Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 08
siehe auch:Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 03-04, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 05
Problem mit Admin AHZ
AHZ hat den von mir verfassten Beitrag Umweltschutzweb.de kommentarlos gesperrt, und dabei eine Version eingefroren, die voller Rechtschreib- und Grammatikfehler ist, die er dort hineingebracht hat. Kannst Du ihn bitte zur Vernunft bringen? Ich verstehe nciht, wie dieses Projekt wachsen soll, wennheir Adminstratoren scheinbar wahllos Beiträge von neuen Usern KOMMENTARLOS sperren. Das kommt mir vor wie so ein Erniedrigungsritutal in Eliteinternaten, neue sollen erstmal grundlos unterdrückt werden. Da ich mir keines Fehlers bewußt bin (wie auch, wenn er einfach kommentarlos seine Macht ausspielt)
Hier ein Beispiel seiner "Schreibkunst" Zu Umweltschutzweb.de gehören folgende, eigenständige Seiten: Die Kinder- und Jugendseite , aktuelle Umweltnachrichten gibt es , Infos über das Artensterbens stehen unter , ein Linkkatalog zu Umweltthemen befindet sich auf und Informationen über den Regenwaldschutz . Gruß Mitschreibender 08:53, 5. Mär 2006 (CET)
AHZs Vorwurf "Linkspamming" ist zwar etwas hart, aber durchaus vertretbar. Zur Relevanz der Seite "Umweltschutz.de" habe ich keine Meinung und bin daher als Schiedsinstanz völlig ungeeignet. Übrigens läuft bereits ein Löschantragsverfahren, das ein geeigneterer Ort für solche Diskussionen ist. -- Clemens 21:59, 6. Mär 2006 (CET)
Hallo Maclemo. Du hattest seinerzeit, wie ich finde vernünftigerweise, den Artikel 230 (Zahl) zu einem redirect auf Zweihundertdreißig gemacht, da es Usus ist, Zahlenartikel unter dem Lemma mit der ausgeschriebenen Schreibweise zu verfassen. Nun ist aber danach 230 (Zahl) zu einem redirect auf 230 gemacht worden, was m.E. unsinnig ist, da sich 230 entsprechend unserer Konventionen mit dem Jahr 230, nicht mit der Zahl befasst. Könntest Du einen Artikel zur Zahl unter Zweihundertdreißig verfassen und 230 (Zahl) dorthin redirecten? Wenn nicht, wäre ich lieber dafür, 230 (Zahl) löschen zu lassen, als die Leser in die Irre zu führen. --Proofreader 13:19, 13. Mai 2006 (CEST)
- Scheint mittlerweile erledigt zu sein - es ist beides gelöscht. Wenn der Zahlenartikel neu angelegt wird, sollte man sich das nochmals ansehen. -- Clemens 21:37, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Maclemo, weißt Du noch mehr zu dem Thema. Ich hatte mir gedacht, den Artikel lege ich mal so eben locker an, das Wichtigste google ich mir zusammen, aber dan bin ich doch ins Stocken geraten. Offensichtlich gibt es gar keine Belege vor Karl V. Hat der das vielleicht als "Plus oultre" erfunden? Und dann ist das in Negativform zurückdatiert worden? Ist "Plus ultra" vielleicht älter als "Non plus ultra? Die spezielle Bildung des Komparativs ist ja eher aus den Nachfolgesprachen des Latein bekannt, die klassische Sprache hat ja noch synthetische Komparative gebildet. Aber zu dieser Version finde ich keine Quelle. --Rabe! 22:16, 18. Jul 2006 (CEST)
Nun, soweit ich weiß hat Karl V. den Spruch "Plus Oultre" wirklich selbst erfunden. Ob "Non plus ultra" in Wirklichkeit eine nachträgliche Erfindung ist? Das könnte sein, da bin ich mir auch nicht ganz sicher. "Plus Ultra" ist nämlich eigentlich komisches Latein - müsste es nicht mindestens "Plus Ulterior" oder ähnlich heißen? Es wirkt wie eine schiefe Übersetzung der französischen Version, die auch definitiv älter ist. Ich traue mich aber auch nicht recht, das in den Artikel hineinzuschreiben, weil ich es auch nicht sicher weiß. -- Clemens 22:23, 18. Jul 2006 (CEST)
Mido AG
Hallo Maclemo. Warum einen Eintrag über eine 78 jährige Uhrenmarke löschen und andere Marken bleiben drin? Was ist zu ändern, dass Mido im Wiki bleiben 'darf'? Als Uhrenfan finde ich ein paar Worte über die Marken spannend.
Gegen einen Artikel über die Mido AG ist prinzipiell nichts zu sagen. Der letzte Artikel war aber nicht brauchbar: nach dem Wegkürzen von Allem, was daran Werbung war blieb so gut wie nichts über. Wenn Du einfach einen Stub (=Artikel mit ein paar Sätzen) schreibst, wann das Unternehmen gegründet wurde, wieviel Mitarbeiter es hat und was die Besonderheit an den Uhren der Mido AG ist, reicht das durchaus schon -- Clemens 14:24, 11. Sep 2006 (CEST) PS: Diese Sätze im letzten Artikel sind vielleicht brauchbar: Mido ist der Markenname eines Schweizer Uhrenherstellers.(Mido AG, Mido SA, Mido G.Schaeren & Co AG, Mido G. Schaeren & Co AG, G.Schaeren & Cie). Mido kommt aus dem spanischen ‚Yo mido’, was soviel bedeutet wie ‚ich messe’ – ich messe die Zeit. Der Gründer und Uhrmacher Georges Schaeren suchte nach einem kurzen und in vielen Sprachen gut klingenden Markennamen.
Hallo Maclemo, ich bin doch etwas über die Löschung bzw. den Redirect erstaunt! Es gab nur eine Stimme für die Löschung und drei Stimmen das der Mainzer Eisgrub Artikel behalten werden soll! Von daher kann ich diese Redirect Aktion nicht so recht verstehen! Zumal ich mir die Arbeit gemacht habe und alle auf Eisgrub weisenden Artikel die aber nach Lednice hindeuten dahin umgeleitet und zusätzlich am Artikel anfang auch einen Hinweis darauf gesetzt. Von daher ist mir dieses Redirect noch mehr merkwürdiger als sonst! Als Kompromis könnte ich mir auch vorstellen, aus Eisgrub eine BKL zu machen und das Mainzer Eisgrub nach Eisgrub (Mainz) zu verschieben. Viele Grüße --kandschwar 16:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Dann lege eben Eisgrub (Mainz) an. Um offen zu sprechen: ich habe den Artikel auch wegen der nicht überzeugenden Relevanz zurückgesetzt. Es würde mich nicht wurndern, wenn der Artikel auch unter dem neuen Lemma einen Löschantrag verpasst bekommt (nicht von mir, keine Sorge). Sollte dem so sein, verspreche ich, die Entscheidung einem Anderen zu überlassen. Um ein Mantra zu gebrauchen, das man gar nicht oft genug zitieren kann:Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es zählen Argumente, keine Zahlenverhältnisse. Und bitte nicht noch mehr BK-Seiten. Wenn es denn sein muss, arbeite bitte in Lednice einen Hinweis auf die Mainzer Eisgrub ein. -- Clemens 17:14, 14. Sep 2006 (CEST)
- Naja, der Artikel ist gerade mal eine Woche alt und es haben sich bisher nur zwei Leute drum gekümmert und morgen wollte ich eh mal nach Mainz fahren und von dort ein paar Bilder machen. Das Löschargument hat aber auch nur für die ursprüngliche Fassung gegolten, da ich nicht wusste, dass die Bezeichnung schon älter ist. Von daher wurde der Artikel schon "grundlegend" überarbeitet und war also nicht erst seit der Tunnelöffnung bekannt.
- Von daher bitte ich Dich aus Eisgrub eine BKL seite zu machen, die auf die beiden Artikel verweißt. Diese hätte sich zwar mit meiner ursprünglichen Lösung nicht gegeben, aber nun gut. Danke und viele Grüße --kandschwar 20:02, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe einen Verweis auf die Mainzer Eisgrub in Lednice eingefügt, damit sollte der Fall erledigt sein -- Clemens 14:44, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Clemens, äh ich weiß ja nicht, aber so hatte ich mir das eigentlich nicht vorgestellt! Solche Hinweise sollten wenn dann schon am Artikelanfang mit {{Dieser Artikel|behandelt das bömische Eisgrub, für das Eisgrub in Mainz siehe dort}}. Das Du den Hinweis jetzt erst ganz unten eingefügt hast, finde ich eher supoptimal! Deshalb nochmals meine bitte, aus der Eisgrub-Seite eine Begriffsklärungsseite zu machen! So wird es jedenfalls bei fast allen Artikeln gemacht die Mehrdeutig sind! Ich verstehe deshalb diese (verzeihe mir den Ausdruck) sturre Vorgehensweise! Auch das bei einem Löschandrag Argumente zählen, lasse ich ja gerne durchgehen, aber Du hast dich über zumindest zwei (ohne meine Stimme mitzuzählen) hinweg gesetzt! Diese Vorgehensweise kann ich nicht verstehen, ich hätte es mit Sicherheit verstanden, wenn die anderen die für behalten gestimmt haben, keine Argumente und Begründungen für ein Behalten gebracht hätten. Aber so, ist Deine Vorgehensweise (IMHO) sehr eigenartig. Nichtsdestotrotz, bitte ich Dich ganz höflich um die BKL-Seitenerstellung und wünsche ein schönes Wochenende. Viele Grüße --kandschwar 17:55, 15. Sep 2006 (CEST)
Niemand hindert Dich, der Artikel Lednice ist nicht gesperrt. Schreib's also oben hin. Deiner Bitte, einen weiteren Linkfriedhof anzulegen, werde ich aber nicht entsprechen. Nicht aus Gemeinheit Dir genüber o.ä.. Die Inflation fragwürdiger BK-Seiten und anderer Gschaftlhubereien ist nämlich etwas, was ich schon seit Jahren zum Kotzen finde. Auch wenn dies momentan im Widerspruch zu Deinem Stolz als Artikelersteller steht. Dafür handle ich auch gerne "eigenartig", da mir die sinnvolle Benutzbarkeit der WP mit Verlaub wichtiger ist. Ansonsten ist mir das Problem nicht recht klar - von welcher Seite der Link auf "Deinen" Artikel auch geht - mehr als einer wird's ja ohnehin nicht. Ansonsten wünsche ich Dir ebenfalls ein schönes Wochenende -- Clemens 01:42, 16. Sep 2006 (CEST)
hin- und herverschiebung bergen
wenn du dich als großer reverter verstehst, wäre es auch nett, wenn du uns auf der diskussionsseite mitteilst kraft welcher wassersuppe du dies tust. --sjøhest 20:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Meine Position in dieser Sache habe ich bereits erklärt. -- Clemens 15:43, 15. Sep 2006 (CEST)
- ah ja, ich hatte nicht realisiert, dass dein benutzername ein anderer ist als deine unterschrift.
- thematisch bleibe ich dabei, dass die art mit der du dir als jemand mit erweiterten rechten vorbehälst sämtliche andere meinungen zu übergehen recht penetrant ist. aber vielleicht fühlst du dich toll dabei. --sjøhest 18:05, 15. Sep 2006 (CEST)
Bitte etwas vorsichtiger arbeiten! Da du aus Österreich bist kann ich auf deinen den Sport zur Kultur rechnen, sowas kann wirklich nur Österreichern einfallen Kommentar ja nicht wirklich schimpfen. Inhaltlich ist deine Aussage und Bearbeitung aber falsch: Welche Sportarten in einem Land bevorzugt werden gehört genau so zur Kultur wie welche Musik gehört wird oder welche Medien gelesen/gehört werden. Außerdem wird sowohl im Artikel Deutschland als auch in Schweiz der Sport als Teil der Kultur angesehen. Das ist also keine österreichische Erfindung. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 22:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Aha, Sport gehört zur Kultur? Das ist bitteschön trotzdem ziemlich kurios. Und gehört auch in diesen Artikeln geändert, aber da bin ich nicht wirklich zuständig -- Clemens 11:20, 25. Sep 2006 (CEST).
Hallo. Kannst Du bzw. willst Du Deinen LA jetzt evtl. doch zurücknehmen. Habe Inhalt geändert und QSA gestellt. Gruß, --Dobschütz 15:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hast Du ohnehin schon getan, passt aber so. Der Artikel ist zwar nicht begeisternd, aber man kann ihn lassen. -- Clemens 20:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
Artikelverschiebungen II
Hallo, Du bist gerade sehr fleißig beim Verschieben, scheinst das hiesige Nomenklatursystem aber nicht ganz mitbekommen zu haben. Ann Maria von Österreich(Spanien) z.B. ist ein völlig unmögliches Lemma. Der Klammerzusatz wird nur bei regierenden Herrschern gebraucht, sie war nur Gemahlin eines Herrschers. Wäre sie tatsächlich Königin von Frankreich im vollen Sinne dieses Wortes gewesen, müsste der Artikel Maria Anna (Frankreich) heißen. Du siehst also: so wird das nichts. Mache Dich bitte erst mit dem System hier vertraut, bevor Du mit der Brechstange versuchst, es zu ändern. Viele Grüße -- Clemens 21:07, 22. Okt. 2006 (CEST) PS: Wenn Du Artikel verschiebst, solltest Du dich auch um die Backlinks (unter "Links auf diese Seite") kümmern. Es kann sonst sein, dass doppelte Redirects entstehen, was nicht funktioniert und die Leser ins Leere schickt.
- Hallo Clemens, schön dass du mich belehren möchtest, auch wenn man sich generell besseren Stil angewöhnen könnte. Mir sind die Lemma-Konventionen der deutschen Wikipedia bekannt und diese besagen (übrigens im Gegensatz zu allen anderen Wikipedias, was mir sehr missfällt) zwar, dass Herrschern der jeweilige Staat ihrer Regentschaft in Klammern hinant zugesetzt wird - nicht eindeutig geregelt ist jedoch die Lemma-Regelung bei nichtregierenden Gemahlinnen der Monarchen. Da diese generell (weil nicht regierend) keine römische Numerierung erfahren, oft jedoch gleiche Namen tragen und aus dem selben Adelshaus stammen, hat es sich als äußerst verwirrend erwiesen, wenn man diese nicht näher zuordnet. Daher ist es seit längerem üblich geworden (und diese Idee stammt nicht von mir), Lemmata zu Monarchinnen derart zu benennen, dass sie mit "von ..." ihrem Stammhaus und zusätzlich durch Klammern dem Land ihres regierenden Gemahls zugeordent werden, siehe Maria Josepha von Österreich (Polen), in deren Familie es über die Generationen hinweg mehrere dutzend gleichnamiger Töchter gab. Dies kann auch sicherlich keine Verwechslungen dahingehend verursachen, dass diese dann auf einmal als regierende Fürstin von Polen gezählt wird. Wenn es dir jedoch weiterhilft, dann darfst du meine Verschiebungen gerne alle wieder reverten - ich habe nichts dagegen, denn ich wollte ja nur orientierend eingreifen und habe nichts dagegen einzuwenden, wenn meine "Brechstange" (?) eine Revokation erfährt. Viele Grüße trotzdem, Mephisto 22:21, 22. Okt. 2006 (CEST) ... und PS: Stammt das Lemma "Maria Anna von Österreich (Spanien)" von mir?? Ich denke nicht! ... Finde es aber übrigens trotzdem sinnvoll, um sie von ihren Namensvetterinnen zu unterscheiden, deren Lemmata ich mir übrigens auch nicht habe einfallen lasse. ;)
Meine Antwort siehe unter Benutzer Diskussion:Mephisto-Munic
Hallo Clemens, ich hab Dir hier was geschrieben. Gruß, --Hans Koberger 12:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Wikipedia-Veranstaltung in Wien
Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [1] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW 13:29, 6. Nov. 2006 (CET)
Lothar Höbelt
Du hast die Seite gelöscht mit der Begründung "zu wenig Alter Inhalt: //Lothar Höbelt ist Professor für neuere Geschichte an der Universität Wien.Er gehört zu den Unterstützer von dem Holocaustleugner (...)//
Warum denn? Es ist imme rnoch aktuell, er (LH) ist immer noch Professor für neuere Geschichte an der Universität Wien und hat vor ein Paar Monaten David Irving auf ORF verteidigt.
Danke im voraus für die Erklärung oder - besser - Wiederherstellung der Seite. "Zu wenig Inhalt" ist keine Begründung, es darf auch Skizze geben. lG, JS
Mehr als was Du da aus dem Lösch-Logbuch kopiert hast, stand im Artikel auch nicht drinnen (es geht um David Irving (laut Artikel "Jon Irving"), dann folgen zwei Weblinks). Und zwei Sätze mit zwei Weblinks, wo es in einem Satz um Irving geht (und der Link, der das belegen soll dann auch noch falsch geschrieben ist) - so geht das wirklich nicht. Das ist keine "Skizze" und auch kein Stub (möglicher Anfang eines Artikels) - das ist gar nichts. Von der diffamierenden Schlagseite des Ganzen will ich gar nicht erst reden. Dabei wäre ein Artikel über Höbelt durchaus sinnvoll. Sein Engagement gegen den Wiederbetätigungsparagraphen müsste da auch drinnen stehen. Aber das hier war genau das: zu wenig. Abgesehen davon hätte schon das grauenhafte Deutsch dieser zwei Sätze genügt, den Artikel schnellzulöschen. Ach ja: ich weiß schon, wer Höbelt ist. Ich sympathisiere weder mit ihm, noch mit seinem Gedankengut, noch mit seiner Partei. -- Clemens 00:53, 7. Nov. 2006 (CET)