Zum Inhalt springen

Diskussion:Lörrach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 01:47 Uhr durch 88.64.179.188 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wladyslaw Sojka in Abschnitt Weblinks

Ältere Diskussionen befinden sich hier: Archiv 1

Luftbild

Hallo zusammen! Ich hab schon mehrmals versucht ein cooles Luftbild von Lörrach einzufügen, klappt aber irgendwie nicht, vielleicht kann das einer von euch gescheit einfügen, falls gewünscht. ich habs bei den bildern hochgeladen. LG archibrad

Abschnitt Persönlichkeiten

wieso ausführliche erklärung? bsp. politiker? ist doch eher kurz und knapp. die darstellung mit todesdatum in form von bsp Nelly Naumann † 29. September 2000 wurde angewandt, also sollte dies entweder beibehalten werden oder eben nicht. wichtig ist nur eine einheitliche darstellung.. zur [sperrung]: ich dachte das mit der bibliographie wäre geklärt? --Hofres 13:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ah ok, wenn es geklärt ist, entsperre ich den artikel natürlich sofort. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 13:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist richtig: es wurde immer so gemacht - was nicht heißt, dass wir es so weitermachen sollten. Inzwischen sind recht viele Persönlichkeiten dazu gekommen und der Artikel sollte immer noch vernünftig lesbar sein. Mein Vorschlag: (1) Statt der Anordnung nach Geburtsdatum eine alphabetische Anordnung (2) Weglassen von Geburts- und Sterbedatum. (3) Nennung der Profession sollte natürlich beibehalten werden. (4) Formatierung in einer blinden Tabelle, damit es ordentlicher aussieht. --Wladyslaw Disk. 14:23, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

gerade wenn die sortierung alphabetisch ist, finde ich die lebensdaten wichtig, vielleicht aber kürzer z.b. so: (1857-1913). wg. blinder tabelle: ist das auch für laien durchschau- und erweiterbar?--poupou l'quourouce Review? 14:26, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ne klar. ich meinte nur das es einheitlich aussehen sollte. das mit der alphabetischen sortierung finde ich auch besser. favorisieren würde ich, was Poupou l'quourouce vorgeschlagen hat: name/geburtsjahr/sterbejahr/profession. --Hofres 14:36, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur die Jahreszahlen ist ein guter Kompromiss. Blinde Tabellen zu bearbeiten sind nicht schwieriger als reguläre Tabellen. Ich mache mich nachher mal ran, diesen Abschnitt umzugestalteten. Ein beispiel für eine blinde Tabelle findet ihr übrigens bei den Städtepartnerschaften. --Wladyslaw Disk. 14:54, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

erledigt. Ich denke, dass die Persönlichkeiten nun lesbarer sind?! --Wladyslaw Disk. 16:38, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

siehr besser aus, ja. geht das irgendwie, dass beide bündig sind? --Hofres 16:42, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
links- und rechtsbündig wie auch zentrierte Einträge in Tabellen sind möglich. Ich schaue mal, ob ich hier noch etwas feinschliff mache. --Wladyslaw Disk. 17:02, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ok. ich meinte die bündigkeit beider tabellen.. also das alles untereinander steht. ich kenne mich leider mit diesen tabellen noch nicht wirklich gut aus. --Hofres 17:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
das ist theoretisch möglich aber praktisch ungeschickt. Weil so wie es im moment ist, die Spaltenbreite die maximale Länge des Eintrages vorgibt. Würde man das jetzt ändern und eine feste Breite einbauen, dann hätte müsste man beim nächsten Eintrag, der den bisherigen überragt wieder eine Änderung durchführen. --Wladyslaw Disk. 17:40, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
naja, aber so wie es jetzt aussieht? nicht wirklich gleichmäßig, oder? --Hofres 17:46, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es sind ja auch zwei Abschnitte. Ich sehe es nicht als einen krassen Verstoß gegen gute Layoutgesetze wenn zwei Tabellen in unterschiedlichen Absätzen verschiedene Spaltenbreiten haben. --Wladyslaw Disk. 17:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mal was anderes: Muss der Abschnitt "Ehrenbürger" so ausführlich sein? Die meisten der dort aufgezählten Personen sind gerademal von regionaler Bedeutung und ich frage mich nach der enzyklopädischen Relevanz dieser. --Wladyslaw Disk. 17:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

zu den tabellen: normalerweise finde ich es auch nicht tragisch. das problem hier ist nur: beide stehen unmittelbar nacheinander, das heisst man hat stets einen teil der oberen im auge. und das stört. zu den ehrenbürgern: ich fände schlanker auch besser. allerdings halte ich nicht viel davon welche zu löschen (nicht das du davon gesprochen hättest, ich meine nur). man könnte aber beispielsweise mit gutem gewissen alle jahreszahlen weglassen. also bsp: name (alphabetisch) + funktion. das sollte reichen --Hofres 18:05, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich sprach zwar nicht explizit davon, aber gemeint war es sehr wohl. es geht mir nicht darum, die Tabelle optisch zu verschlanken, sondern darum, dass ich es unnötig finde, da mir die enzyklopädische Relevanz nicht einleutet. Müssen in einem Artikel über die Stadt Lörrach die Ehrenbürger drinstehen, die selbst keine enzykldädische Relevanz haben? Ich sage: nein. --Wladyslaw Disk. 18:11, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
und was sagst du zur tabelle? zu den ehrenbürgern: dann blieben nur burte und laeuger übrig (mit enzyklädischer relevanz). ich weiß nicht was ich davon halten soll. ich finde es sehr interessant zu wissen, dass beispielsweise der bürgermeister von sens ehrenbürger ist oder ein ehemaliger MP von baden. da man aber nicht nach beruf/funktion aussieben kann, sollten entweder alle stehenbleiben oder keiner. --Hofres 19:15, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hätte ehrlich gesagt überhaupt keine Bauchschmerzen, den Abschnitt "Ehrenbürger" komplett zu streichen. Ehrenbürger sind keine Nobelpreisträger und keine Träger des Bundesverdienstkreuzes. Und sollte doch mal ein Bürger sich so hervorgetan haben, dass er überregionale Bekanntheit erlangt hat, dann erwähnt man ihn im Geschichtsteil. --Wladyslaw Disk. 20:57, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


ich würde die leute vorerst alle drin lassen. im zuge des geplanten ausbaus zum exzellenten wird der artikel vermutlich sowieso um einiges länger werden, da fallen die dann insgesamt deutlich weniger ins gewicht als im moment. rausnehmen kann man sie dann immer noch, eine kürzung aufgrund von relevanzkriterien halte ich für schwierig. die stadt hält die leute ganz offentsichtlich für relevant.--poupou l'quourouce Review? 19:52, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es geht mir überhaupt nicht um die Länge - noch nicht. Eine Enzyklopädie hat die selben Relevanzkriterien wie die Stadt, die Ehrebürgerurkunden verleiht? Höchst Fragwürdig! --Wladyslaw Disk. 20:55, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

nein, ich meine, für die stadt sind sie offensichtlich gleich relevant - wonach wollen wir beurteilen, welche davon noch relevanter sind? mit ganz rausnehmen hätte ich allerdings auch gar kein problem. diejenigen, die nach einer kürzung wohl drinblieben, sollten besser im artikeltext mit ihren leistungen erwähnungen finden, als unten in einer liste zu schmoren.--poupou l'quourouce Review? 21:12, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Meine Meinung. Lassen wir die Liste erstmal stehen. --Wladyslaw Disk. 21:46, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hauptstadt und Geschichte

Beim Lesen der Seite von Lörrach, bin ich über verschiedene Begriffe gestolpert: 1. Wie kommt es, dass Lörrach Hauptstadt des Markgräfler Landes ist? 2. Für eine "Grosse Kreisstadt" ist der Artikel "Geschichte" noch etwas zu dürftig. Es wird zur Zeit auf der Seite Markgräflerland über die Bedeutung Lörrachs im Markgräflerland diskutiert und dies in Einklang zu bringen, aber leider ist diese Seite von Lörrach in der jetzigen Form wenig informativ zu dem Thema. Viele Grüsse --Roadytom 10:35, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Markgr%C3%A4flerland#L.C3.B6rrach.3F --Wladyslaw Disk. 10:59, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag zur Diskussion um das Verhalten von Wladyslaw und die Löschung von Literatur (Beginn siehe Archiv1)

Übrigens: Möglicherweise könnte der hier grade so aktive Benutzer:Hofres, aus Lörrach stammend, zur Zeit wohnhaft in Lund (Schweden), etwas zur Aufklärung darüber beitragen, wer der von Wladyslaw als Lemur und Troll titulierte Literatur-Löscher war? IP 212.181.141.222 kam aus Schweden ... --84.159.155.214 17:12, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

leider kann ich nicht wirklich dazu beitragen.. da ich das buch definitiv nicht gelöscht habe (auch wenn ich im augenblick in schweden wohne). warum setzt du dich eigentlich so sehr für die rechte von 212.181.141.222 ein? oder hast du ein persönliches problem mit wladyslaw? mir ist es egal, nur die diskussionsseite sollte wirklich nur mir inhaltlichen themen besetzt werden. in letzter zeit aber geht es immer mehr um persönliche anschuldigungen und mutmaßungen, wovon ich nicht viel halte. es grüßt --Hofres 17:27, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Antwort auf den Beitrag von 84.159.155.214: Interessiert hier keinen außer offenbar Dich. Weitere Diskussionen, die sich nicht um den Artikel sondern um meine Person oder mein Verhalten drehen werden hier gelöscht, weil Sie die Arbeit stören. Wenn Du Dich über mich beschweren willst dann such einen Admin auf und hör auf diese Seite dazu zweckzuentfremden. --Wladyslaw Disk. 17:25, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

An die IP, die hier ständig die Weblinks herauslöscht:

Bist Du dir ganz sicher, dass Du was produktives beiträgst? Die von die zitierte Quelle Wikipedia:Weblinks solltest Du dir mal gründlich durchlesen, bevor Du sie zitierst um deine vermeintliche Verbesserung zu rechtfertigen - sonst wirkt es nämlich etwas peinlich.

Alle Links, die Du herausgelöscht hast erfüllen die Richtlinien und haben auch die entsprechende Relevanz, im Artikel zu verbleiben. Das gilt insbesondere für den Stadtplan von Lörrach (auch dem Innenstadtplan), die Beschreibung des Skulpurenwegs und auch die Links auf die Stadtbibliothek und die Regionalbibliothek der Stadt Lörrach. Ob man nun den Webcamblick von Lörrach unbedingt braucht sowie die Seite zur Lörracher Wettervorhersage, darüber darf man ruhig diskutieren. Aber bitte: diskutiert wird hier. Das generelle und wiederholte herauslöschen ist nicht produktiv sondern destruktiv. Ich kenne keinen ausgezeichneten Stadtartikel, indem es nur einen Link auf die offizielle Webseite der Stadt gibt.

Deshalb werde ich deine pauschale Löschung wieder rückgängig machen. Bei nochmaligem Revert, werde ich den Artikel für IP's sperren lassen. Arbeite konstruktiv mit oder laß es bleiben. Diese zwei Alternativen bleiben Dir. --Wladyslaw Disk. 20:11, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte die Löschung nicht für völlig unbegründet. Eine Webcam oder die Wettervorhersage für Lörrach gehören hier sicher nicht her. So etwas gehört auf die Seite der Stadt. Gut, die Mitarbeiter der Stadt sind nicht unbedingt... ;-) --ST 20:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@Benutzer:Wladyslaw Sojka: Ja, ich bin mir sicher. Ich habe zum einen die gelöschten Weblinks mit den Inhalten der offiziellen Webseite der Stadt abgeglichen. Ich habe zum anderen auch die Wikipedia-Richtlinien sehr wohl gelesen Wikipedia:Weblinks, Kapitel Keine Unterbegriffe, sagt: "Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden." (Herevorhebungen von mir). Die von der IP 84.159.188.164 und mir gelöschten Weblinks stellen allesamt Unterbegriffe dar, gehören deshalb hier nicht rein. Die Stadtplan-Links sind beide Bestandteil der offiziellen Webseite [1], hier also ebenfalls absolut überflüssig. Der Link zur Regionalbibliothek gehört sicher auch nicht in den Artikel Lörrach, erstens weil es ausdrücklich eine Regional-Bibliothek, also für die ganze Region ist (Oberthema), zweitens weil sie - wie auch die Stadtbibliothek - ebenfalls bereits über die offizielle Stadtseite verlinkt ist [2]. Gleiches gilt für den Skulpturenweg [3]. Übrigens ist es nicht die IP, sondern ich (IP 217.233.31.134), plus die IP 84.159.188.164, plus Benutzer:Gnu1742, die das offenbar alle genauso sehen, plus Benutzer:Steschke, der es zumindest ähnlich sieht. Fazit: Arbeite DU konstruktiv mit oder laß es bleiben. Diese zwei Alternativen bleiben Dir. --217.233.31.134 21:21, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Benutzer:Steschke hat sich nur zum Link der Webcam und zur Wettervorhersage geäußert, den ich selbst auch infrage gestellt und bei der Wiederherstellung deines Löschvorgangs nicht mehr aufgeführt habe. Dass andere Benutzer es so sehen wie Du, sind bisher nur Mutmaßungen. Stadtplan sowie Skulpturenweg halte ich für nützlich bzw. wichtig und sehe nicht ein, dass sie nur deswegen nicht aufzuführen sind, weil sie eine Unterseite der Stadt Lörrach darstellen. Erstens sind beide Links erst nach längerem Suchen dort zu finden und zweitens interessiert mich die Meinung anderer Benutzer. Vorzugsweise derere, die hier am Artikel bereits konstruktiv mitgearbeitet haben. Übrigens brauche ich mir von Dir bestimmt nicht sagen zu lassen, dass ich konstruktiv mitarbeiten müsse. Ohne meine Arbeit hättest Du hier nicht viel zum löschen. --Wladyslaw Disk. 22:18, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@Wladyslaw Sojka: Dass DU etwas für nützlich hältst, und DU etwas nicht einsiehst, ist hier nicht alleiniger Maßstab, merk Dir das bitte endlich mal. Ich brauchte übrigens gar nicht lange nach den Links suchen, einfach Stadtplan bzw. Skulpturenweg in die Suchfunktion auf der Startseite eingeben und schon hast Du es. Weitere Diskussionen, die sich nicht um den Artikel sondern um Personen oder ihr Verhalten drehen werden hier gelöscht, weil Sie die Arbeit stören. --217.233.31.134 23:02, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deswegen halt dein Backen. Deine Meinung hast Du hier hinlänglich breitgetrten. --Wladyslaw Disk. 23:24, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mäßige bitte umgehend Deine überhebliche Art, sonst werde ich eine Benutzersperre gegen Dich beantragen. --84.159.194.55 10:56, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur zu. Ich rede mit den Benutzern so wie sie mit mir reden. --Wladyslaw Disk. 12:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mal so als Unbeteiligter...: 1. Direkten Link auf Stadtplan finde ich wichtig. Sollte fast schon zum Baustein gehören... Skulpturenweg und Bibliotheken sind mir schon zu speziell. 2. Die Diskussion ist etwas arg spitzfindig. Entspannt euch mal ein bischen. 3. Natürlich gehören Artikel in Wikipedia niemandem. Ich sehe aber, dass Wladyslaw sehr viel dazu beigetragen hat, den Artikel zu dem zu machen, was er jetzt ist. In schwer entscheidbaren Streitfragen neige ich dann dazu, demjenigen Vorrang zu geben, der mehr Arbeit geleistet hat. Insbesondere, wenn die Gegenposition auch noch von irgendwelchen Anonymen vertreten wird. Wie gesagt, dies in schwer entscheidbaren Streitfällen. Etwas zu erschaffen ist immer schwieriger als etwas zu korrigieren. --Kucharek 11:17, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hier ist aber nichts schwer entscheidbar, die Wikipedia-Regeln sind klar (siehe oben). Da gibt es auch gar nichts mehr rumzudiskutieren, das hat die Community beim Aufstellen der Regeln schon ausführlich getan. Und an die muss sich nun auch ein Herr Sojka halten. Genauso wie er sich schleunigst an die Wikipedia-Benimmregeln erinnern sollte. Und übrigens haben "irgendwelche Anonyme" genau die gleichen Rechte und in diesem Artikel zum Teil durchaus schon wesentlich konstruktivere Arbeit geleistet als Herr Sojka. Das ist jederzeit beweisbar. --84.159.194.55 12:25, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussionen sind hier sinnlos. Dass es der IP nicht um den sachlichen Inhalt geht, beweist der gesamte vorangegangene Dialog. Ebenfalls jederzeit beweisbar ist, dass Du an diesem Artikel nichts, aber wirklich gar nichts beigetragen hast und deine engstirnige Auslegung der Regeln dafür zum Anlass nimmst, dein wiederholtes Löschen der Weblinks als konstruktiv oder produktiv zu beschreien. Ich habe hier schon genügend Zeit für diesen Mumpitz verschwendet. Weitere Diskussionen, die sich nicht um den Artikel sondern um Personen oder ihr Verhalten drehen werden hier gelöscht, weil Sie die Arbeit stören. <---- wie wäre es, wenn Du Dich daran halten würdest? --Wladyslaw Disk. 12:36, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Er kann es nicht lassen. Seite ist vorerst gesperrt. --Wladyslaw Disk. 13:00, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, nu, er kann es nicht lassen, weil er möglicherweise nicht unrecht hat. Webcam, Wetter - das entspricht alles nicht WP:WEB. Die Stadtkarten sind grossteilig redundant zum Projekt Koordinaten- link und der Skulpturenweg ist ein Unterthema, wenn man böse ist. Bleibt ein Punktsieg für die IP.--Löschkandidat 13:08, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn es darum geht, kann man die Weblinks komplett unterlassen. Weil man jeden Link irgendwo im Netz findet. --Wladyslaw Disk. 13:54, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Lösung, die ich gelegentlich ernsthaft ins Auge gefasst habe. Aber im Ernst: Wir haben Kriterien für links, da muss man sich nicht immer sklavisch dran halten, hier denke ich aber, das die IP zumindest teilweise recht hat (inhaltlich, nicht in der Art und Weise). Zumindest den Wetterlink und die Webcam, vermutlich auch die Stadtpläne hätte ich genauso rausgenommen, die Ortsartikel neigen nun mal zur Vermüllung und es ist den n+1 Anbietern von wetterinfos und webcams nicht zu vermitteln, das genau dieser eine link supi ist, ihr neu hinzugefügter aber nicht. Wenn du eine grundsätzliche Änderung an WP:WEB für Ortsartikel haben willst, engagiere dich doch entsprechend...--Löschkandidat 14:03, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie bereits gesagt, Wetterlink und Webcam (die ich übrigens beide nicht eingefügt habe) halte ich auch für fragwürdig. Der Link zu einem Stadtplan (und der Innenstadtplan auf der Lörracher Webseite ist nun mal sehr gut) finde ich einen durchaus wichtigen Link. Grundsätzlich stimme ich mit der Regel überein, dass es ein Unsinn wäre diverse Unterseite auch noch in den Weblinks aufzunehmen. Hier handelt es sich aber (und das ist nicht meine Einzelmeinung) um einen durchaus nützlichen Link im Zusammenhang mit dem Artikel. --Wladyslaw Disk. 15:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, supi, dann sind wir ja konsensuallösungsfähig. Du willst als Fachautor im Artikel den link, weil du ihn für supi hälst. Das muss ich nicht teilen um das mittragen zu können. Also schmeissen wir wetter/webcam raus und der Fisch ist gelutscht?--Löschkandidat 15:12, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Selbstverständlich. Wobei mich gerne auch noch andere Meinungen dazu interessieren würden. Andere qualifizierte Links über Lörrach habe ich im Internet leider nicht gefunden. --Wladyslaw Disk. 15:28, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Seite vorübergehend gesperrt

Ich habe die Seite vorübergehend wegen dem Editwar gesperrt. Bitte einigt euch doch in Ruhe hier, welche der Links rein sollen und welche nicht und nicht durch einen Editwar im Artikel. -- Gruß, aka 13:01, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jetzt geht es wieder, Danke fürs entsprren. Wie oben schon mal dargelegt, gibt es hier rein gar nichts zu diskutieren. Ich habe die Weblinks entfernt, da sie ganz klar nicht den Regeln für Weblinks entsprechen (siehe Zitate oben). Das ist absolut konstruktiv. Die Regeln sind also klar, nur Herr Sojka will sich nicht daran halten. Das ist das Gegenteil von konstruktiv. So ist keine Zusammenarbeit möglich. --84.159.194.55 13:10, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite hier war nie gesperrt. -- aka 13:11, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei mir ging es vorhin aber wirklich gerade nicht. Merkwürdig. --84.159.194.55 13:13, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten