heimstätte in "Palästina" versprach und man deshalb an einer möglichst großen Definition von "Palästina" interessiert war, was auch zunächst in der Konferenz von San Remo geschah. Ich habe den Absatz "Britisches Mandat" heute neu formuliert und dabei diese abweichenden Auffassungen ausführlich dargestellt. Ich hoffe, so kann jeder damit leben. --Abu l-bisse 09:28, 23. Mai 2006 (CEST)
"pro-deutscher Putschversuch"
Um Gottes Willen, welcher Hobby Historiker war da am Werk? Aus der lächerlich winzigen Beteiligung Deutschlands an diesem Aufstand eine Hauptrolle Deutschlands zu ge-hirnspinsteln ist schon wahrlich eine Kunst! Wikipedia ist und bleibt ein Stammtisch-Lexikon. Nur hoch peinlich wenn man die ständigen Referenzen darauf in Diskussion ertragen muss - lachhaft!
- hallo anonymer, was du hier vorträgst, steht nicht im artikel. erstmal richtig durchlesen und nicht so weit aus dem fenster lehnen. "ge-hirnspinnsteln" kann auch nach hinten los gehn. du kannst uns aber gerne mit deinen kenntnissen weiterhelfen, wenns geht mit quellenangabe. ekuah 19:55, 11. Jul 2006 (CEST)
Bausteine
Die Problematik der jüdischen, von vielen als illegal bewerteten Landnahme in Palästina wurde bisher nicht beleuchtet. Der diesbezügliche - in seinen Formulierungen trotz bereits erfolgter partieller "Entschärfung" bisher allerdings vielfach noch nicht objektiv erscheinende - Absatz 3.13 wurde zwischenzeitlich ersatzlos gestrichen. Auch fehlt die Beleuchtung der heutigen humanitären Situation der Einwohner im besetzten Palästina, die Implikationen einer Politik der Begünstigung ezessiven jüdischen Siedlungsbaus im Westjordanland, aktuelle politische und militärische Entwicklungen sowie die Querverweise zu den Artikeln Gazastreifen, Westjordanland und ihren jeweiligen, von Israel errichteten Sperranlagen. Es wäre wohl anzuraten, diesen gesamten Themenkomplex Nahostkonflikt, dessen Einzelartikel untrennbar miteinander verwoben sind, vorzugsweise von nachgewiesenermaßen fachkundiger (und möglichst neutraler) Seite editieren zu lassen, da sie hier ansonsten vermutlich Gegenstand immerwährender "edit-wars" sein werden. Die Wahrheit ist eben nicht immer jedermanns Wahrheit.--Lechhansl 21:29, 6. Nov. 2006 (CET)
P.S. Sehr aufschlußreich und für diesen Artikel ebenfalls überaus relevant sind übrigens die neuesten Einlassungen Avigdor Liebermans, der derzeit von Olmert hofiert wird: In einem Interview gegenüber dem britischen Telegraph, aus dem Auszüge am Sonntag in einem Artikel veröffentlicht wurden, ließ der stellvertretende israelische Premierminister und Minister für "strategische Bedrohung" Avigdor Lieberman keinen Zweifel mehr an den von Uri Avnery kürzlich geäußerten Befürchtungen. In dem Interview sagte Lieberman, die rund 1,25 Millionen arabisch-stämmigen Israelis stellten ein "Problem" dar, das die "Trennung" von Israel erfordere. "Wir gründeten Israel als ein jüdisches Land", sagte er. "Ich möchte ein Israel bieten, das ein jüdisches, zionistisches Land ist. Es geht darum, welche Art Land wir zukünftig wollen. Entweder wird es ein [ethnisch gemischtes] Land wie jedes andere sein, oder es wird als ein jüdisches Land fortbestehen." Jews and Arabs can never live together, says Israel's vice PM, Telegraph, 5. November 2006 --Lechhansl 21:42, 6. Nov. 2006 (CET)
P.P.S. Sieh an, plötzlich befindet sich Benutzer ShB in der für ihn bis dato eher ungewohnten Situation, dass auch er sich einmal mit vermeintlichem "Propagandamaterial" konfrontiert sieht, das er eher mit einem schnellen Revert aus der Welt schaffen zu können glaubt, anstatt eine inhaltliche Lösung zu suchen...daran, dass er zur Erarbeitung einer solchen in der Lage ist, kann auf Dauer kein echter Zweifel bestehen...--Lechhansl 02:11, 7. Nov. 2006 (CET)